Skip to main content
Log in

Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update

Clinical characteristics and diagnostics of human spongiform encephalopathies: an update

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Humane spongiforme Enzephalopathien sind seltene, transmissible neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems, die durch eine Um- bzw. Fehlfaltung des Prionproteins in eine pathologische Form und dessen Ablagerung im Zentralnervensystem entstehen. Zu den Prionerkrankungen gehören u. a. die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK, sporadisch oder familiär), das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS) und die letale familiäre Insomnie (FFI). Prionerkrankungen können auf drei unterschiedlichen Wegen entstehen: spontan (sporadische CJK), durch Vererbung und durch Übertragung. Bei den meisten Fällen handelt es sich um eine sporadische CJK. Prionerkrankungen können zu einer Vielzahl neurologischer Symptome führen und verlaufen immer infaust. In der Diagnostik von Prionerkrankungen spielen insbesondere die Liquoranalyse und die Magnetresonanztomographie eine entscheidende Rolle, die eine frühzeitige und zuverlässige Diagnosestellung ermöglichen können. Eine kausale Therapie bzw. spezifische Therapeutika stehen noch nicht zur Verfügung. Im Allgemeinen ist ein palliatives Therapiekonzept angezeigt.

Abstract

Human spongiform encephalopathies are rare transmissible neurodegenerative diseases of the brain and the nervous system that are caused by misfolding of the physiological prion protein into a pathological form and its deposition in the central nervous system (CNS). Prion diseases include Creutzfeldt-Jakob disease (CJD, sporadic or familial), Gerstmann-Straussler-Scheinker syndrome (GSS) and fatal familial insomnia (FFI). Prion diseases can be differentiated into three etiological categories: spontaneous (sporadic CJD), inherited (familial CJD, FFI, and GSS) and acquired (variant CJD and iatrogenic CJD). Most cases occur sporadically. Prion diseases can lead to a variety of neurological symptoms and always have an inevitably fatal course. Cerebrospinal fluid analysis and magnetic resonance imaging (MRI) play a crucial role in the diagnostics of prion diseases and may facilitate an early and reliable clinical diagnosis. A causal treatment or specific therapeutic agents are not yet available. In general, a palliative therapeutic concept is indicated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Prusiner SB (1998) Prions. Proc Natl Acad Sci U S A 95(23):13363–13383. https://doi.org/10.1073/pnas.95.23.13363

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Jaunmuktane Z, Brandner S (2020) Invited review: the role of prion-like mechanisms in neurodegenerative diseases. Neuropathol Appl Neurobiol 46:522–545. https://doi.org/10.1111/nan.12592

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Hermann P, Böhnke J, Bunck T et al (2023) Effect of SARS-CoV‑2 incidence and immunisation rates on sporadic Creutzfeldt-Jakob disease incidence. Neuroepidemiology. https://doi.org/10.1159/000535112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Rhoads DD, Wrona A, Foutz A et al (2020) Neurology 95:e1017–e1026. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000010086

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Uttley L, Carroll C, Wong R et al (2020) Creutzfeldt-Jakob disease: a systematic review of global incidence, prevalence, infectivity, and incubation. Lancet Infect Dis 20:e2–e10. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(19)30615-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Watson N, Brandel JP, Green A et al (2021) The importance of ongoing international surveillance for Creutzfeldt-Jakob disease. Nat Rev Neurol 17:362–379. https://doi.org/10.1038/s41582-021-00488-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Collins SJ, Sanchez-Juan P, Masters CL et al (2006) Determinants of diagnostic investigation sensitivities across the clinical spectrum of sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. Brain 129:2278–2287. https://doi.org/10.1093/brain/awl159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Parchi P, de Boni L, Saverioni D et al (2012) Consensus classification of human prion disease histotypes allows reliable identification of molecular subtypes: an inter-rater study among surveillance centres in Europe and USA. Acta Neuropathol 124:517–529. https://doi.org/10.1007/s00401-012-1002-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Ladogana A, Kovacs GG (2018) Genetic Creutzfeldt-Jakob disease. Handb Clin Neurol 153:219–242. https://doi.org/10.1016/B978-0-444-63945-5.00013-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Alperovitch A, Zerr I, Pocchiari M et al (1999) Codon 129 prion protein genotype and sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. Lancet 353:1673–1674. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(99)01342-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Parchi P, Giese A, Capellari S et al (1999) Classification of sporadic Creutzfeldt-Jakob disease based on molecular and phenotypic analysis of 300 subjects. Ann Neurol 46:224–233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Zerr I et al Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 10. Jan. 2024

  13. Steinhoff BJ, Zerr I, Glatting M et al (2004) Diagnostic value of periodic complexes in Creutzfeldt-Jakob disease. Ann Neurol 56:702–708. https://doi.org/10.1002/ana.20261

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Zerr I, Kallenberg K, Summers DM et al (2009) Updated clinical diagnostic criteria for sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. Brain 132:2659–2668. https://doi.org/10.1093/brain/awp191

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Bizzi A, Pascuzzo R, Blevins J et al (2021) Subtype diagnosis of sporadic Creutzfeldt-Jakob disease with diffusion magnetic resonance imaging. Ann Neurol 89:560–572. https://doi.org/10.1002/ana.25983

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Green A, Sanchez-Juan P, Ladogana A et al (2007) CSF analysis in patients with sporadic CJD and other transmissible spongiform encephalopathies. Eur J Neurol 14:121–124. https://doi.org/10.1111/j.1468-1331.2006.01630.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Chitravas N, Jung RS, Kofskey DM et al (2011) Treatable neurological disorders misdiagnosed as Creutzfeldt-Jakob disease. Ann Neurol 70:437–444. https://doi.org/10.1002/ana.22454

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Otto M, Wiltfang J, Cepek L et al (2002) Tau protein and 14-3‑3 protein in the differential diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease. Neurology 58:192–197. https://doi.org/10.1212/wnl.58.2.192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hermann P, Appleby B, Brandel JP et al (2021) Biomarkers and diagnostic guidelines for sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. Lancet Neurol 20:235–246. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30477-4

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Atarashi R, Satoh K, Sano K et al (2011) Ultrasensitive human prion detection in cerebrospinal fluid by real-time quaking-induced conversion. Nat Med 17:175–178. https://doi.org/10.1038/nm.2294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Orrú CD, Bongianni M, Tonoli G et al (2014) A test for Creutzfeldt-Jakob disease using nasal brushings. N Engl J Med 371:519–529. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1315200

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Zerr I (2022) Laboratory diagnosis of Creutzfeldt-Jakob disease. N Engl J Med 386:1345–1350. https://doi.org/10.1056/NEJMra2119323

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Schmitz M, Correia SS, Hermann P et al (2023) Detection of prion protein seeding activity in tear fluids. N Engl J Med 388:1816–1817. https://doi.org/10.1056/NEJMc2214647

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Otto M, Cepek L, Ratzka P et al (2004) Efficacy of flupirtine on cognitive function in patients with CJD: a double-blind study. Neurology 62:714–718. https://doi.org/10.1212/01.wnl.0000113764.35026.ef

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Haïk S, Marcon G, Mallet A et al (2014) Doxycycline in Creutzfeldt-Jakob disease: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 13:150–158. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(13)70307-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Varges D, Manthey H, Heinemann U et al (2017) Doxycycline in early CJD: a double-blinded randomised phase II and observational study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 88:119–125. https://doi.org/10.1136/jnnp-2016-313541

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Mead S, Khalili-Shirazi A, Potter C et al (2022) Prion protein monoclonal antibody (PRN100) therapy for Creutzfeldt-Jakob disease: evaluation of a first-in-human treatment programme. Lancet Neurol 21:342–354. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(22)00082-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Minikel EV, Zhao HT, Le J et al (2020) Prion protein lowering is a disease-modifying therapy across prion disease stages, strains and endpoints. Nucleic Acids Res 48:10615–10631. https://doi.org/10.1093/nar/gkaa616

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/CJK/CJK_node.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2024

  30. http://www.cjd-goettingen.de. Zugegriffen: 10. Jan. 2024

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inga Zerr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autorinnen und Autoren

I. Zerr: A. Finanzielle Interessen: Die Universitätsmedizin Göttingen erhält von IONIS Pharmaceuticals Forschungsförderung für die klinische Auftragsforschung zu Prionerkrankungen. I. Zerr gibt an, hierfür als PI (Principal Investigator) zu fungieren. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin der Klinik für Neurologie, UMG Göttingen; Leiterin des Klinischen Demenzzentrums, UMG Göttingen; Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien, UM6 Göttingen; Leiterin des Neurochemischen Labors, UMG Göttingen. P. Hermann: A. Finanzielle Interessen: Übernachtungs- und Reisekosten für ein Investigator-Meeting im Vorfeld einer klinischen Studie von IONIS Pharmaceuticals. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Nationales Referenzzentrum für Prionerkrankungen, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen. S. Goebel: A. Finanzielle Interessen: Die Universitätsmedizin Göttingen erhält von IONIS Pharmaceuticals Forschungsförderung für die klinische Auftragsforschung zu Prionerkrankungen. S. Goebel gibt an, hierfür als Studienarzt zu fungieren. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Referenzzentrum für die Surveillance Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien (NRZ TSE) der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). | Ich bin in keinen relevanten Vereinigungen Mitglied.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme. Der Verlag erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Liquorbefund spricht in der Differenzialdiagnostik demenzieller Syndrome am ehesten für eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)?

Leukozytenzahl mäßig erhöht, 14-3‑3 negativ, „real-time quaking induced conversion“ (RT-QuIC) für PrPSc (fehlgefaltetes Prionprotein) negativ

Leukozytenzahl normal, Gesamt-Tau mäßig erhöht, 14-3‑3 negativ, RT-QuIC für PrPSc negativ

Leukozytenzahl stark erhöht, 14-3‑3 positiv, Gesamt-Tau stark erhöht

Leukozytenzahl normal, Gesamtprotein deutlich erhöht

Leukozytenzahl normal, RT-QuIC für PrPSc positiv, 14-3‑3 positiv

Wozu sollte die Lumbalpunktion als Teil der Diagnostik der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) dienen?

Die Diagnose einer CJK kann durch Detektion eines erhöhten Liquoreröffnungsdrucks gestützt werden.

Die Lumbalpunktion kann wichtige Differenzialdiagnosen wie paraneoplastische Syndrome identifizieren.

Der Nachweis des 14-3-3-Proteins oder erhöhter Tau-Werte im Liquor kann die Diagnose der CJK sichern.

Die Diagnose einer CJK kann durch den Nachweis eines erhöhten Gesamtproteins gestützt werden.

Die Lumbalpunktion hat keinen Wert in der Differenzialdiagnostik der CJK.

Welches sind neben der Anamneseerhebung und der klinisch-neurologischen Untersuchung die zentralen diagnostischen Maßnahmen der klinischen Diagnosekriterien der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)?

Elektroenzephalographie und Duplexsonographie

Hirnbiopsie und Liquorzytologie

Zerebrale Bildgebung und Lumbalpunktion

Probatorischer Therapieversuch mit Doxycyclin

Bestimmung spezifischer Biomarker im Blut

Welche Rolle spielt die Genetik bei humanen spongiformen Enzephalopathien?

Bei allen Patienten finden sich PRNP-Mutationen.

Genetische Prionerkrankungen machen einen Großteil der bekannten Fälle aus.

Mutationen im PRNP führen zum Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS) und zur „fatal familial insomnia“ (FFI), die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) kommt nur sporadisch vor.

PRNP-Mutationen haben in der Regel eine geringe Penetranz.

Genetische spongiforme Enzephalopathien werden autosomal-dominant vererbt.

Welche Aussagen über verschiedene Formen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) treffen zu?

Die sporadische CJK steht im engen Zusammenhang mit der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE).

Iatrogene Formen gehen immer auf Dura-mater-Transplantate zurück.

Die Variante der CJK (vCJK) kommt überwiegend bei älteren Menschen vor.

Die sporadische CJK kommt weltweit mit ähnlicher Inzidenz vor.

Bei der vCJK handelt es sich primär um eine entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems.

Welche Befunde in der Magnetresonanztomographie (MRT) sind charakteristisch für das Vorliegen einer sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK)?

Diffusionsrestriktionen in den Basalganglien oder kortikalen Arealen mit Hyperintensitäten in der Diffusionswichtung (DWI) und in der Fluid-attenuated-inversion-recovery(FLAIR)-Wichtung

Hyperintensitäten, flächig oder fleckförmig in subkortikalen Regionen in der T1-Wichtung

Kontrastmittelaufnahme in der T1-Wichtung im zerebralen Kortex oder den basalen Kerngebieten

Ausschließlich thalamische Hyperintensitäten mit Dominanz in T2- und FLAIR-Aufnahmen und korrespondierender Diffusionserleichterung

Massenhafte punktförmige Signalauslöschungen in den „susceptibility weighted images“ (SWI)

Ein 66-jähriger Mann wird Ihnen zur neurologischen Diagnostik vorgestellt. Die Symptomatik besteht aus rasch fortschreitenden kognitiven Defiziten und ataktischem Gangbild seit 2 Monaten. Das Magnetresonanztomogramm (MRT) zeigt Hyperintensitäten im Nucleus caudatus und Putamen beidseits. Welche Maßnahme erscheint in diesem Zusammenhang am sinnvollsten?

Durchführung einer digitalen Subtraktionsangiographie

Prüfung der Kontraindikationen für eine systemische Lysetherapie

Native Computertomographie zum Ausschluss einer intrazerebralen Blutung

Messung der Nervenleitgeschwindigkeit

Lumbalpunktion

Was gehört zu den klinisch-diagnostischen Kriterien der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)?

Der Nachweis entzündlicher Läsionen im Liquor

Der Nachweis kontrastmittelaufnehmender Läsionen im zerebralen Magnetresonanztomogramm

Der Nachweis fehlgefalteten Prionproteins (PrPSc)

Der Nachweis einer zytoalbuminären Dissoziation

Der Nachweis von JC(John Cunningham)-Virus im Liquor

Auf was basiert die molekulare Klassifikation der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK)?

Auf dem Nachweis von Mutationen im Prionprotein-Gen

Auf dem Codon-129-Genotyp des PRNP und dem PrPSc(fehlgefaltetes Prionprotein)-Typ

Auf der Identifikation der Infektionsquelle

Auf dem Muster der Hirnatrophie

Auf der Morphologie der elektroenzephalographischen (EEG-)Veränderungen

Welche Aussagen zu humanen spongiformen Enzephalopathien treffen zu?

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) tritt in der Mehrzahl der Fälle als Infektionskrankheit auf.

Eine Übertragung der sporadischen CJK wurde bisher ausschließlich tierexperimentell beobachtet.

Die sporadische CJK kommt nur isoliert in einigen Gebieten vor (Cluster).

Die meisten iatrogenen Fälle gehen auf Verwendung von Medikamenten auf Basis von Rindereiweißen zurück.

Die Variante der CJK (vCJK) wird ursächlich mit BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) in Zusammenhang gebracht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hermann, P., Goebel, S. & Zerr, I. Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update. Nervenarzt 95, 376–384 (2024). https://doi.org/10.1007/s00115-024-01644-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01644-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation