Skip to main content
Log in

„… ohne ein sichtbares Zeichen des Protestes oder wenigstens der Solidarität der Kollegen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlern aus Hamburg

“…without a visible sign of protest or at least solidarity from colleagues”: the expulsion of neuroscientists from Hamburg

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der hanseatischen Metropole betrafen die rassistisch begründeten Ausgrenzungsmaßnahmen der Nationalsozialisten vor allem Nervenärzte aus zwei Institutionen: aus der Neurologischen Universitätsklinik Eppendorf, die bis 1934 Max Nonne führte, und der Psychiatrischen und Nervenklinik der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg, die unter der Leitung von Wilhelm Weygandt stand. Der Chefarzt der Neurologischen Abteilung des Krankenhauses Barmbek Heinrich Embden (1871–1941), der bei Nonne ausgebildet worden war, emigrierte nach Brasilien, wohingegen der seit 1924 in St. Georg als Pathologe tätige Friedrich Wohlwill (1881–1958), ebenfalls ein Nonne-Schüler, nach einem längeren Aufenthalt in Lissabon eine neue wissenschaftliche Heimstatt an der Harvard Medical School fand. Der Liquorforscher Victor Kafka (1881–1955), Freimaurer und zeitweise Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), flüchtete nach kurzer „Schutzhaft“ in Fuhlsbüttel über Norwegen nach Schweden. Hermann Josephy (1887–1960) und Walter R. Kirschbaum (1894–1982), die beide nach den Novemberpogromen 1938 im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert waren, gelang eine erfolgreiche Fortsetzung ihrer beruflichen Laufbahn in Chicago. Richard Loewenberg (1898–1954) wollte seine Karriere in China weiterführen, entschied sich aufgrund der japanischen Invasion aber ebenfalls für die USA. Mit Ausnahme des Letzteren waren alle bis 1933 ordentliche Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. Das breite Spektrum ihrer Forschungen verdeutlicht, dass frühe Neurologen neben klinischer Kernkompetenz auch intensiv wissenschaftliche Interessen in den Nachbarfächern Pathologie, Serologie und Psychiatrie verfolgten.

Abstract

In Hamburg, the National Socialists’ racially motivated exclusion principally hit neurologists from two institutions: the Eppendorf Neurological Clinic (director until 1934 Max Nonne) and the Psychiatric and Neurological Clinic of Friedrichsberg State Hospital (director Wilhelm Weygandt). The chief physician of the neurological department of Barmbek Hospital, Heinrich Embden (1871–1941), who had been trained by Nonne, emigrated to Brazil, whereas Friedrich Wohlwill (1881–1958), another Nonne pupil who had been a pathologist at St Georg since 1924, lived for many years in Lisbon, before he found a new scientific home at the Harvard Medical School. The cerebrospinal fluid researcher Victor Kafka (1881–1955), a Freemason and intermittent member of the Communist Party, was briefly in so-called protective custody (Schutzhaft) in Fuhlsbüttel then fled via Norway to Sweden. Hermann Josephy (1887–1960) and Walter R. Kirschbaum (1894–1982), both imprisoned in the Sachsenhausen concentration camp after the November pogroms in 1938, could successfully continue their professional careers in Chicago. Richard Loewenberg (1898–1954) first opted to continue his career in China, then changed his mind and also went to the USA after the Japanese invasion. With the exception of the latter all were full members of the Society of German Neurologists. The broad scope of their research work clearly illustrates that in addition to clinical core competence, former neurologists could intensively follow scientific interests in the neighboring disciplines of pathology, serology, and psychiatry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Andrae M (2003) Die Vertreibung der jüdischen Ärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-St. Georg im Nationalsozialismus. Books on Demand, Norderstedt (zugl Diss med, Hamburg)

    Google Scholar 

  2. Bajohr F (2005) Von der Ausgrenzung zum Massenmord. Die Verfolgung der Hamburger Juden 1933–1945. In: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg) Hamburg im „Dritten Reich“. Wallstein, Göttingen, S 471–518

    Google Scholar 

  3. Bumke O, Foerster O (Hrsg) (1936) Spezielle Neurologie VIII. Erkrankungen des Rückenmarks und Gehirns VI. Angeborene, früh erworbene, heredo-familiäre Erkrankungen. Handbuch der Neurologie, Bd. 16. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. van den Bussche H (2014) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus. Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin, Hamburg

    Google Scholar 

  5. Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e. V./DPMU (o.J.) Aufstellung zu den Unterzeichnern des Appells „An die Gebildeten der Welt“ (11.11.1933). Internet-Ressource. http://pressechronik1933.dpmu.de/aufstellung-zu-den-unterzeichnern-des-appells-an-die-gebildeten-der-welt-11-11-1933/. Zugegriffen: 15. März 2021

  6. Gesellschaft deutscher Nervenärzte/GDN (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig (1929–1933)

    Google Scholar 

  7. Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186

    Article  Google Scholar 

  8. Hamburger Professorinnen- und Professoren-Katalog/HPK (2015) Kirschbaum, Walter. https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/id/cph_person_00000376. Zugegriffen: 15. März 2021

  9. Kafka V (1917) Taschenbuch der praktischen Untersuchungsmethoden der Körperflüssigkeiten bei Nerven- und Geisteskranken. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  10. Kafka V (1930) Die Cerebrospinalflüssigkeit. Deuticke & Co., Leipzig

    Google Scholar 

  11. Kirschbaum W (1924) Zwei eigenartige Erkrankungen des Zentralnervensystems nach Art der spastischen Pseudosklerose (Jakob). Z Gesamte Neurol Psychiatr 92:175–220

    Article  Google Scholar 

  12. Kirschbaum W (1968) Jakob-Creutzfeldt Disease. Elsevier, New York

    Google Scholar 

  13. Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater Bd. 1. Saur, München

    Google Scholar 

  14. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020a) Max Nonne (1861–1959) und seine Einstellung zur „Euthanasie“. Nervenarzt 91(Suppl 1):S13–S21. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00839-2

    Article  Google Scholar 

  15. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020b) Zu viel der Ehre? Ehrenmitglieder der DGN von 1954 bis 1982. Nervenarzt 91(Suppl 1):S119–S127. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00850-7

    Article  Google Scholar 

  16. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022a) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

  17. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022b) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1945). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

  18. Meyer-Lenz J (2017) Der Neurologe Max Nonne (1861–1959) und die „Aufarbeitung“ der „Kindereuthanasie“ in Hamburg seit 1945. Verflochtene Geschichten. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 23:315–349

    Google Scholar 

  19. Nonne M (1971) Anfang und Ziel meines Lebens: Erinnerungen. Christians, Hamburg

    Google Scholar 

  20. Peiffer J (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  21. Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaft/PHG (2006) Der Anatom Joachim Friedrich Wohlwill (1881–1958). Portugal-Post, Nr. 33. http://info.phg-hh.de/PP_PDF/Portugal_Post/PP33/s_pp33_wohlwillD.html. Zugegriffen: 15. März 2021

  22. Pieper C (2003) Die Sozialstruktur der Chefärzte des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek 1913 bis 1945. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  23. Pieper C (2003) Embden, Heinrich. In: Kopitzsch F, Brietzke D (Hrsg) Hamburgische Biographie, Bd. 2. Christians, Hamburg, S 118–119

    Google Scholar 

  24. Stahnisch FW (2010) German-speaking Émigré neuroscientists in north america after 1933: critical reflections on emigration-induced scientific change. Preprint no. 403. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/preprint/german-speaking-emigre-neuroscientists-north-america-after-1933-critical-reflections. Zugegriffen: 15. März 2021

  25. Stellmann J‑P (2010) Leben und Arbeit des Neuropathologen Hermann Josephy (1887–1960). Sowie eine Einführung in die Geschichte der deutschen Neuropathologie. Hamburg, Diss med

  26. Universität Hamburg/UHH (2013) Wissenschaft unterm Hakenkreuz: Vor 80 Jahren kam es zum „akademischen Aderlass“ an der Hamburger Universität. UHH Newsletter, Nr. 49. https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/April-2013-Nr-49/Wissenschaft-unterm-Hakenkreuz-Vor-80-Jahren-kam-es-zum-bdquo-akademischen-Aderlass-ldquo-an-der-Hamburger-Universitaet.html. Zugegriffen: 15. März 2021

  27. von Villiez A (2009) Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945. Dölling und Galitz, Hamburg

    Google Scholar 

  28. Zeidman LA (2017) Neuroscientist refugees from Nazi Germany find haven in illinois. Hektoen International. A journal of medical humanities. https://hekint.org/2017/01/22/neuroscientist-refugees-from-nazi-germany-find-haven-in-illinois/. Zugegriffen: 15. März 2021

  29. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  30. Zeidman LA, von Villiez A, Stellmann J‑P et al (2016) “History had taken such a large piece out of my life”—Neuroscientist refugees from Hamburg during National Socialism. J Hist Neurosci 25:275–298. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121696

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. „… ohne ein sichtbares Zeichen des Protestes oder wenigstens der Solidarität der Kollegen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlern aus Hamburg. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 100–111 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01327-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01327-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation