Skip to main content
Log in

Einfluss- und Wirkfaktoren auf Stressbewältigung im Medizinstudium – unter besonderer Berücksichtigung der Depressivität

Influencing factors on stress management in medical students—with special consideration of depression

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund erhöhter Stressbelastung wurde an der JLU Gießen bis 2019 der Praxiskurs Stressbewältigung im Medizinstudium für vorklinische Medizinstudierende angeboten. Neben autogenem Training mit speziellen Vorsatzformeln wurden Inhalte zu Lernstrategien, Prüfungsängsten und Stressbewältigung vermittelt.

Ziel der Arbeit

Es sollen Wirkfaktoren des Praxiskurses sowie prädiktive Faktoren bestimmt werden, die den Erfolg von Präventionsangeboten begünstigen.

Material und Methoden

Es wurden 81 Kursteilnehmende mit dem Durchschnittsalter von 25,4 Jahren befragt; 32,1 % waren männlich. Die Prä-post-Untersuchungen erfolgten anonymisiert mit PSQ, BDI, PHQ‑9, HADS, SF-12 und dem STQL‑S.

Ergebnisse

Bezüglich Zufriedenheit, Angstsymptomen, Stressbelastung sowie Depressivität wurde bei hohen Effektstärken (Cohen’s d > 1) eine hochsignifikante Verbesserung erreicht. Zu Beginn litten 35 % der Studierenden unter einer klinisch relevanten Depression; diese zeigten auch zum Ende des Praxiskurses eine signifikant höhere Stressbelastung wie auch Studierende mit geringer Studien- oder Lebenszufriedenheit. Es zeigten sich signifikante Interaktionen der Mittelwerte in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Lerntechniken sowie ängstlichen Symptomen, jedoch weniger nach dem Vorhandensein von Stressbewältigungsstrategien.

Diskussion

Als prädiktive Faktoren gegen Stressbelastung unter Medizinstudierenden konnten eine hohe Studien- und Lebenszufriedenheit sowie niedrige Depressivität bestätigt werden. Relevante Wirkfaktoren des Praxiskurses sind insbesondere Lernstrategien und der Umgang mit Prüfungsängsten. Theoretische Inhalte zur Stressbewältigung zeigten sich am ehesten aufgrund der Individualität und der schwierigen praktischen Vermittlung weniger eindeutig hilfreich.

Abstract

Background

Due to high levels of stress, a practical course on stress management in medical school was offered to preclinical medical students at the Justus-Liebig University in Giessen up to 2019. In addition to autogenic training with specific resolution formulas, learning strategies, examination anxiety, and stress management were taught.

Objective

The aim was to determine the factors influencing the efficacy of the course as well as predictive factors favoring the success of preventive strategies for medical students.

Methods

A total of 81 medical students with an average age of M = 25.4 years participated in this study, with 32.1% being male. The pre-post surveys were conducted anonymously with PSQ, BDI, PHQ‑9, HADS, SF-12 and the STQL‑S.

Results

With respect to satisfaction, stress, anxiety, and depression, a significant improvement was achieved at high effect levels (Cohen’s d > 1). Initially, 35% of the students suffered from clinically relevant depression; these also showed a significantly higher stress level at the end of the course. This also applies to students with low study or life satisfaction. There were significant interactions of stress reduction depending on the existence of adequate learning techniques as well as anxiety symptoms but less often due to the existence of adequate stress management strategies.

Conclusion

As predictive factors against a high stress level in medical students, a high study satisfaction and a high life satisfaction as well as low depression values could be confirmed. Relevant factors contributing to the efficacy of the course are learning strategies and coping with examination phobia. Theoretical information concerning stress management was found to be less helpful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Zweckgebundene Mittel nach dem Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an Hochschulen des Landes Hessen.

Literatur

  1. Beschoner P, Limbrecht-Ecklundt K, Jerg-Bretzke L (2019) Psychische Gesundheit von Ärzten : Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes. Nervenarzt 90:961–974

    Article  Google Scholar 

  2. Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Gesundheitswiss 3:21–36

    Article  Google Scholar 

  3. Dyrbye L, West C, Satele D et al (2014) Burnout among U.S. medical students, residents, and early career physicians relative to the general U.S. population. Acad Med 89:443–451

    Article  Google Scholar 

  4. Fares J, Al Tabosh H, Saadeddin Z et al (2016) Stress, burnout and coping strategies in preclinical medical students. N Am J Med Sci 8:75–81. https://doi.org/10.4103/1947-2714.177299

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Fliege H, Rose M, Arck P et al (2001) Validierung des „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ) an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 47:142–152

    Article  Google Scholar 

  6. Gebauer L (2013) Aktuelle nationale und internationale Angebote zur Stressbewältigung für Medizinstudierende. Dissertation. JLU, Gießen

    Google Scholar 

  7. Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) BDI-II: Beck Depression Inventar Revision – Manual. Frankfurt: Pearson

    Google Scholar 

  8. Heinen I, Bullinger M, Kocalevent R (2017) Perceived stress in first year medical students—associations with personal resources and emotional distress. BMC Med Educ 17:4

    Article  Google Scholar 

  9. Hibbeler B (2011) Zwischen Samaritertum und Ökonomie: Was ist ein „guter Arzt“? Dtsch Arztebl 108:2758–2762

    Google Scholar 

  10. Hill MR, Goicochea S, Merlo LJ (2018) In their own words: stressors facing medical students in the millennial generation. Med Educ Online 23:1–10. https://doi.org/10.1080/10872981.2018.1530558

    Article  Google Scholar 

  11. Jurkat H, Vetter A, Raskin K et al (2007) Lebensqualität von berufstätigen Medizinern mit und ohne Substanzabhängigkeit – Implikationen für die Ausbildung von Medizinstudierenden. Nervenarzt 78(2):162

  12. Jurkat H, Richter L, Cramer M et al (2011) Depressivität und Stressbewältigung bei Medizinstudierenden. Eine Vergleichsuntersuchung des 1. und 7. Fachsemesters Humanmedizin. Nervenarzt 82:646–652

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Jurkat H, Höfer S, Richter L et al (2011) Lebensqualität, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung bei Studierenden der Human- und Zahnmedizin. Eine Vergleichsuntersuchung. Dtsch Med Wochenschr 136:1245–1250. https://doi.org/10.1055/s-0031-1280544

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Jurkat H, Schumann E, Tuschen E (2017) Wirksamkeit von Praxiskursen zur Stressbewaltigung bei Medizinstudierenden. Z Psychosom Med Psychother 63:73–74

    Google Scholar 

  15. Kohls N, Büssing A, Sauer S et al (2012) Psychische Belastungen von Medizinstudierenden an den Universitäten München und Witten/Herdecke – ein Vergleich. Z Psychosom Med Psychother 58:409–416

    PubMed  Google Scholar 

  16. Kötter T (2019) Ansatzpunkte für Resilienzförderung im Medizinstudium – Was hält angehende Ärztinnen und Ärzte gesund? (Starting points for resilience promotion in medical education: What keeps future doctors healthy?). Aktuelle Urol 50:190–194. https://doi.org/10.1055/a-0834-5954

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Kunzler AM, Gilan DA, Kalisch R et al (2018) Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung (Current concepts of resilience research). Nervenarzt 89:747–753. https://doi.org/10.1007/s00115-018-0529-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kurth RA, Klier S, Pokorny D et al (2007) Studienbezogene Belastungen, Lebensqualität und Beziehungserleben bei Medizinstudenten. Psychotherapeut 52:355–361

    Article  Google Scholar 

  19. Levenstein S, Prantera C, Varvo V et al (1993) Development of the perceived stress questionnaire: A new tool for psychosomatic research. J Psychosom Res 37:19–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al (2002) PHQ‑D Gesundheitsfragebogen für Patienten. Manual Komplettversion und Kurzform, 2. Aufl. Pfizer, Karlsruhe

    Google Scholar 

  21. Nechita F, Nechita D, Pîrlog M et al (2014) Stress in medical students. Romanian J Morphol Embryol 55:1263–1266

    Google Scholar 

  22. Rehmani N, Khan QA, Fatima SS (2018) Stress, Anxiety and Depression in students of a private medical school in Karachi, Pakistan. Pak J Med Sci 34:696–701. https://doi.org/10.12669/pjms.343.14664

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Rockenbauch K, Meister U, Schmutzer G et al (2006) Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen der Medizin – Eine empirische Untersuchung zum Vergleich der Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen mit Gleichaltrigen sowie zur Aufklärung des Faktors Lebenszufriedenheit. Gesundheitswesen 68:176–184. https://doi.org/10.1055/s-2005-858810

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Rotenstein L, Ramos M, Torre M et al (2016) Prevalence of depression, depressive symptoms, and suicidal ideation among medical students: a systematic review and meta-analysis. JAMA 316:2214–2236

    Article  Google Scholar 

  25. Schiller JH, Stansfield RB, Belmonte DC et al (2018) Medical students’ use of different coping strategies and relationship with academic performance in preclinical and clinical years. Teach Learn Med 30:15–21. https://doi.org/10.1080/10401334.2017.1347046

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schmidt-Gürtler L (2013) Stressbewältigung und Lebensqualität im Bachelorstudiengang Psychologie. Dissertation. JLU, Gießen

    Google Scholar 

  27. Schumann E (2019) Einschätzung der Wirksamkeit und Evaluation von dem Praxiskurs „Stressbewältigung im Medizinstudium“ – eine Pilotstudie. Dissertation. Justus-Liebig-Universität,

    Google Scholar 

  28. Sonnenmoser M (2013) Bologna-Reform: Schwieriger Studienbeginn. Dtsch Arztebl 110:1269–1270

    Google Scholar 

  29. Ulrich C (2013) Ein Vergleich zwischen Studierenden in München und Witten/Herdecke. Dissertation. JLU, Gießen

    Google Scholar 

  30. Vetter A (2014) Entwicklung eines Kursprogramms zur Stressbewältigung im Medizinstudium. Hintergrund, Konzeption und Inhalte. Dissertation. JLU, Gießen

    Google Scholar 

  31. Zigmond AS, Snaith RP (1983) The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand 67(6):361–370

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. B. Jurkat Dipl.-Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. M. Cohen, K. Braun, N. Hübner, P. V. Scherner und H. B. Jurkat geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission (AZ 313/11 und erneut AZ 217/19), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Die Autorinnen A. Cohen und K. Braun haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cohen, A.M., Braun, K., Hübner, N. et al. Einfluss- und Wirkfaktoren auf Stressbewältigung im Medizinstudium – unter besonderer Berücksichtigung der Depressivität. Nervenarzt 93, 468–475 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-021-01183-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-021-01183-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation