Skip to main content
Log in

Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnosen

Autism spectrum disorder in childhood and adults: diagnosis and differential diagnoses

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Autistische Störungen werden im DMS‑5 unter dem Begriff „autism spectrum disorder“ zusammengefasst. Es handelt sich um schwerwiegende, lebenslange, tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Kernmerkmale sind bereits in der Kindheit vorliegende Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation sowie restriktive, repetitive Verhaltensweisen. Ausprägungsgrad, sprachliche und kognitive Beeinträchtigungen variieren, jedoch ist die Mehrzahl der Betroffenen unterdurchschnittlich begabt und 80 % weisen mindestens eine komorbide Störung auf. Der vielfältigen Pathologie und Heterogenität liegt eine komplexe genetische Ätiologie zugrunde, die mit einer reduzierten synaptischen Plastizität neuronaler Netzwerke einhergeht. Das Störungsbild ist mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität sowie hohen familiären Belastungen verbunden. Die Differenzialdiagnostik hat eine hohe Relevanz und die Diagnosestellung sollte durch eine spezialisierte Stelle erfolgen. Verhaltenstherapeutische Interventionen sind indiziert.

Abstract

Autistic disorders are summarized in DSM‑5 under the term autism spectrum disorder (ASD) and are severe, lifelong, pervasive neurodevelopmental disorders. Core features manifested even in childhood are impairments in social interaction and communication as well as restricted and repetitive behavior. The intensity of symptoms, language and cognitive impairments vary but the majority of affected individuals have below average intelligence and 80% have at least one comorbid disorder. The diverse pathology and heterogeneity in phenotypes are caused by a complex genetic etiology, which is associated with a reduced synaptic plasticity of neural networks. The disorder is associated with a clearly reduced quality of life as well as a high familial burden. The differential diagnostics have a high relevance and the diagnosis should be carried out by specialized institutions. Behavioral therapeutic interventions are indicated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Kamp-Becker I, Stroth S, Stehr T, Weber L (2019) Segen oder Fluch? Das Internet als Informationsquelle über Autismus und Asperger-Syndrom. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000693

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Remschmidt H, Kamp-Becker I (2006) Asperger Syndrom. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Kanner L (1965) Infantile autism and the schizophrenias. Syst Res 10(4):412–420

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Dawson G, Jones EJH, Merkle K, Venema K, Lowy R, Faja S, Kamara D, Murias M, Greenson J, Winter J, Smith M, Rogers SJ, Webb SJ (2012) Early behavioral intervention is associated with normalized brain activity in young children with autism. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 51(11):1150–1159

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Lord C, Petkova E, Hus V, Gan W, Lu F, Martin DM, Ousley O, Guy L, Bernier R, Gerdts J, Algermissen M, Whitaker A, Sutcliffe JS, Warren Z, Klin A, Saulnier C, Hanson E, Hundley R, Piggot J, Fombonne E, Steiman M, Miles J, Kanne SM, Goin-Kochel RP, Peters SU, Cook EH, Guter S, Tjernagel J, Green-Snyder LA, Bishop S, Esler A, Gotham K, Luyster R, Miller F, Olson J, Richler J, Risi S (2012) A multisite study of the clinical diagnosis of different autism spectrum disorders. Arch Gen Psychiatry 69(3):306–313. https://doi.org/10.1001/archgenpsychiatry.2011.148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kamp-Becker I, Smidt J, Ghahreman M, Heinzel-Gutenbrunner M, Becker K, Remschmidt H (2010) Categorical and dimensional structure of autism spectrum disorders: the nosologic validity of Asperger Syndrome. J Autism Dev Disord 40(8):921–929. https://doi.org/10.1007/s10803-010-0939-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Coghill D, Sonuga-Barke EJS (2012) Annual research review: categories versus dimensions in the classification and conceptualisation of child and adolescent mental disorders—implications of recent empirical study. J Child Psychol Psychiatry Allied Discip 53(5):469–489

    Article  Google Scholar 

  8. Poustka L, Kamp-Becker I (2017) Current practice and future avenues in autism therapy. Curr Top Behav Neurosci 30:357–378. https://doi.org/10.1007/7854_2016_442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Abdallah MW, Greaves-Lord K, Grove J, Norgaard-Pedersen B, Hougaard DM, Mortensen EL (2011) Psychiatric comorbidities in autism spectrum disorders: findings from a Danish Historic Birth Cohort. Eur Child Adolesc Psychiatry 20(11–12):599–601. https://doi.org/10.1007/s00787-011-0220-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (in prep) Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 2: Therapie, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-018.html. Zugegriffen: 31.03.2020

  11. Tick B, Bolton P, Happe F, Rutter M, Rijsdijk F (2016) Heritability of autism spectrum disorders: a meta-analysis of twin studies. J Child Psychol Psychiatry Allied Discip 57(5):585–595. https://doi.org/10.1111/jcpp.12499

    Article  Google Scholar 

  12. de la Torre-Ubieta L, Won H, Stein JL, Geschwind DH (2016) Advancing the understanding of autism disease mechanisms through genetics. Nat Med 22(4):345–361. https://doi.org/10.1038/nm.4071

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Haker H, Schneebeli M, Stephan KE (2016) Can Bayesian theories of autism spectrum disorder help improve clinical practice? Front Psychiatry 7:107. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2016.00107

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Balsters JH, Apps MAJ, Bolis D, Lehner R, Gallagher L, Wenderoth N (2017) Disrupted prediction errors index social deficits in autism spectrum disorder. Brain 140(1):235–246. https://doi.org/10.1093/brain/aww287

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Milne E, Gomez R, Giannadou A, Jones M (2019) Atypical EEG in autism spectrum disorder: comparing a dimensional and a categorical approach. J Abnorm Psychol 128(5):442–452. https://doi.org/10.1037/abn0000436

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Carlisi CO, Norman LJ, Lukito SS, Radua J, Mataix-Cols D, Rubia K (2017) Comparative multimodal meta-analysis of structural and functional brain abnormalities in autism spectrum disorder and obsessive-compulsive disorder. Biol Psychiatry 82(2):83–102. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2016.10.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Elsabbagh M, Divan G, Koh YJ, Kim YS, Kauchali S, Marcin C, Montiel-Nava C, Patel V, Paula CS, Wang C, Yasamy MT, Fombonne E (2012) Global prevalence of autism and other pervasive developmental disorders. Autism Res 5(3):160–179. https://doi.org/10.1002/aur.239

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Fombonne E (2018) Editorial: the rising prevalence of autism. J Child Psychol Psychiatry Allied Discip 59(7):717–720. https://doi.org/10.1111/jcpp.12941

    Article  Google Scholar 

  19. Bennett M, Goodall E (2016) A meta-analysis of DSM‑5 autism diagnoses in relation to DSM-IV and DSM-IV-TR. Rev J Autism Dev Disord 3:119–124. https://doi.org/10.1007/s40489-016-0070-4

    Article  Google Scholar 

  20. Loomes R, Hull L, Mandy WPL (2017) What is the male-to-female ratio in autism spectrum disorder? A systematic review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 56(6):466–474. https://doi.org/10.1016/j.jaac.2017.03.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Fombonne E, Quirke S, Hagen A (2011) Epidemiology of pervasive developmental disorders. In: Amaral DG, Dawson G, Geschwind DH (Hrsg) Autism spectrum disorders. Oxford University Press, New York, S 90–111

    Chapter  Google Scholar 

  22. Tillmann J, Ashwood K, Absoud M, Bolte S, Bonnet-Brilhault F, Buitelaar JK, Calderoni S, Calvo R, Canal-Bedia R, Canitano R, De Bildt A, Gomot M, Hoekstra PJ, Kaale A, McConachie H, Murphy DG, Narzisi A, Oosterling I, Pejovic-Milovancevic M, Persico AM, Puig O, Roeyers H, Rommelse N, Sacco R, Scandurra V, Stanfield AC, Zander E, Charman T (2018) Evaluating sex and age differences in ADI‑R and ADOS scores in a large European multi-site sample of individuals with autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 48(7):2490–2505. https://doi.org/10.1007/s10803-018-3510-4

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2016) Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 1: Diagnostik. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-018.html. Zugegriffen: 31.03.2020

  24. Poustka L, Rühl D, Feineis-Matthews S, Bölte S, Poustka F, Hartung M (2015) ADOS-2: Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2. Huber, Bern

    Google Scholar 

  25. Kamp-Becker I, Langmann A, Stehr T, Custodis K, Poustka L, Becker K (2016) Zur Validität der deutschen Fassung der ADOS‑2 unter Berücksichtigung von Geschlechtereffekten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:1–15

    Google Scholar 

  26. Langmann A, Becker J, Poustka L, Becker K, Kamp-Becker I (2017) Diagnostic utility of the autism diagnostic observation schedule in a clinical sample of adolescents and adults. Res Autism Spectr Disord 34:34–43

    Article  Google Scholar 

  27. Kamp-Becker I, Albertowski K, Becker J, Ghahreman M, Langmann A, Mingebach T, Poustka L, Weber L, Schmidt H, Smidt J, Stehr T, Roessner V, Kucharczyk K, Wolff N, Stroth S (2018) Diagnostic accuracy of the ADOS and ADOS‑2 in clinical practice. Eur Child Adolesc Psychiatry 27(9):1193–1207. https://doi.org/10.1007/s00787-018-1143-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Kamp-Becker I, Langmann A, Stehr T, Custodis K, Poustka L, Becker K (2017) Diagnostic accuracy of the ADOS‑2 taking account of gender effects. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 44:1–15

    Google Scholar 

  29. Bölte S, Rühl D, Schmötzer G, Poustka F (2006) ADI‑R – Diagnostisches Interview für Autismus – Revidiert. Huber, Bern

    Google Scholar 

  30. van Steensel FJA, Bogels SM, Wood JJ (2013) Autism spectrum traits in children with anxiety disorders. J Autism Dev Disord 43(2):361–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Hus V, Lord C (2013) Effects of child characteristics on the autism diagnostic interview-revised: implications for use of scores as a measure of ASD severity. J Autism Dev Disord 43(2):371–381

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Maddox BB, Brodkin ES, Calkins ME, Shea K, Mullan K, Hostager J, Mandell DS, Miller JS (2017) The accuracy of the ADOS‑2 in identifying autism among adults with complex psychiatric conditions. J Autism Dev Disord. https://doi.org/10.1007/s10803-10017-13188-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Grzadzinski R, Dick C, Lord C, Bishop S (2016) Parent-reported and clinician-observed autism spectrum disorder (ASD) symptoms in children with attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD): implications for practice under DSM‑5. Mol Autism 7:7. https://doi.org/10.1186/s13229-016-0072-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Morales-Hidalgo P, Ferrando PJ, Canals J (2018) Assessing the heterogeneity of autism spectrum symptoms in a school population. Autism Res 11(7):979–988. https://doi.org/10.1002/aur.1964

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Dell’Osso L, Cremone IM, Carpita B, Fagiolini A, Massimetti G, Bossini L, Vita A, Barlati S, Carmassi C, Gesi C (2018) Correlates of autistic traits among patients with borderline personality disorder. Compr Psychiatry 83:7–11. https://doi.org/10.1016/j.comppsych.2018.01.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2019) Therapie psychischer Erkrankungen. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  37. Kasperzack D, Schrott B, Mingebach T, Becker K, Burghardt R, Kamp-Becker I (2019) Effectiveness of the stepping stones triple P group parenting program in reducing comorbid behavioral problems in children with autism. Autism. https://doi.org/10.1177/1362361319866063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Postorino V, Sharp WG, McCracken CE, Bearss K, Burrell TL, Evans AN, Scahill L (2017) A Systematic Review and Meta-analysis of Parent Training for Disruptive Behavior in Children with Autism Spectrum Disorder. Clin Child Fam Psychol Rev 20(4):391–402. https://doi.org/10.1007/s10567-017-0237-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Schrott B, Kasperzack D, Weber L, Becker K, Burghardt R, Kamp-Becker I (2019) Effectiveness of the stepping stones triple P group parenting program as an additional intervention in the treatment of autism spectrum disorders: effects on parenting variables. J Autism Dev Disord 49(3):913–923. https://doi.org/10.1007/s10803-018-3764-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Hofvander B, Delorme R, Chaste P, Nyden A, Wentz E, Stahlberg O, Herbrecht E, Stopin A, Anckarsater H, Gillberg C, Rastam M, Leboyer M (2009) Psychiatric and psychosocial problems in adults with normal-intelligence autism spectrum disorders. Bmc Psychiatry 9:35

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Strunz S, Dziobek I, Roepke S (2014) Comorbid psychiatric disorders and differential diagnosis of patients with autism spectrum disorder without intellectual disability. Psychother Psychosom Med Psychol 64(6):206–213

    PubMed  Google Scholar 

  42. Falkai P, Wittchen HU (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM‑5. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  43. Livingston LA, Happe F (2017) Conceptualising compensation in neurodevelopmental disorders: reflections from autism spectrum disorder. Neurosci Biobehav Rev 80:729–742. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2017.06.005

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Kamp-Becker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

I. Kamp-Becker: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Forschungsförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Gemeinsamen Bundesausschuss, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), jedoch nicht zur persönlichen Verfügung. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Reise- und Übernachtungskosten bei Fortbildungsveranstaltungen und Vorträgen zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen. Nichtfinanzielle Interessen: Professorin, Diplompsychologin an der Philipps Universität Marburg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS), International Society for Autism Research (INSAR). S. Stroth gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Stehr gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Kinder- und Jugendpsychiater, Universitätsklinik Marburg | DGKJP | Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Kernmerkmale der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und sozialen Interaktion sowie eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten. Welche Kriterien müssen zusätzlich erfüllt sein, um die Diagnose zu rechtfertigen?

Die Symptome müssen seit mindestens sechs Monaten bestehen und täglich auftreten.

Die Symptome müssen seit früher Kindheit bestehen und ein situationsunabhängiges Funktionsmerkmal der Person darstellen.

Es müssen Auffälligkeiten in mindestens einem Bereich bestehen.

Die Symptome müssen das aktuelle Funktionsniveau so stark beeinträchtigen, dass ein Schulbesuch unmöglich ist bzw. Arbeitsunfähigkeit vorliegt.

Die Symptome betreffen alle Lebensbereiche und bestehen bei mindestens einem weiteren Familienangehörigen.

Welche Faktoren werden als grundlegende ätiologische Faktoren für Autismus-Spektrum-Störungen angenommen?

Eine gestörte synaptische Plastizität neuronaler Netzwerke

Eine genetische Variante in einem Risikogen

Ein vernachlässigendes, emotionsarmes familiäres Umfeld

Unerwünschte Wirkungen von Impfungen

Ein gestörtes Gleichgewicht des Makrobioms

Was muss ein Diskrepanzkriterium, welches das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5 (DSM-5) für die differenzialdiagnostische Entscheidung, ob bei einer Intelligenzminderung zusätzlich eine Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vorliegt, fordert, besagen?

Dass die Defizite im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation deutlicher ausgeprägt sein müssen, als von der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit zu erwarten ist.

Dass die Defizite im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation deutlicher ausgeprägt sein müssen als die stereotypen, repetitiven Verhaltensweisen.

Dass die stereotypen, repetitiven Verhaltensweisen deutlicher ausgeprägt sein müssen als die Defizite im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation.

Dass die schulischen oder beruflichen Leistungen deutlich über die kognitiven Leistungen hinausgehen.

Dass die schulischen oder beruflichen Leistungen deutlich hinter den kognitiven Leistungen zurückbleiben.

Ein 9‑jähriger Junge (3. Klasse) mit durchschnittlicher Intelligenz zeigt folgende Symptome: geringe soziale Kompetenz besonders im Umgang mit Gleichaltrigen, keine altersadäquaten Freunde, er besteht auf einer bestimmten Anordnung von Nahrungsmitteln auf dem Teller, hat eine Abneigung gegen neue Kleidungsstücke und zeigt ein ausgeprägtes Interesse für Modelleisenbahnen. Außerdem bestehen Konzentrationsprobleme, eine erhebliche Impulsivität und motorische Unruhe. In der Diagnostik sind alle Kriterien für ein Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erfüllt, in der autismusspezifischen Diagnostik (Autism Diagnostic Observation Schedule [ADOS], Autism Diagnostic Interview – Revised [ADI-R]) zeigen sich ebenfalls Auffälligkeiten, die auf eine Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) hindeuten. Welche Maßnahmen empfehlen Sie den Eltern?

Da die Kriterien für eine ASS erfüllt sind, ist primär eine spezifische Therapie in einem Autismustherapiezentrum indiziert.

Therapeutische Maßnahmen sind nicht notwendig, da aktuell ADHS und ASS nicht sicher differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden können und so keine spezifische Therapie möglich ist.

Im Vordergrund steht zunächst die leitliniengemäße Behandlung des ADHS, ggf. auch medikamentös. Danach sollte die Autismusdiagnostik wiederholt werden, um zu überprüfen, ob die Kriterien für eine ASS weiter erfüllt werden.

Die Diagnostik muss zeitnah wiederholt werden, da das gleichzeitige Vorliegen einer ADHS- und ASS-Symptomatik sehr unwahrscheinlich ist.

Eine medikamentöse Therapie des ADHS ist bei gleichzeitig bestehender ASS-Symptomatik kontraindiziert, da diese bei den meisten Menschen mit ASS keine Wirkung zeigt (geringe Responderrate).

Ein 13-jähriges Mädchen wird von den Eltern in der Spezialambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) vorgestellt, da es schon seit frühester Kindheit eine deutliche Verhaltenshemmung zeigt, Blickkontakt meidet und kaum auf Spiel- und Kontaktangebote anderer Kinder eingeht. Das Mädchen ist schon immer sehr zurückgezogen, beschäftigt sich alleine, v. a. mit Lesen und Malen. Außerdem zeigt sie ein intensives Sonderinteresse für Feen und andere Fabelwesen. In letzter Zeit verweigert sie zunehmend den Schulbesuch wegen Bauchschmerzen, meldet sich im Unterricht nicht und hat Angst, ausgelacht zu werden. Vor dem Schlafengehen besteht sie auf einen bestimmten ritualisierten Ablauf, in den die Eltern einbezogen werden. Innerhalb der Familie ist das Mädchen sehr gesprächig. Die Eltern sind aufgrund einer Internetrecherche überzeugt, dass eine ASS vorliegt. Welche Differenzialdiagnose sollten sie neben einer ASS vor allem in Betracht ziehen?

Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen

Elektiver Mutismus

Schizoide Persönlichkeitsstörung

Depressive Episode

Soziale Phobie vor dem Hintergrund des Temperamentsmerkmals „behavioral inhibition“

Ein 38-jähriger Mann, Diplomingenieur für Maschinenbau, stellt sich in Begleitung seiner Ehefrau in einer Spezialambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS; Erwachsene) vor. Die Ehefrau schildert, dass er sehr selbstbezogen und zweitweise cholerisch sei, wenig Rücksicht auf andere nehme und auf seiner Meinung bestehe. In Gesprächen höre er oft nicht zu, halte Monologe und achte nicht darauf, ob andere Interesse daran hätten. Viele Freunde hätten sich deswegen schon von der Familie abgewandt. Am Wochenende beschäftige er sich überwiegend mit seinem Hobby Modellbau und zeige zunehmend wenig Interesse am Familienleben. Zu Beginn der Partnerschaft sei er bereits ein „Eigenbrötler“ gewesen, die daraus resultierenden Schwierigkeiten mit sozialer Isolation der Familie nehmen jedoch seit ca. einigen Jahren zu. Ein Selbsttest im Internet habe jetzt ergeben, dass nahezu alle Kriterien für ein Asperger-Syndrom erfüllt seien. Welches diagnostische Vorgehen ist primär indiziert?

Neurologische Diagnostik mit Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) zum Ausschluss organischer Ursachen

Psychiatrische Diagnostik mit Schwerpunkt Intelligenzdiagnostik und emotionaler Diagnostik

Ausführliche Fremdanamnese hinsichtlich der (früh-)kindlichen Entwicklung, wenn möglich unter Einbeziehung der Eltern des Mannes

Durchführung eines ADOS reicht bei Überschreiten des Cut-off aus

Stationäre Aufnahme bei Verdacht auf psychotische Entwicklung

Woran liegt es vor allem, dass die Prävalenzzahlen der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben?

An der Ausweitung der diagnostischen Kriterien und einer stärkeren Wahrnehmung der ASS in der Öffentlichkeit

An verbesserten diagnostischen Methoden im Bereich der Humangenetik

An einer differenzierten Darstellung der Symptomatik in den Medien

An einer echten Zunahme der Fälle aufgrund sozioökonomischer und ökologischer Veränderungen

An verbesserten medikamentösen Behandlungsoptionen

Welchen Stellenwert haben Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS) und Autism Diagnostic Interview – Revised (ADI-R) bei der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)?

Die Spezifität ist bei beiden Verfahren höher als die Sensitivität.

Liegen die Ergebnisse von ADOS und ADI‑R über dem Cut-off, kann die Diagnose einer ASS sicher gestellt werden.

Auf der Verhaltensbeobachtung mittels des ADOS kann in der Regel verzichtet werden, wenn eine verlässliche Eigen- und Fremdanamnese möglich ist.

Der ADI‑R ist ein aufwendiger Fragebogen, der zur Zeiteinsparung auch von den Patienten zu Hause ausgefüllt werden kann.

Zusätzlich sollte eine differenzialdiagnostische Abklärung erfolgen, da bei beiden Verfahren die Spezifität im klinischen Kontext nicht ausreichend ist.

Welchen wesentlichen Vorteil hat die Neukonzeption der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5 (DSM‑5) gegenüber der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10 (ICD-10)?

DSM‑5 ermöglicht eine genaue Unterteilung in kategoriale Subtypen und dadurch differenzierte therapeutische Maßnahmen.

Die Prävalenzraten werden ansteigen und damit die klinische Realität besser abbilden.

Die neuen diagnostischen Kriterien machen eine Diagnostik in einer spezialisierten Institution überflüssig und senken dadurch die Kosten für das Gesundheitswesen.

Der DSM-5 definiert Kriterien, die ausschließlich bei ASS vorkommen und erleichtert dadurch die Diagnostik.

Durch die strengeren Kriterien im DSM-5 erhöht sich die Spezifität der Diagnose und die Prävalenzzahlen sinken.

Welche Kriterien sollte eine spezialisierte Stelle für Autismusspektrumstörungs(ASS)-Diagnostik erfüllen?

Langjährige Erfahrung in der Therapie von Menschen mit ASS

Die Diagnostiker sollten eine Approbation als Therapeut oder Arzt vorweisen.

Umfassende neuropädiatrische Kenntnisse müssen vorhanden sein.

Intensives Training und regelmäßige Supervision der Anwender des ADOS und des ADI‑R

Labor- und apparative Untersuchungen müssen durchgeführt werden können.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kamp-Becker, I., Stroth, S. & Stehr, T. Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnosen. Nervenarzt 91, 457–470 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-020-00901-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00901-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation