Skip to main content
Log in

Österreichische Neurologen unter dem Hakenkreuz: Julius Wagner-Jauregg – Walther Birkmayer – Franz Seitelberger

Austrian neurologists under the swastika: Julius Wagner-Jauregg—Walther Birkmayer—Franz Seitelberger

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Drei österreichische Neurologen, die Bezüge zur Neurologie im Nationalsozialismus aufweisen, sind von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bzw. ihren Vorläuferorganisationen mit einer Ehrenmitgliedschaft gewürdigt worden. Julius Wagner-Jauregg (1857–1940) stand von 1928 bis 1934 dem Österreichischen Bund für Volksaufartung und Erbkunde vor und befürwortete in mindestens zwei Publikationen grundsätzlich eugenische Maßnahmen und rassenhygienische Positionen im Sinne der NS-Ideologie. Als früheres Mitglied der Großdeutschen Volkspartei stellte er wenige Monate vor seinem Tod einen Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP. Walther Birkmayer (1910–1996) war früh Mitglied von NSDAP, SA, SS und anderen NS-Organisationen. Als überzeugter Anhänger der „Bewegung“ wirkte er ab 1938 im Rassenpolitischen Amt der Gauleitung Wien. In Vorträgen und Veröffentlichungen forderte bzw. empfahl er die Zwangssterilisation für eine Reihe neurologischer Krankheiten. Infolge der Einstufung seiner Großmutter als „nichtarisch“ musste er Parteiämter und Hochschulposition aufgeben und diente als Arzt bei der Wehrmacht. Nach schwierigen Nachkriegsjahren konnte er seine Karriere fortsetzen. Als Mitentdecker der Wirkung des L‑Dopa bei Parkinsonismus wurden ihm zahlreiche Ehrendoktorate und Ehrenmitgliedschaften verliehen. Franz Seitelberger (1916–2007), während der NS-Zeit Mitglied einer SS-Einheit, profitierte bei seinen Forschungen ab den 1950er-Jahren von Präparaten, die im Zuge der neuropathologischen „Begleitforschung“ zur NS-„Euthanasie“ entstanden. Es ist sehr zu begrüßen, dass die Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) demnächst ein historisches Projekt beginnen wird, das offenen Fragen im Zusammenhang mit der NS-Zeit nachgeht.

Abstract

There were three Austrian neurologists with connections to neurology in National Socialism who have been honored by the German Neurological Society (DGN) or its predecessor organizations with honorary membership. From 1928 to 1934 Julius Wagner-Jauregg (1857–1940) was head of the Austrian Alliance for National Regeneration and the Study of Heredity; in at least two publications he advocated eugenic measures and racial hygienic positions as defined by Nazi ideology. As a former member of the Greater German People’s Party (Großdeutsche Volkspartei), he applied for membership of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) a few months before his death. Walther Birkmayer (1910–1996) was an early member of the NSDAP, SA, SS and other Nazi organizations. As a staunch supporter of the “movement” he worked from 1938 in the Office of Racial Policy of the Gauleitung of Vienna. In lectures and publications he demanded or recommended forced sterilization for a number of neurological diseases. Due to the classification of his grandmother as “non-Aryan”, he had to give up his party and university posts and served as a Wehrmacht physician. After some hard years immediately after the war, he was allowed to continue his career. As a co-discoverer of the effect of L‑DOPA on parkinsonism, he was awarded numerous honorary doctorates and honorary memberships. Franz Seitelberger (1916–2007), a member of an SS unit during the Nazi era, benefited in his research work from the 1950s onwards from specimens obtained in the course of neuropathological “concomitant research” to Nazi “euthanasia”. It is to be welcomed that the Austrian Society of Neurology (ÖGN) will soon start a historical project investigating open questions related to the Nazi era.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Aly G (1985) Der saubere und der schmutzige Fortschritt. Reform und Gewissen. „Euthanasie“ im Dienst des Fortschritts. Rotbuch Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  2. Anonym (2019) Hirnforschung in der NS-Zeit: Ehrendoktorwürde entzogen. https://www.dgn.org/neuronews/54-neuronews-2017/3417-hirnforschung-in-der-ns-zeit-ehrendoktorwuerde-entzogen. Zugegriffen: 21. Febr. 2019

  3. Ariens Kappers J, Riederer P (1975) In honour of Prof. Dr. W. Birkmayer on the occasion of his 65th birthday. J Neural Transm 38:169–171

    Article  Google Scholar 

  4. Bahro B (2013) Der SS-Sport. Organisation – Funktion – Bedeutung. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  5. Beddies T (2002) Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalt Görden als Opfer der NS-Verbrechen. In: Hübner K, Heinze M (Hrsg) Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten während der NS-Zeit. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 3. bebra Verlag, Berlin, S 129–154

    Google Scholar 

  6. Beddies T, Hübener K (2003) Das Schicksal der drei „Brüder K.“ – eine Dokumentation. In: Beddies T, Hübener K (Hrsg) Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Bd. 6. bebra Verlag, Berlin, S 249–258

    Google Scholar 

  7. Birkmayer W (1938a) Ueber die Vererbung der Nervenkrankheiten. Wien Klin Wochenschr 51:1150–1151

    Google Scholar 

  8. Birkmayer W (1938b) Charakter und Vererbung der Nervenkrankheiten. Wien Klin Wochenschr 51:1245–1249

    Google Scholar 

  9. Birkmayer W (1939) Wieweit kann und soll die Gesetzgebung die Bevölkerungspolitik beeinflussen? Ärztebl Dtsch Ostmark 2:246–247

    Google Scholar 

  10. Birkmayer W (1969) Über 30 Jahre Arzt. Ther Ggw 9:1352–1366

    Google Scholar 

  11. Boltz G (2008) Parteianwärter und post mortem Parteigenosse. Julius Wagner-Jaureggs Verhältnis zum Nationalsozialismus. In: Neugebauer W, Scholz K, Schwarz P (Hrsg) Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen – eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus, Bd. 3. Peter Lang, Frankfurt am Main, Wien, S 67–91

    Google Scholar 

  12. Borck C (2005) Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  13. Carlsson A, Riederer P, Stern G (1997) Obituary. Walther Birkmayer—the man behind the syndrome. J Neural Transm 104:V–VIII

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Cohen T (1924) Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 7. Aufl. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  15. Czech H (2001) Forschen ohne Skrupel. Die wissenschaftliche Verwertung von Opfern der NS-Psychiatriemorde in Wien. http://www.eforum-zeitgeschichte.at/frameseta3.htm. Zugegriffen: 21. Febr. 2019

  16. Czech H (2014) Der Spiegelgrund-Komplex. Kinderheilkunde, Heilpädagogik, Psychiatrie und Jugendfürsorge im Nationalsozialismus. Österr Z Geschwiss 25:189–214

    Google Scholar 

  17. Czech H, Weindling P (2017) Einleitung. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus. Jahrbuch 2017. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 7–21

    Google Scholar 

  18. Czech H, Zeidman LA (2014) Walther Birkmayer, co-describer of l‑dopa, and his nazi connections: victim or perpetrator. J Hist Neurosci 23:160–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Dostal T (1995) Die Großdeutsche Volkspartei. In: Tálos E et al (Hrsg) Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933. Manz, Wien, S 195–206

    Google Scholar 

  20. Egas Moniz AC (1940) Die cerebrale Arteriographie und Phlebographie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  21. Fangerau H, Krischel M (2011) Der Wert des Lebens und das Schweigen der Opfer: Zum Umgang mit den Opfern nationalsozialistischer Verfolgung in der Medizinhistoriographie. In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven. Lit-Verlag, Bielefeld, S 19–28

    Google Scholar 

  22. Fortner R (2004) Egas Moniz (1874-1955) – Leben und Werk. Diss med, Würzburg

    Google Scholar 

  23. Grisold W, Grisold S (2017) Der Umgang der österreichischen Ärzteschaft mit der NS-Vergangenheit. Statement zur Rolle der Neurologie. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus. Jahrbuch 2017. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 231–237

    Google Scholar 

  24. Hagner M (2003) Im Pantheon der Gehirne. Die Elitegehirnforschung von Oskar und Cécile Vogt. In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 99–144

    Google Scholar 

  25. Harrer G, Danielczyk W, Riederer P (2006) Walther Birkmayer (1910–1996). In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte 2. Thieme, Stuttgart, S 9–18

    Google Scholar 

  26. Hofmann G, Kepplinger B, Marckhgott G, Reese H (2005) Gutachten zur Frage des Amtes der Oö. Landesregierung, „ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik [Julius Wagner-Jauregg] als historisch belastet angesehen werden muss“. O. V., Linz

    Google Scholar 

  27. Hubenstorf M (2002) Tote und/oder lebendige Wissenschaft. Die intellektuellen Netzwerke der NS-Patientenmordaktion in Österreich. In: Gabriel E, Neugebauer W (Hrsg) Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien, Teil II. Böhlau, Wien, S 237–420

    Google Scholar 

  28. Hubenstorf M (2005) Julius Wagner-Jauregg. Medizinhistorische Forschungsfragen zu Julius Wagner-Jauregg (1857–1940). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Jahrbuch 2005. LIT Verlag, Wien, S 218–233

    Google Scholar 

  29. Illmayer K, Schukovits D, Wagner F (2009) Konsequenzen der Entnazifizierung an den Universitäten. Einige Aspekte und zwei Fallbeispiele. In: HochschülerInnenschaft an der Universität Wien (Hrsg) (Hrsg) Völkische Verbindungen. Beiträge zum deutschnationalen Korporationsunwesen in Österreich. ÖH, Wien, S 160–173

    Google Scholar 

  30. Jellinger KA (2008) In memoriam: Franz Seitelberger (1916–2007). Acta Neuropathol 115:157–158. https://doi.org/10.1007/s00401-007-0318-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Jellinger KA, Lassmann H (2008) In memory of Franz Seitelberger, 1916–2007. J Neuropathol Exp Neurol 67:375–376

    Article  Google Scholar 

  32. Karenberg A (2005a) Neurophysiologie. In: Gerabek WE et al (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1045–1046

    Google Scholar 

  33. Karenberg A (2005b) Neuroradiologie. In: Gerabek WE et al (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1046

    Google Scholar 

  34. Karenberg A (2008) Von der Traumdeutung zum Neuroenhancement. Die Entwicklung der Nervenheilkunde. In: Groß D, Winckelmann HJ (Hrsg) Medizin im 20. Jahrhundert. Reed Business Information, München, S 60–77

    Google Scholar 

  35. Klinda G (2010) Zur Geschichte der Pneumenzephalographie. Diss med, Berlin

    Google Scholar 

  36. Kniefacz K (2017) Franz Seitelberger, Prof. Dr. 04.12.1916–02.11.2007. 650 plus – Geschichte der Universität Wien. https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/franz-seitelberger-prof-dr. Zugegriffen: 25. Juni 2019

  37. Kondziella D (2009) Thirty neurological eponyms associated with the Nazi era. Eur Neurol 62:56–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52

    Google Scholar 

  39. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41

    Article  Google Scholar 

  40. Meyer-Rienecker H (2005) Geschichte der Liquordiagnostik. In: Zettl UK, Lehmitz R, Mix E (Hrsg) Klinische Liquordiagnostik, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin, S 1–20

    Google Scholar 

  41. Neugebauer W, Schwarz P (2006) Nobelpreisträger im Zwielicht. Zur historisch-politischen Beurteilung von Julius Wagner-Jauregg (1857–1940). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Jahrbuch 2006. Schwerpunkt Erinnerungskultur. LIT Verlag, Wien, S 124–169

    Google Scholar 

  42. Neugebauer W, Stacher G (1999) Nazi child “euthanasia” in Vienna and the scientific exploitation of victims before and after 1945. Dig Dis 17:279–285

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Neugebauer W, Scholz K, Schwarz P (Hrsg) (2008) Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen – eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Wiener Vorlesungen: Forschungen, Bd. 3. Peter Lang, Frankfurt am Main, Wien

    Google Scholar 

  44. Okan MS, Steinbach M (2000) Neurology was there: 1929. Arch Neurol 57:1370–1373

    Google Scholar 

  45. Okeda R (2008) Dr. Franz Seitelberger (1916–2007)—obituary. Neuropathology 28:175

    Article  Google Scholar 

  46. Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht. Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden – H. J. Scherer – Berthold Ostertag. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  47. Riederer P, Carlsson A (1990) Walther Birkmayer—a tribute on his 80th birthday. J Neural Transm Gen Sect 81(2):I–IV

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Schaltenbrand G (1940) Die Muskelspannungsmessung (Myographie) und ihre Bedeutung für die klinische Diagnostik. Zentralbl Inn Med 61:1–31

    Google Scholar 

  49. Schönbauer L, Jantsch M (Hrsg) (1950) Julius Wagner-Jauregg. Lebenserinnerungen. Springer, Wien https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3919-6

    Book  Google Scholar 

  50. Seidelman WE (2012) Dissecting the history of anatomy in the Third Reich, 1989–2010. A personal account. Ann Anat 194:228–236

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Seitelberger F (1954) Die Pelizaeus-Merzbachersche Krankheit. Wien Z Nervenheilkd 9:228–289

    CAS  Google Scholar 

  52. Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergangenheitsbewältigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. V&R unipress, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  53. Tsay CS (2013) Julius Wagner-Jauregg and the legacy of malarial therapy for the treatment of general paresis of the insane. Yale J Biol Med 86:245–254

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  54. Wagner-Jauregg J (1935) Zeitgemäße Eugenik. Wien Klin Wochenschr 48:1–5

    Google Scholar 

  55. Wagner-Jauregg J (1941) Über die menschliche Lebensdauer. Eine populär-wissenschaftliche Darstellung. Deutscher Alpenverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  56. Weindling P (2012) “Cleansing” anatomical collections. The politics of removing specimens from German anatomical and medical collections 1988–92. Ann Anat 194(3):237–242

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  57. Weindling P (2015) Victims and survivors of nazi human experiments. Science and suffering in the holocaust. Bloomsbury, London

    Google Scholar 

  58. Whitrow M (1993) Julius Wagner-Jauregg (1857–1940). Smith-Gordon, London

    Book  Google Scholar 

  59. Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A42 – NS-Registrierung: 18. Bezirk, Zahl: 724; abgedruckt bei Czech / Zeidman 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Österreichische Neurologen unter dem Hakenkreuz: Julius Wagner-Jauregg – Walther Birkmayer – Franz Seitelberger. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 100–108 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00848-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00848-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation