Zusammenfassung
Das Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Hirnforschung in Berlin-Buch war zwischen 1939 und 1945 insofern in die „Euthanasie“-Aktionen eingebunden, als dort Gehirne ermordeter Patienten im Sinn einer „Begleitforschung“ seziert und so wissenschaftliche Erkenntnisse generiert wurden. Daher stehen diese Institution und ihre Vorgeschichte seit längerem im Fokus wissenschaftshistorischer Untersuchungen. Für den Neuroanatomen Oskar Vogt (1870–1959), Direktor des KWI bis 1937, und seine Frau Cécile (1875–1962) – beide 1952 zu Ehrenmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ernannt – standen die Mikrostruktur und Hirnarchitektur von gesunden bzw. „Elite“-Gehirnen im Vordergrund. Vogts Nachfolger Hugo Spatz (1888–1969) verlagerte die Forschungsaktivitäten in Richtung ZNS-Pathologie und bezog psychiatrische und militärische Institutionen in das Institutsnetzwerk ein. Spatz war seit 1938 Parteimitglied, als Vorgesetzter für die Sektionen Ermordeter durch Julius Hallervorden mit verantwortlich und versuchte sein Handeln nach dem Krieg zu rechtfertigen. Lange nach Aufdeckung dieser Zusammenhänge entschloss sich die DGN 1998, den Hugo-Spatz-Preis umzubenennen. Wilhelm Tönnis (1898–1978), der deutsche Pionier der Neurochirurgie, war seit 1933 Mitglied des Nationalsozialistischen Fliegerkorps, seit 1937 der NSDAP und seit 1938 des NS-Ärztebundes. Während des Krieges mit zahlreichen Aufgaben in der militärischen Verwundetenfürsorge befasst, versuchte er nach Kriegsende, seine Zugehörigkeit zu NS-Gliederungen herunterzuspielen. Nach Abschluss der Entnazifizierung setzte er seine Karriere erfolgreich in der jungen Bundesrepublik fort. Zwei Jahre vor seinem Tod wurde er 1976 Ehrenmitglied der DGN.
Abstract
The Kaiser Wilhelm Institute (KWI) for Brain Research in Berlin-Buch was one of the key institutions enmeshed in the euthanasia program between 1939 and 1945, generating scientific knowledge by dissecting the brains of murdered patients. As a consequence, this institution and its early years have attracted the attention of historians for years. The neuroanatomist Oskar Vogt (1870–1959), director of the KWI until 1937 and his wife Cécile (1875–1962) who were both appointed honorary members of the German Neurological Society (DGN) in 1952, concentrated on the microstructure and brain architecture of healthy and “elite” brains. Vogt’s successor, Hugo Spatz (1888–1969), shifted research activities towards pathology of the central nervous system (CNS) and incorporated psychiatric and military institutions into the institute’s network. Spatz had been a member of the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) since 1938. As acting director of the KWI he was responsible for the dissections performed by Hallervorden on murdered patients. After the war Spatz tried to justify his actions. Years after the unveiling of these relationships the DGN decided in 1998 to rename the Hugo Spatz award. Wilhelm Tönnis (1898–1978), the German pioneer of neurosurgery had been a member of the National Socialist Air Corps since 1933 and a member of the NSDAP since 1937, finally joining the NS Medical Association in 1938. After the war he played down his affiliation to NS divisions. When his denazification trial had ended he pursued his career in the young Federal Republic of Germany. In 1976 he was elected honorary member of the DGN, 2 years before his death.
This is a preview of subscription content, access via your institution.





Literatur
Albert-Niedler U, Arnold H (1994) Gain and loss of the ability to compete. Some aspects of German neurosurgery up to 1939. Acta Neurochir 126:4–10
Alexander L (1945) Neuropathology and neurophysiology, including electro-encephalography. In: Wartime Germany, 20. July 1945, S 16 (CIOS Item No. 24 (Evidence Code: L‑170))
Aly G (1999) Macht – Geist – Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens. Fischer, Berlin
Anonym (1948) Abschrift Entlastungszeugnis (Clearance Certificate) betr. Prof. Dr. Wilhelm Tönnis vom 31.05.1948. Universitätsarchiv Köln, Zugang 192/157, Personalnebenakte des Dekanats der Medizinischen Fakultät, Laufzeit 1946–1979
Arnold H (2001) German neurosurgery in the first half of the 20th century. Zentralbl Neurochir 62:15–18
Ash M (2009) Politicizing “normal science” in Nazi Germany. H‑Net Reviews in the humanities and social sciences, Dezember 2009. https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=25865. Zugegriffen: 4. Apr. 2019
Ash M (2010) Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Sammelbesprechung. NTM 18:79–118
Bentivoglio M (1998) Cortical structure and mental skills: Oskar Vogt and the legacy of Lenin’s brain. Brain Res Bull 47:291–296
Bewermeyer H, Mennel H‑D (2006) Klaus Joachim Zülch. Ein bedeutender Neurologe und Neuropathologe. Schattauer, Stuttgart, New York
Bielka H (1997) Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung. In: Bielka H (Hrsg) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Beiträge zur Geschichte. Springer, Berlin Heidelberg, S 18–39
Bielka H (2002) Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin Heidelberg
Bogerts B (1988) The brains of the Vogt collection. Arch Gen Psychiatry 45:774–776
Bogerts B (1990) Über die Hirne der Vogt-Sammlung. Nervenarzt 61:315–316
Carey ME (1981) Background of German WWII neurosurgery for war neurosurgery history. Interview with Professor K.-J. Zülch at the Max Planck Institute Köln, Germany, 30 August 1981 (Maschinenschriftliches Manuskript, Privatbesitz)
C. & O. Vogt Archive, Institute of Brain Research, University Düsseldorf
Düweke P (2001) Kleine Geschichte der Hirnforschung. Von Descartes bis Eccles. Beck, München
Fangerau H (2017) Scope for action at the psychiatric periphery around World War I. A public sanatorium for “nervous diseases” in the Province of Hanover. In: Müller T (Hrsg) Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven. Steiner, Stuttgart, S 99–112
Frowein RA et al (2001) Neurochirurgie in Deutschland von 1932–1945. In: Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Hrsg) Neurochirurgie in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Blackwell, Berlin, Wien, S 79–95
Geiger I (1981) Das Leben und Werk von Wilhelm Tönnis unter Berücksichtigung seiner Würzburger Zeit. Würzburg 1981. Wellm, Pattensen
Hachtmann R (2007) Wissenschaftsmanagement im „Dritten Reich“. Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wallstein, Göttingen (2 Bde)
Hagner M (2003) Im Pantheon der Gehirne. Die Elitegehirnforschung von Oskar und Cécile Vogt. In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 99–144
Hallervorden J (1964) Hugo Spatz zum 75. Geburtstag. J Hirnforsch 6:257–268
Hassler R (1959) Cécile und Oskar Vogt. In: Kolle K (Hrsg) Grosse Nervenärzte, Bd. 2. Thieme, Stuttgart, S 45–64
Hassler R (1960) Oskar Vogt zum Gedächtnis, 6.4.1870–31.7.1959. Arch Psychiat Z Ges Neurol 200:239–256
Hassler R (1969) Hugo Spatz zum Gedächtnis. Dtsch Z Nervenheilkd 195:241–256
Holdorff B (2019) Die Neurologie in Berlin 1840–1945. Aufstieg und Niedergang. Hentrich & Hentrich, Berlin, Leipzig
Hondros MC (2015) Die Geschichte der Neurologischen Klinik am Hansaplatz unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses 1933/34. Diss med, Berlin
Hopf A (1970) Oskar Vogt. 100th anniversary of his birthday. J Hirnforsch 12:1–10
Karenberg A (2008) Von der Traumdeutung zum Neuroenhancement. Die Entwicklung der Nervenheilkunde. In: Groß D, Winckelmann HJ (Hrsg) Medizin im 20. Jahrhundert. Reed Business Information, München, S 60–77
Klatzko I (2002) Cécile and Oskar Vogt. The Visionaries of Modern Neuroscience. Acta Neurochirurgica, Suppl. 80. Springer, Wien
Klee E (2013) Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, 4. Aufl. S. Fischer, Frankfurt a.M.
Kloos G (1944) Grundriß der Psychiatrie und Neurologie. Müller & Steinicke, München
Krämer G, Priesner C (2010) Spatz, Hugo. Neue Dtsch Biogr 24:631–633
Kreutzberg GW, Klatzko I, Kleihues P (1992) Oskar and Cecile Vogt, Lenin’s brain and the bumble-bees of the black forest. Brain Pathol 2:363–371
Kumbier E, Haack K (2004) Wie aus einem Schlafmittel ein Antiepileptikum wurde. Die Entdeckung der antiepileptischen Wirkung von Phenobarbital durch Alfred Hauptmann. Akt Neurol 31:302–306
Marazia C, Fangerau H (2018) Imagining the brain as a book: Oskar and Cécile Vogt’s “library of brains”. Prog Brain Res 243:181–203
Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016a) German Neurology and the ‘Third Reich’. Eur Neurol 76:234–243
Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016b) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52
Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020) Oswald Bumke (1877–1950): Schweigen als Widerstand? Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00841-8
Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):S30–S41
Max-Planck-Gesellschaft (2019) Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. 28 Bde. https://www.mpg.de/9787000/kwg-im-nationalsozialismus-publikationen. Zugegriffen: 3. Apr. 2019
Mehrtens H (1984) Kollaborationsverhältnisse. Natur- und Technikwissenschaften im NS-Staat und ihre Historie. In: Meinel C, Voswinckel P (Hrsg) Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. GNT-Verlag, Stuttgart, S 13–32
Okan MS, Steinbach M (2000) Neurology was there: 1929. Arch Neurol 57:1370–1373
Olivecrona H, Spatz H (1968) Wilhelm Tönnis zum 70. Geburtstag am 16.6.1968. Zentralbl Neurochir 29:1–5
Oppenheim H (1913) Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studierende, 6. Aufl. Karger, Berlin (2 Bde)
Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht. Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden – H. J. Scherer – Berthold Ostertag. Matthiesen, Husum
Peiffer J (2000) Neuropathologische Forschung an „Euthanasie“-Opfern in zwei Kaiser-Wilhelm-Instituten. In: Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen, S 151–173
Peiffer J (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluß des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, Berlin, Heidelberg
Pia HW (1970) Dem Gedächtnis von Hugo Spatz 1888–1969. Acta Neurochir 23:183–186
Pinterest (2019) https://www.google.com/search?q=Wilhelm+T%C3%B6nnis&client=firefox-b-d&channel=trow&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjB8ZOs4OHiAhWCb1AKHYuOAaEQ_AUIECgB&biw=1608&bih=1023#imgrc=ivMH2JIGSi1UAM. Zugegriffen: 11. Juni 2019
Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen (2017) Ehrensenatorenwürde entzogen. Universität Gießen revidiert Ehrung eines weiteren belasteten Hirnforschers. https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm142-17. Zugegriffen: 3. Apr. 2019
Richter J (2000) Zytoarchitektonik und Revolution – Lenins Gehirn als Raum und Objekt. Ber Wiss 23:347–362
Rupnow D et al (2008) Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Satran R (2001) Neurology was there in the 1930s. Arch Neurol 58:1017–1019
Satzinger H (1998) Die Geschichte der genetisch orientierten Hirnforschung von Cécile und Oskar Vogt in der Zeit von 1895 bis ca. 1927. Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart
Satzinger H (2002) Krankheiten als Rassen. Politische und wissenschaftliche Dimensionen eines biomedizinischen Forschungsprogramms von Cécile und Oskar Vogt zwischen Tiflis und Berlin (1919–1939). Medizinhist J 37:301–350
Schmidt U (2004) Justice at Nuremberg. Leo Alexander and the Nazi doctors’ trial. Palgrave Macmillan, New York
Schmuhl H‑W (2000) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, 1)
Schmuhl H‑W (2001) Hirnforschung und Krankenmord. Dtsch Arztebl 98:A1240–A1241
Schmuhl H‑W (2002) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. Fragestellung, Forschungsgegenstand und Deutungsrahmen. Vierteljahrsh Zeitgesch 50:559–609
Schmuhl H‑W (2003) Rasse, Rassenforschung, Rassenpolitik. Annäherungen an das Thema. In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 7–37
Scholz W (1969) Hugo Spatz 1888–1969. Arch Psychiatr Nervenkr 212:91–96
Schürmann K, Pertuiset B (1979) Obituary Wilhelm Tönnis, 1898–1978. Acta Neurochir 46:1–3
Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history: the combined intelligence operative sub-committee reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103
Stahnisch FW (2015) Max Bielschowski (1869–1940). J Neurol 262:792–794
Stahnisch FW (2016) German emergency care in neurosurgery and military neurology during World War II, 1939–1945. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War neurology. Karger, Basel, S 119–131
Synowitz HJ, Rosenow DE (2010) Die Einrichtung und das Ende des Extraordinariats für Gehirnchirurgie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin in den Jahren 1937–1946. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 16:253–280
Synowitz HJ, Collmann H, Rosenow DE (2012) Die Abteilung für Tumorforschung und Experimentelle Pathologie des Gehirns am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung (KWIH) in Berlin-Buch (1937–1945). Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:431–462
Synowitz HJ, Rosenow DE, Ernst D (2011) Die Hansaklinik in Berlin als Ort der ersten Neurochirurgischen Universitätsklinik in Deutschland von 1937–1943. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 17:305–327
Tönnis W (1948) Brief von Wilhelm Tönnis an den Prodekan der Medizinischen Fakultät Köln Prof. Dr. vom Hofe vom 19.04.1948. Universitätsarchiv Köln, Zugang 192/157, Personalnebenakte des Dekanats der Medizinischen Fakultät, Laufzeit 1946–1979
Tönnis W (1984) Jahre der Entwicklung der Neurochirurgie in Deutschland. Springer, Heidelberg, Berlin, New York (bearb. u. ergänzt von Zülch KJ)
Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Topp S, Peiffer J (2007) Das MPI für Hirnforschung in Gießen. Institutskrise nach 1945, die Hypothek der NS-„Euthanasie“ und das Schweigen der Fakultät. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Steiner, Stuttgart, S 539–607
Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part II. Resistance against the Third Reich. Can J Neurol Sci 38:826–838
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
M. Martin, A. Karenberg und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
The supplement containing this article is not sponsored by industry.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Martin, M., Karenberg, A. & Fangerau, H. Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 89–99 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00847-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00847-2
Schlüsselwörter
- Geschichte der Neurologie
- Medizin im Nationalsozialismus
- Geschichte der Euthanasie
- Geschichte der Hirnforschung
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie