Skip to main content
Log in

Parkinson-Syndrome bei geriatrischen Patienten

Epidemiologische, klinische und therapeutische Besonderheiten

Parkinson’s syndromes in geriatric patients

Epidemiological, clinical and therapeutic characteristics

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Parkinson-Syndrome sind exemplarische geriatrische Syndrome. Neben dem idiopathischen sind im Alter v. a. das medikamentös induzierte und das vaskuläre Parkinson-Syndrom relevant. Eine sorgfältige Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung und rationale Zusatzdiagnostik sichern die korrekte differenzialdiagnostische Einordnung. Das multidimensionale geriatrische Assessment erfasst die krankheitsbedingten Fähigkeitsstörungen. Prioritäres Therapieziel im Alter ist der Erhalt der Alltagskompetenz. Die medikamentöse Therapie ist wegen der günstigen Wirkungs-Nebenwirkungs-Bilanz L‑Dopa-zentriert. Bei Wirkungsfluktuationen bieten sich Entacapon, Opicapon oder Safinamid an; Dopaminagonisten sind hingegen eher ungeeignet. Rivastigmin ist bei der leicht- bis mittelgradigen Parkinson-Demenz indiziert und verbessert möglicherweise zudem die Gangstabilität. Logopädie, Physio- und Ergotherapie einschließlich des Parkinson-spezifischen Lee Silverman Voice Treatment sind unverzichtbare Komponenten im multiprofessionellen Behandlungskonzept.

Abstract

Due to their high prevalence, Parkinson’s syndromes are exemplary geriatric syndromes. In addition to idiopathic Parkinson’s disease, drug-induced and vascular Parkinson’s syndromes are especially relevant in older age. A comprehensive anamnesis, thorough clinical neurological examination and rational additional diagnostics ensure the correct differential diagnostic classification. The multidimensional geriatric assessment is used to quantify the syndrome-specific ability impairments. The primary therapeutic objective in old age is the preservation of everyday competences. Drug treatment is centered around L‑dopa because of its favorable effect-side effect ratio. In cases of motor fluctuations, entacapone, opicapone or safinamide can be added, whereas dopamine agonists are generally unsuitable. Rivastigmine is indicated in mild to moderate Parkinson’s dementia and furthermore can possibly improve gait stability. Speech therapy, as well as physical and occupational therapy, including the Parkinson’s disease-specific Lee Silverman voice treatment are indispensable components of the multiprofessional treatment concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Reeve A, Simcox E, Turnbull D (2014) Ageing and parkinson’s disease: why is advancing age the biggest risk factor? Ageing Res Rev 14(100):19–30

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. GBD 2016 Parkinson’s Disease Collaborators (2018) Global, regional, and national burden of parkinson’s disease, 1990–2016: a systematic analysis for the global burden of disease study 2016. Lancet Neurol 17(11):939–953

    Article  Google Scholar 

  3. Klebe S (2014) Sekundäre Parkinson-Syndrome. J Neurol Neurochir Psychiatr 15(2):69–75

    Google Scholar 

  4. Benito-León J, Bermejo-Pareja F, Rodríguez J, Molina JA, Gabriel R, Morales JM, Neurological Disorders in Central Spain (NEDICES) Study Group (2003) Prevalence of PD and other types of parkinsonism in three elderly populations of central Spain. Mov Disord 18(3):267–274

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Wenning GK, Kiechl S, Seppi K, Müller J, Högl B, Saletu M, Rungger G, Gasperi A, Willeit J, Poewe W (2005) Prevalence of movement disorders in men and women aged 50–89 years (bruneck study cohort): a population-based study. Lancet Neurol 4:815–820

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Barbosa MT, Caramelli P, Maia DP, Cunningham MC, Guerra HL, Lima-Costa MF, Cardoso F (2006) Parkinsonism and parkinson’s disease in the elderly: a community-based survey in Brazil (the bambuí study). Mov Disord 21(6):800–808

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Aarsland D, Zaccai J, Brayne C (2005) A systematic review of prevalence studies of dementia in parkinson’s disease. Mov Disord 20(10):1255–1263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Aarsland D, Kurz MW (2010) The epidemiology of dementia associated with parkinson disease. J Neurol Sci 289(1–2):18–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Aarsland D, Kvaloy JT, Andersen K, Larsen JP, Tang MX, Lolk A, Kragh-Sörensen P, Marder K (2007) The effect of age of onset of PD on risk of dementia. J Neurol 254(1):38–45

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Xu Y, Yang J, Shang H (2016) meta-analysis of risk factors for parkinson’s disease dementia. Transl Neurodegener 5:11

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Postuma RB, Berg D, Stern M, Poewe W, Olanow CW, Oertel W, Obeso J, Marek K, Litvan I, Lang AE, Halliday G, Goetz CG, Gasser T, Dubois B, Chan P, Bloem BR, Adler CH, Deuschl G (2015) MDS clinical diagnostic criteria for parkinson’s disease. Mov Disord 30(12):1591–1601

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Haehner A, Boesveldt S, Berendse HW, Mackay-Sim A, Fleischmann J, Silburn PA, Johnston AN, Mellick GD, Herting B, Reichmann H, Hummel T (2009) Prevalence of smell loss in parkinson’s disease—a multicenter study. Parkinsonism Relat Disord 15(7):490–494

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. St Louis EK, Boeve AR, Boeve BF (2017) REM sleep behavior disorder in parkinson’s disease and other synucleinopathies. Mov Disord 32(5):645–658

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Esper CD, Factor SA (2008) Failure of recognition of drug-induced parkinsonism in the elderly. Mov Disord 23(3):401–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Shin HW, Chung SJ (2012) Drug-induced parkinsonism. J Clin Neurol 8(1):15–21

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Miguel-Puga A, Villafuerte G, Salas-Pacheco J, Arias-Carrion O (2017) Therapeutic interventions for vascular parkinsonism: a systematic review and meta-analysis. Front Neurol 8:481

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Vlaar AM, van Kroonenburgh MJ, Kessels AG, Weber WE (2007) Meta-analysis of the literature on diagnostic accuracy of SPECT in parkinsonian syndromes. BMC Neurol 7:27

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Zijlmans J, Evans A, Fontes F, Katzenschlager R, Gacinovic S, Lees AJ, Costa D (2007) (123I) FP-CIT spect study in vascular parkinsonism and parkinson’s disease. Mov Disord 22(9):1278–1285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed „up & go“: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39:142–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Guralnik JM, Ferrucci L, Pieper CF, Leveille SG, Markides KS, Ostir GV, Studenski S, Berkman LF, Wallace RB (2000) Lower extremity function and subsequent disability: consistency across studies, predictive models, and value of gait speed alone compared with the short physical performance battery. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 55(4):M221–31

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Lundin-Olsson L, Nyberg L, Gustafson Y (1997) „Stops walking when talking“ as a predictor of falls in elderly people. Lancet 349:617

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Yogev-Seligmann G, Hausdorff JM, Giladi N (2008) The role of executive function and attention in gait. Mov Disord 23:329–342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Krupp S, Kasper J, Balck F, Schnoor M, Eisemann N, Lohse K, Brunk J, Katalinic A, Willkomm M (2015) „timed up and go“ für die finger in form des 20-cents-tests: Psychometrische Gütekriterien eines einfachen Feinmotorik-performance-tests. Z Gerontol Geriatr 48:121–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Folstein MF, Folstein SE, Mc Mugh PR (1975) „Mini-mental state“: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Nasreddine ZS, Phillips NA, Bédirian V, Charbonneau S, Whitehead V, Collin I, Cummings JL, Chertkow H (2005) The montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53(4):695–699

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Kalbe E, Calabrese P, Kohn N, Hilker R, Riedel O, Wittchen H‑U, Dodel R, Otto J, Ebersbach G, Kessler J (2008) Screening for cognitive deficits in parkinson’s disease with the parkinson neuropsychometric dementia assessment (PANDA) instrument. Parkinsonism Relat Disord 14(2):93–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Yesavage JA, Brink TL, Rose TL, Lum O, Huang V, Adey M, Leirer VO (1982–1983) Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report. J Psychiatr Res 17(1):37–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Berger K, Broll S, Winkelmann J, Heberlein I, Müller T, Ries V (1999) Untersuchung zur Reliabilität der deutschen Version des PDQ-39: Ein krankheitsspezifischer Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten. Akt Neurol 26:180–184

    Article  Google Scholar 

  29. Verschuur CVM, Suwijn SR, Boel JA, LEAP Study Group, LEAP Study Group (2019) Randomized delayed-start trial of levodopa in parkinson’s disease. N Engl J Med 380:315–324

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Ferreira JJ, Lees AJ, Poewe W, Rascol O, Rocha JF, Keller B, Soares-da Silva P (2018) Effectiveness of opicapone and switching from entacapone in fluctuating parkinson disease. Neurology 90(21):e1849–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Borgohain R, Szasz J, Stanzione P, Meshram C, Bhatt MH, Chirilineau D, Stocchi F, Lucini V, Giuliani R, Forrest E, Rice P, Anand R, Study 018 Investigators (2014) Two-year, randomized, controlled study of safinamide as add-on to levodopa in mid to late parkinson’s disease. Mov Disord 29(10):1273–1280

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Qureshi AR, Rana AQ, Malik SH, Rizvi SFH, Akhter S, Vannabouathong C, Sarfraz Z, Rana R (2018) Comprehensive examination of therapies for pain in parkinson’s disease: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology 51(3–4):190–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Pahwa R, Tanner CM, Hauser RA, Isaacson SH, Nausieda PA, Truong DD, Agarwal P, Hull KL, Lyons KE, Johnson R, Stempien MJ (2017) ADS-5102 (amantadine) extended-release capsules for Levodopa-induced dyskinesia in parkinson disease (EASE LID study): a randomized clinical trial. JAMA Neurol 74(8):941–949

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Emre M, Aarsland D, Albanese A et al (2004) Rivastigmine for dementia associated with parkinson’s disease. N Engl J Med 351:2509–2518

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Henderson EJ, Lord SR, Brodie MA, Gaunt DM, Lawrence AD, Close JCT, Whone AL, Ben-Shlomo Y (2016) Rivastigmine for gait stability in patients with parkinson’s disease (reSPonD): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 2 trial. Lancet Neurol 15:249–258

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Mallien G, Schroeteler FE, Ebersbach G (2017) Amplitudenorientierte Therapien beim idiopathischen Parkinson-Syndrom: LSVT LOUD und LSVT BIG. Neurol Rehabil 23(2):144–152

    Google Scholar 

  37. Halpern AE, Ramig LO, Matos CE, Petska-Cable JA, Spielman JL, Pogoda JM, Gilley PM, Sapir S, Bennett JK, McFarland DH (2012) Innovative technology for the assisted delivery of intensive voice treatment (LSVT LOUD) for parkinson disease. Am J Speech Lang Pathol 21(4):354–367

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Richfield EW, Jones EJS, Alty JE (2013) Palliative care for parkinson’s disease: a summary of the evidence and future directions. Palliat Med 27(9):805–810

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Amadori.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Amadori: Finanzielle Interessen: Aktien GlaxoSmithKline. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Klinikärztin, Leitende Ärztin der Klinik für Altersmedizin (im Kollegialsystem) und Oberärztin der Klinik für Neurologie am Klinikum Frankfurt Höchst | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. T. Steiner: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Octapharma (investigatoreninitiierte randomisierte klinische Studie). Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: BMS Pfizer, Bayer, Boehringer, Daiichy Sankyo, Octapharma. Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: BMS Pfizer, Bayer, Boehringer, Octapharma. Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: NovoNordisk. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Neurologe und Chefarzt der Neurologischen Klinik, Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg | Vorsitzender der Leitlinienkommission der ESO | Mitgliedschaften: ESO, DGN, DSG. WSC, „Board of Directors“ der ESO.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie viele Parkinson-Patienten leben nach aktuellen Erhebungen derzeit etwa in Deutschland?

Unter 100.000

100.000–150.000

150.000–200.000

200.000–250.00

Über 250.000

Welche Aussage zur Dopamintransporter-Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (DAT-SPECT) bei Parkinson-Syndromen trifft zu?

Sie sollte bei älteren Patienten wegen der hohen Kosten nicht zum Einsatz kommen.

Sie vermag nicht zwischen idiopathischem Parkinson-Syndrom (iPS) und medikamentös induziertem Parkinson-Syndrom (mPS) zu differenzieren.

Sie geht mit einer hohen Strahlenbelastung einher.

Sie ist beim iPS obligat pathologisch.

Sie fällt auch beim essenziellen Tremor oftmals pathologisch aus.

Welches ist ein etabliertes Assessmentinstrument bei geriatrischen Parkinson-Patienten?

6‑Minuten-Gehtest

20-Cents-Test

Schellong-Test

Frontal Assessment Battery

Reisberg-Skala

Was trifft für die medikamentöse Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms beim geriatrischen Patienten zu?

Dopaminagonisten sollten aufgrund ihres ungünstigen Nebenwirkungsprofils nicht primär zum Einsatz kommen.

Zusatztherapien der ersten Wahl sind zentrale Anticholinergika wie Biperiden.

Die Dosis von Safinamid muss an die bei geriatrischen Patienten häufig eingeschränkte Nierenfunktion angepasst werden.

L‑Dopa sollte wegen des hohen Dyskinesierisikos nur zurückhaltend verordnet werden.

Amantadin ist bei älteren Patienten mit L‑Dopa-induzierten Dyskinesien kontraindiziert.

Der 87-jährige Herr P., mit der Ehefrau bei Pflegegrad 3 zu Hause lebend und dort bislang rollatormobil, leidet seit 8 Jahren an der Parkinson-Erkrankung. Seit 2 Tagen ist er verwirrt, gehunfähig und wehrt die orale Nahrungs‑, Flüssigkeits- und Medikamenteneinnahme ab. In der Zentralen Notaufnahme berichtet die Ehefrau auf Nachfrage über wiederholtes Verschlucken seit einigen Wochen. Es bestehen Tachypnoe und Husten. Welche Aussage zum weiteren Management trifft zu?

Auf eine Antibiose sollte bei Fieberfreiheit zunächst verzichtet werden.

L‑Dopa kann in einer löslichen Formulierung auch über eine nasogastrale Sonde appliziert werden.

Rotigotin in Pflasterform kann die bestehenden deliranten Symptome nicht verstärken.

Ein logopädisches Assessment der Schluckfunktionen sollte bei offensichtlicher Aspirationsgefahr nicht erfolgen.

Bei vorbestehendem Pflegegrad 3 ist eine geriatrische Komplexbehandlung nicht indiziert.

Welche Aussage zur Parkinson-Demenz trifft zu?

Nach einer Krankheitsdauer von mehr als 10 Jahren entwickeln mindestens drei Viertel der Parkinson-Patienten eine Demenz.

Dopaminagonisten sind bei Demenz gut zur Behandlung der motorischen Parkinson-Symptomatik geeignet.

Vaskuläre Parkinson-Syndrome gehen nur sehr selten mit einer Demenz einher.

Das Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment erfasst leichte kognitive Defizite weniger sensitiv als der Mini Mental Status Test.

Rivastigmin sollte aus gesundheitsökonomischen Erwägungen erst in fortgeschritteneren Demenzstadien verordnet werden.

Die 74-jährige Frau B. stellt sich in Begleitung ihrer Tochter in Ihrer Praxis vor, da sie seit einigen Wochen ungewöhnlich verlangsamt und unbeweglich sei. Sie sei wiederholt gestürzt und spreche nur noch sehr leise und undeutlich. In der klinisch-neurologischen Untersuchung finden Sie ein bilaterales hypokinetisch-rigides Syndrom mit feinschlägigem Kinntremor. Der Hausarzt habe ihr bei Unruhezuständen und Schlaflosigkeit nach dem Tod des Ehemannes vor wenigen Monaten „ein leichtes Beruhigungsmittel“ verschrieben. Was gehört nicht zu Ihren nächsten Schritten?

Die Erhebung der Medikamentenanamnese über den Hausarzt

Das versuchsweise Absetzen des verordneten „Beruhigungsmittels“

Die Information über nichtmedikamentöse Behandlungsansätze bei Schlafstörungen

Ein niedrigdosierter Therapieversuch mit L‑Dopa

Die engmaschige ambulante Beobachtung des weiteren Verlaufs

Welches klinische Zeichen spricht gegen die Differenzialdiagnose eines vaskulären Parkinson-Syndroms (vPS)?

Das akute Auftreten nach einem Hirninfarkt

Eine schwerpunktmäßige Affektion der unteren Extremitäten mit kleinschrittiger Gangstörung

Die frühzeitige Entwicklung kognitiver Defizite

Das Ansprechen auf L‑Dopa

Ein asymmetrischer Ruhetremor

Welche Aussage trifft auf die besondere Situation hochaltriger Parkinson-Patienten in Pflegeheimen zu?

Krankheitsspezifische Therapieansätze sind hier wenig aussichtsreich.

Der Anteil von medikamentös induziertem Parkinson-Syndrom (mPS) liegt in diesem Kollektiv deutlich niedriger als in der Allgemeinbevölkerung.

Rechtzeitige Vorausverfügungen können Behandlungsbegrenzungen im Sinne des Patienten sicherstellen.

Bei Schluckstörungen im Zuge einer fortgeschrittenen Parkinson-Demenz ist die Anlage einer PEG(perkutane endoskopische Gastrostomie)-Sonde indiziert.

Dienste der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung dürfen in Pflegeheimen nicht verordnet werden.

Welche Aussage zum Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) trifft zu?

Es kann problemlos in Großgruppen angeboten werden.

Es verlangt vom Patienten wenig aktive Mitarbeit und wird deswegen v. a. in fortgeschrittenen Krankheitsstadien eingesetzt.

Es kann derzeit wegen einer unzureichenden Studienevidenz für Parkinson-Patienten nicht empfohlen werden.

Es zielt auf eine Steigerung der Stimmlautstärke bzw. motorischen Bewegungsamplituden ab.

Es sollte nicht mit anderen rehabilitativen Verfahren kombiniert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Amadori, K., Steiner, T. Parkinson-Syndrome bei geriatrischen Patienten. Nervenarzt 90, 1279–1291 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00825-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00825-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation