Skip to main content

Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1910–1988)

The two CVs of Klaus Joachim Zülch (1910–1988)

Zusammenfassung

Vor allem aufgrund seiner Arbeiten zur Pathologie und Biologie der Hirntumoren, die zur Grundlage für die Klassifikation der WHO wurden, zählt Klaus Joachim Zülch zu den wissenschaftlich und klinisch herausragenden Neurologen und Neuropathologen in der BRD. In den Jahren 1961 bis 1962 führte er als Vorsitzender die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die ihn 1978 zum Ehrenmitglied und 1984 zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Neben dem Zülch-Preis der Max-Planck-Gesellschaft richtet die DGN auf ihrem Jahreskongress eine Zülch-Lecture aus. Wie Archivdokumente zeigen, begeisterte sich Zülch früh für Ideen des Nationalsozialismus. Er war Mitglied in paramilitärischen Verbänden, trat 1933 der SA und 1937 der NSDAP bei. Nach Ausbildungsstationen u. a. bei Otfrid Foerster in Breslau und Georg Schaltenbrand in Würzburg war er während des Zweiten Weltkriegs als Truppen- und Lazarettarzt verpflichtet, setzte jedoch seine wissenschaftliche Arbeit am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin bei Wilhelm Tönnis fort. Im Juli 1947 in Hamburg aufgrund der SA-Zugehörigkeit entlassen, legte er Widerspruch gegen diese Entscheidung der Alliierten ein und erreichte in einem längeren Entnazifizierungsverfahren auch mithilfe von für ihn hilfreichen Stellungnahmen verschiedener Neurologen die Einstufung als „Entlasteter“. So konnte er seine Karriere erfolgreich in Köln fortsetzen und wirkte ab 1959 in einer Doppelfunktion als Direktor der neu eingerichteten Abteilung für Allgemeine Neurologie des Max-Planck-Instituts und Chefarzt der Neurologischen Klinik Köln-Merheim. Aus historischer Sicht belegt vor allem der Vergleich eines um 1938 selbst verfassten Lebenslaufes mit einem Curriculum Vitae aus der Nachkriegszeit, wie Zülch neben dem Verschweigen ihn belastender Fakten um eine partielle, letztlich erfolgreiche Neukonstruktion seiner Biographie bemüht war.

Abstract

Klaus Joachim Zülch’s research on the pathology and biology of brain tumors made him one of the outstanding scholars and clinicians in the fields of neurology and neuropathology in the Federal Republic of Germany. The World Health Organization (WHO) drew on his results when laying down its classification. In the years 1961–1962 he was president of the German Neurological Society (DGN), in 1978 he became an honorary member and in 1984 honorary president. In addition to the Zülch Award of the Max Planck Society, the DGN organizes a Zülch lecture at its annual meetings. Archive documents revealed that he was an early adherent of the ideology of National Socialism. He was a member of paramilitary units, joined the SA storm troopers in 1933 and the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) in 1937. After having studied under Otfrid Foerster in Breslau and Georg Schaltenbrand in Würzburg he served as a military physician and in army hospitals during and after WWII. Nevertheless, he continued his investigations at the Kaiser Wilhelm Institute for Brain Research with Wilhelm Tönnis. In July 1947 he was dismissed on account of his SA membership but entered an objection to this decision of the Allies. After a lengthy denazification trial he succeeded in being exonerated. This was also due to attestations written in his favor by various neuroscientists. Hence, he could pursue his career in Cologne and from 1959 onwards he acted as director of the newly established department of general neurology of the Max Planck Institute and simultaneously as head of the department for clinical neurology at Cologne-Merheim hospital. The juxtaposition of a CV written by Zülch himself around 1938 with another one composed after the war shows that he tried to conceal incriminating facts and partly reconstructed a new and ultimately successful biography.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 3

Literatur

  1. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland (1946) Kontrollratsdirektive Nr. 24. Entfernung von Nationalsozialisten und Personen, die den Bestrebungen der Alliierten feindlich gegenüberstehen, aus Ämtern und verantwortlichen Stellungen vom 12. Januar 1946. http://www.verfassungen.de/de45-49/kr-direktive24.htm. Zugegriffen: 24. Apr. 2019

    Google Scholar 

  2. Ash MG (1995) Verordnete Umbrüche – konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945. Z Geschichtswiss 43:903–923

    Google Scholar 

  3. Benzenhöfer U (2007) Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  4. Bewermeyer H (2009a) Schwerer Anfang und Konsolidierung der Neurologischen Klinik 01.02.1959–01.06.1978. In: Bewermeyer H, Limmroth V (Hrsg) 50 Jahre Neurologie in Köln-Merheim. Kölnisches Stadtmuseum, Köln, S 22–25

    Google Scholar 

  5. Bewermeyer H (2009b) Klaus Joachim Zülch. Werdegang. In: Bewermeyer H, Limmroth V (Hrsg) 50 Jahre Neurologie in Köln-Merheim. Kölnisches Stadtmuseum, Köln, S 33–42

    Google Scholar 

  6. Bewermeyer H, Mennel H‑D (2006) Klaus Joachim Zülch. Ein bedeutender Neurologe und Neuropathologe. Schattauer, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  7. Bewermeyer H, Mennel H‑D (2008) Klaus Joachim Zülch. Neurologe im Krieg – Kriegsneurologe. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 14:421–440

    Google Scholar 

  8. Borgstedt A (2009) Die kompromittierte Gesellschaft. Entnazifizierung und Integration. In: Reichel P, Schmid H, Steinbach P (Hrsg) Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. Beck, München, S 85–104

    Google Scholar 

  9. Collmann H, Synowitz HJ, Rosenow DE (2012) Über den Einfluss der Entnazifizierung auf die Entwicklung neurochirurgischer Arbeitsstätten in Deutschland 1945 bis 1949. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:463–483

    Google Scholar 

  10. Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) (2002) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  11. Fürstenau J (1969) Entnazifizierung. Ein Kapitel deutscher Nachkriegspolitik. Luchterhand, Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  12. Henning AL (2004) Klaus Joachim Zülch. Sein Leben – Sein Werk – Werkverzeichnis. Diss. Med., Lübeck

  13. Herwig M (2013) Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden. Deutsche Verlags-Anstalt, Berlin

    Google Scholar 

  14. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020) Georg Schaltenbrand (1897–1979) und seine „entgrenzte Forschung“ zur Multiplen Sklerose. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00843-6

    Article  Google Scholar 

  15. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020a) Die ambivalente Haltung des Otfrid Foerster (1873–1941). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00840-9

    Article  Google Scholar 

  16. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020b) Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00847-2

    Article  Google Scholar 

  17. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020c) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00846-3

    Article  Google Scholar 

  18. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020d) „… voll und ganz auf dem Boden des Nationalsozialismus”? Paul Vogel (1900–1979). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00844-5

    Book  Google Scholar 

  19. Mennel H‑D (2002) Klaus Joachim Zülch. Neurochirurgie, Neurologie und die neuropathologischen Grundlagen. Zentralbl Neurochir 63:29–35

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Mennel H‑D (2006) Klaus-Joachim Zülch. In: Hippius H, Holdorff B, Schliack P (Hrsg) Nervenärzte 2. Thieme, Stuttgart New York, S 213–222

    Google Scholar 

  21. Mennel H‑D (2014) Hans Jacob und Klaus Joachim Zülch als Vertreter einer morphologischen Nervenheilkunde. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 20:41–71

    Google Scholar 

  22. Meyer D (2015) Entnazifizierung. In: Fischer T, Lorenz MN (Hrsg) Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, 3. Aufl. transcript, Bielefeld, S 20–21

    Google Scholar 

  23. Niethammer L (1982) Die Mitläuferfabrik. Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns. Dietz, Berlin, Bonn

    Google Scholar 

  24. NSDAP-Mitgliedskarte Zülch (1937) Bundesarchiv, NSDAP-Mitgliederkartei, R 9361-IX Kartei/50720654

  25. o.A. (1989) Obituary: Klaus-Joachim Zülch. Neurosurg Rev 12:5. https://doi.org/10.1007/BF01787117

    Article  Google Scholar 

  26. Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht. Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden – H. J. Scherer – Berthold Ostertag. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  27. Regierungsblatt für Württemberg-Baden (1946) Gesetz Nr. 104 zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946. http://www.verfassungen.de/bw/wuerttemberg-baden/befreiungsgesetz46.htm. Zugegriffen: 9. Mai 2019

    Google Scholar 

  28. Sachse C (2002) „Persilscheinkultur“. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft. In: Weisbrod B (Hrsg) Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit. Wallstein, Göttingen, S 223–252

    Google Scholar 

  29. Schulbehörde Hamburg (1948) Vermerk vom 15.07.1948. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 361–6, I 0319, Bd. 1

    Google Scholar 

  30. Stahnisch FW (2014) Putting experimental dynamics into the field: the German “Ostfeldzug” and the creation of emergency care chains in military neurology and neurological surgery, 1941–1945. Eur Neurol 72:333–339

    Article  Google Scholar 

  31. Stahnisch FW (2016) German emergency care in neurosurgery and military neurology during World War II, 1939–1945. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War Neurology. Karger, Basel, S 119–131

    Chapter  Google Scholar 

  32. Tönnis W (1947a) Brief Wilhelm Tönnis’ an Klaus Joachim Zülch vom 12.12.1947. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  33. Tönnis W (1947b) Erklärung, undatiert. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  34. Vogel P (1947) Bescheinigung vom 28.01.1947. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  35. Vollnhals C (Hrsg) (1991) Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945–1949. dtv, München

    Google Scholar 

  36. Weindling P (2013) Der Nürnberger Ärzteprozess. Entstehungsgeschichte, Verlauf, Nachwirkungen. In: Priemel KC, Stiller A (Hrsg) NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Hamburger Edition, Hamburg, S 158–193

    Google Scholar 

  37. von Weizsäcker V (1946) Bescheinigung vom 20.12.1946. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  38. Wessig C, Mueller R (1947) Berufungsbegründung der Rechtsanwälte Wessig und Mueller in Sachen des Dozenten Klaus-Joachim Zülch an die Schulverwaltung Hamburg vom 06.09.1947. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  39. Wetzel J (2009) Die NSDAP zwischen Öffnung und Mitgliedersperre. In: Benz W (Hrsg) Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und Ihre Mitglieder. Fischer, Frankfurt am Main, S 74–90

    Google Scholar 

  40. Zülch KJ (1938) Lebenslauf, undatiert. Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, Ns-Doz. 1, ZB II 4541/13

    Google Scholar 

  41. Zülch KJ (1946) Fragebogen für das Military Government of Germany, undatiert. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  42. Zülch KJ (1947a) Berufung Action Sheet. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  43. Zülch KJ (1947b) Eidesstattliche Erklärung Dr. Klaus-Joachim Zülch, Hamburg den 24. April 1947. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221–11

    Google Scholar 

  44. Zülch KJ (1951) Lebenslauf/Abschrift, gez. Dr. Klaus-Joachim Zülch, undatiert. Universitätsarchiv Köln, Zugang 571/1517, Personalnebenakte des Rektorates, Laufzeit 1952–1988, 3 Blatt, unpaginiert

    Google Scholar 

  45. Zülch KJ (1987) Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Neurologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1910–1988). Nervenarzt 91 (Suppl 1), 61–70 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00819-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00819-6

Schlüsselwörter

Keywords