Skip to main content
Log in

Intrakranielle Gefäßmalformationen

Intracranial vascular malformations

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Intrakranielle Gefäßmalformationen reichen von inzidentellen, asymptomatischen Gefäßveränderungen ohne Krankheitswert bis hin zu lebensbedrohlichen vaskulären Pathologien. Arteriovenöse Malformationen und durale arteriovenöse Fisteln sind intrakranielle Gefäßmalformationen mit arteriovenösen Kurzschlussverbindungen. Sie weisen meist ein erhöhtes Blutungsrisiko auf und können mitunter schwere Symptome verursachen. Therapeutisch stehen ein konservatives Vorgehen, die Mikroneurochirurgie, die endovaskuläre Embolisation und die Strahlentherapie zur Verfügung. Kavernöse Malformationen, „developmental venous anomalies“ (DVA) und kapilläre Teleangiektasien sind intrakranielle Gefäßmalformationen ohne arteriovenösen Kurzschluss. Kavernöse Malformationen werden selten in Form einer Hirnblutung oder durch Kopfschmerzen und Krampfanfälle symptomatisch. Dann kann eine operative Therapie indiziert sein. DVA und kapilläre Teleangiektasien sind meist asymptomatisch und bedürfen keiner Therapie.

Abstract

Intracranial vascular malformations range from incidental asymptomatic vascular alterations up to life-threatening vascular disorders. Arteriovenous malformations and dural arteriovenous fistulas are cerebral vascular malformations with arteriovenous shunting of blood. In the majority of cases they are accompanied by an elevated risk of intracerebral hemorrhage and can cause severe symptoms. They can be treated conservatively or interventionally via microneurosurgery, endovascular embolization and radiation therapy. Cavernous malformations, developmental venous anomalies (DVA) and capillary telangiectasia are cerebral vascular malformations without arteriovenous shunting. Cavernous malformations are rarely symptomatic in the form of cerebral hemorrhage, headache or seizures and in such cases an operative treatment can be indicated. The DVA and capillary telangiectasia are usually asymptomatic and do not require treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Geibprasert S et al (2010) Radiologic assessment of brain arteriovenous malformations: what clinicians need to know. Radiographics 30(2):483–501

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kim H et al (2009) Brain arteriovenous malformation biology relevant to hemorrhage and implication for therapeutic development. Stroke 40(3 Suppl):S95–S97

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Fullerton HJ et al (2005) Long-term hemorrhage risk in children versus adults with brain arteriovenous malformations. Stroke 36(10):2099–2104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Ellis JA et al (2016) Arteriovenous malformations and headache. J Clin Neurosci 23:38–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Garcin B et al (2012) Epileptic seizures at initial presentation in patients with brain arteriovenous malformation. Neurology 78(9):626–631

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Al-Shahi Salman R (2012) The outlook for adults with epileptic seizure(s) associated with cerebral cavernous malformations or arteriovenous malformations. Epilepsia 53(Suppl 4):34–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Thankavel PP, Ramaciotti C (2016) Early echocardiographic predictor of heart failure in cerebral arteriovenous malformations. Cardiol Young 26(5):1008–1012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gross BA, Du R (2013) Natural history of cerebral arteriovenous malformations: a meta-analysis. J Neurosurg 118(2):437–443

    Article  Google Scholar 

  9. Spetzler RF, Martin NA (1986) A proposed grading system for arteriovenous malformations. J Neurosurg 65(4):476–483

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. van Beijnum J et al (2011) Treatment of brain arteriovenous malformations: a systematic review and meta-analysis. JAMA 306(18):2011–2019

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. van Rooij WJ et al (2012) Curative embolization of brain arteriovenous malformations with onyx: patient selection, embolization technique, and results. AJNR Am J Neuroradiol 33(7):1299–1304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Mohr JP et al (2014) Medical management with or without interventional therapy for unruptured brain arteriovenous malformations (ARUBA): a multicentre, non-blinded, randomised trial. Lancet 383(9917):614–621

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Stapf C et al (2006) Predictors of hemorrhage in patients with untreated brain arteriovenous malformation. Neurology 66(9):1350–1355

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Abla AA et al (2015) Silent arteriovenous malformation hemorrhage and the recognition of “unruptured” arteriovenous malformation patients who benefit from surgical intervention. Neurosurgery 76(5):592–600 (discussion 600)

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Guo Y et al (2012) Silent intralesional microhemorrhage as a risk factor for brain arteriovenous malformation rupture. Stroke 43(5):1240–1246

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Lasjaunias PL et al (2008) Cerebral proliferative angiopathy: clinical and angiographic description of an entity different from cerebral AVMs. Stroke 39(3):878–885

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Cognard C et al (1995) Cerebral dural arteriovenous fistulas: clinical and angiographic correlation with a revised classification of venous drainage. Radiology 194(3):671–680

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Borden JA, Wu JK, Shucart WA (1995) A proposed classification for spinal and cranial dural arteriovenous fistulous malformations and implications for treatment. J Neurosurg 82(2):166–179

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Gross BA, Du R (2012) The natural history of cerebral dural arteriovenous fistulae. Neurosurgery 71(3):594–602 (discussion 602–3)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Hu YS et al (2017) Lateral sinus dural arteriovenous fistulas: Sinovenous outflow restriction outweighs cortical venous reflux as a parameter associated with hemorrhage. Radiology 285(2):528–535

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Gross BA et al (2017) Evolution of treatment and a detailed analysis of occlusion, recurrence, and clinical outcomes in an endovascular library of 260 dural arteriovenous fistulas. J Neurosurg 126(6):1884–1893

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Spiotta AM et al (2015) Balloon-augmented Onyx embolization of cerebral arteriovenous malformations using a dual-lumen balloon: a multicenter experience. J Neurointerv Surg 7(10):721–727

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Vollherbst DF et al (2018) Endovascular treatment of dural arteriovenous fistulas using transarterial liquid embolization in combination with transvenous balloon-assisted protection of the venous sinus. AJNR Am J Neuroradiol. https://doi.org/10.3174/ajnr.a5651

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Chen CJ et al (2015) Stereotactic radiosurgery for intracranial dural arteriovenous fistulas: a systematic review. J Neurosurg 122(2):353–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Barrow DL et al (1985) Classification and treatment of spontaneous carotid-cavernous sinus fistulas. J Neurosurg 62(2):248–256

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kupersmith MJ et al (1986) Neuroophthalmologic abnormalities and intravascular therapy of traumatic carotid cavernous fistulas. Ophthalmology 93(7):906–912

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Halbach VV et al (1987) Carotid cavernous fistulae: indications for urgent treatment. AJR Am J Roentgenol 149(3):587–593

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Andres RH et al (2008) Diagnosis and treatment of carotid cavernous fistulas. Rofo 180(7):604–613

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ellis JA et al (2012) Carotid-cavernous fistulas. Neurosurg Focus 32(5):E9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Parkinson D (1987) Carotid cavernous fistula. History and anatomy. In: Dolenc VV (Hrsg) The cavernous sinus: a multidisciplinary approach to vascular and tumorous lesions. Springer, Vienna, S 3–29

    Chapter  Google Scholar 

  31. Kondziolka D, Lunsford LD, Kestle JR (1995) The natural history of cerebral cavernous malformations. J Neurosurg 83(5):820–824

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Dalyai RT et al (2011) Management of incidental cavernous malformations: a review. Neurosurg Focus 31(6):E5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Rosenow F et al (2013) Cavernoma-related epilepsy: review and recommendations for management—report of the Surgical Task Force of the ILAE Commission on Therapeutic Strategies. Epilepsia 54(12):2025–2035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Ene C, Kaul A, Kim L (2017) Natural history of cerebral cavernous malformations. Handb Clin Neurol 143:227–232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Hon JM et al (2009) The presentation and clinical course of intracranial developmental venous anomalies in adults: a systematic review and prospective, population-based study. Stroke 40(6):1980–1985

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Gross BA et al (2013) Cerebral capillary telangiectasias: a meta-analysis and review of the literature. Neurosurg Rev 36(2):187–193 (discussion 194)

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. A. Möhlenbruch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Bendszus: Referent bzw. Berater für Vascular Dynamics, Guerbet, Boehringer Ingelheim, Braun, Codman Neurovascular und Roche. M.A. Möhlenbruch: Berater, Referent oder Proctor für Balt, Cerenovus, Medtronic, MicroVention und Stryker. D.F. Vollherbst gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches ist die häufigste intrakranielle Gefäßmalformation?

Zerebrale arteriovenöse Malformation

Durale arteriovenöse Fistel

Kavernöse Malformation

„Developmental venous anomaly“

Kapilläre Teleangiektasie

Welches ist die häufigste Ursache nichttraumatischer intrazerebraler Blutungen bei jungen Erwachsenen?

Eine Einblutung in einen Hirntumor

Eine Einblutung in einen ischämischen Schlaganfall

Entzündliche Erkrankungen

Vaskulitiden

Intrakranielle Gefäßmalformationen

In der MRT sehen Sie bei einem Patienten mit erstmaligem Krampfanfall pathologische Gefäße im Hirnparenchym mit einem umschriebenen Nidus im rechten Frontallappen. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Zerebrale arteriovenöse Malformation

Durale arteriovenöse Fistel

Proliferative Angiopathie

„Developmental venous anomaly“

Hypervaskularisierte Hirnmetastase

In der MRT sehen Sie bei einem asymptomatischen Patienten im linken Parietallappen eine Läsion mit popcornartigen Hyperintensitäten in der T2-gewichteten Sequenz mit einem umgebenden, in allen Sequenzen hypointensen Randsaum. Pathologische Gefäße sind nicht nachweisbar. Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten?

Zerebrale arteriovenöse Malformation

Durale arteriovenöse Fistel

Kavernöse Malformation

„Developmental venous anomaly“

Kapilläre Teleangiektasie

Wie hoch ist das durchschnittliche Blutungsrisiko einer zerebralen arteriovenösen Malformation pro Jahr?

<1 %

Ca. 3 %

Ca. 15 %

Ca. 30 %

>50 %

Welche Behandlungsmethoden kommen für eine nichtoperable zerebrale arteriovenöse Malformation infrage?

Nur eine konservative Therapie, bestehend aus einer medikamentösen Therapie und einer Minimierung von Risikofaktoren.

Nur eine endovaskuläre Embolisation.

Nur eine Bestrahlung.

Nur eine konservative Therapie oder eine endovaskuläre Embolisation.

Eine konservative Therapie, eine endovaskuläre Embolisation und/oder eine Bestrahlung.

Welche durale arteriovenöse Fistel hat hinsichtlich ihrer Angioarchitektur das höchste Blutungsrisiko? Eine durale arteriovenöse Fistel mit …

Drainage in den Sinus transversus mit antegradem Fluss im Sinus.

Drainage in den Sinus sagittalis superior mit retrogradem Fluss im Sinus und Reflux in kortikale Venen ohne venöse Ektasie.

Drainage in den Sinus sigmoideus mit retrogradem Fluss im Sinus und Reflux in kortikale Venen mit venöser Ektasie.

direkter Drainage in eine kortikale Vene ohne Ektasie der Vene.

direkter Drainage in eine kortikale Vene mit Ektasie der Vene.

Sie betreuen einen Patienten mit einer duralen arteriovenösen Fistel mit direkter Drainage in eine kortikale Vene mit venöser Ektasie auf 2,0 cm des Sinus sagittalis superior (Cognard Typ IV). Der Patient leidet unter Kopfschmerzen. Welche Therapie ist in diesem Fall indiziert?

Aufgrund der Lokalisation ist ein mikrochirurgischer Eingriff indiziert.

Aufgrund des hohen Operations- bzw. Interventionsrisikos ist eine Behandlung relativ kontraindiziert.

Aufgrund des geringen Blutungsrisikos (ca. 1 % pro Jahr) ist ein abwartendes Verhalten gerechtfertigt. Eine medikamentöse Therapie und eine Minimierung von Risikofaktoren sollten angestrebt werden.

Aufgrund des hohen Blutungsrisikos (ca. 20 % pro Jahr) sollte der Patient zeitnah einer endovaskulären Embolisation zugeführt werden.

Aufgrund des fortgeschrittenen Stadiums ist eine Bestrahlung indiziert.

Bei einem Patienten mit rezidivierenden Schwindelattacken wird in der MRT die Diagnose einer „developmental venous anomaly“ im Kleinhirn gestellt. Welche weitere Abklärung oder Therapie ist in diesem Fall indiziert?

Sie sollte aufgrund des erhöhten Blutungsrisikos schnellstmöglich interventionell, falls möglich mittels endovaskulärer Embolisation, behandelt werden.

Es liegt eine Anomalie ohne Krankheitswert vor. Es ist daher keine weitere Abklärung oder Therapie erforderlich.

Es ist keine weitere Abklärung erforderlich. Die Therapie der Wahl ist die mikrochirurgische Exstirpation.

Eine Computertomographie mit Kontrastmittel sollte ergänzt werden. Falls sich hierbei keine pathologische Kontrastmittelaufnahme zeigen sollte, ist keine Therapie nötig.

Zur weiteren Abklärung ist eine Katheterangiographie indiziert. Bestätigt sich in der Katheterangiographie die Diagnose sollte eine Bestrahlung erfolgen.

Bei einer Patientin mit rezidivierenden Kopfschmerzen wird in der MRT die Diagnose einer kapillären Teleangiektasie im Hirnstamm gestellt. Ist eine kapilläre Teleangiektasie therapiebedürftig? Falls ja, welche Therapie erzielt die besten Ergebnisse?

Eine kapilläre Teleangiektasie ist nicht therapiebedürftig, sie wird als Anomalie ohne Krankheitswert angesehen.

Eine kapilläre Teleangiektasie sollte therapiert werden, die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten erzielen gleiche Ergebnisse.

Eine kapilläre Teleangiektasie sollte nur beim Vorliegen von Risikofaktoren therapiert werden, die endovaskuläre Embolisation erzielt die besten Ergebnisse.

Eine kapilläre Teleangiektasie sollte therapiert werden, die mikrochirurgische Exstirpation erzielt die besten Ergebnisse.

Eine kapilläre Teleangiektasie sollte therapiert werden, die Bestrahlung erzielt die besten Ergebnisse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vollherbst, D.F., Bendszus, M. & Möhlenbruch, M.A. Intrakranielle Gefäßmalformationen. Nervenarzt 89, 1179–1194 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0606-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0606-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation