Skip to main content
Log in

Notfälle aufgrund psychischer Störungen

Psychiatric emergencies

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Notfälle aufgrund psychischer Störungen stellen eine häufige und interdisziplinäre Herausforderung dar. Die Diagnostik ist durch die akuten psychopathologischen Auffälligkeiten oft erschwert und die Compliance des Patienten krankheitsbedingt nicht selten eingeschränkt. Zu den psychiatrischen Notfallsyndromen gehören v. a. akute Erregungszustände, Suizidalität, delirante Syndrome, stuporöse Zustände und spezifische substanzinduzierte Syndrome. Manchmal reichen bereits ein Zuwendungs- und Gesprächsangebot aus, um den Zustand des Patienten zu bessern. Wird eine medikamentöse Intervention notwendig, gehören Benzodiazepine und Antipsychotika zu den wichtigsten psychiatrischen Notfallmedikamenten.

Abstract

Psychiatric emergencies present a frequent and interdisciplinary challenge. Clinical diagnosis and management are complicated by the acuity, and the patient’s compliance is often limited by the illness. Psychiatric emergencies include states of acute agitation, suicidality, delirium, stupor, and drug-induced emergencies. Sometimes interventions such as conversational contact, responding empathically to patients, or “talking down” are sufficient. If pharmacotherapy is necessary, benzodiazepines and antipsychotic drugs are the primary agents of choice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Freudenmann RW, Espe J, Lang D, Klaus J, Gahr M, Schönfeldt-Lecuona C (2017) Psychiatrische Notfälle auf der medizinischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Ulm in den Jahren 2000 und 2010. Psychiatr Prax 44:29–35

    PubMed  Google Scholar 

  2. Kirchner H, Hill A (2013) Der psychiatrische Notfall. Notarzt 29:99–105

    Article  Google Scholar 

  3. Kropp S, Andreis C, te Wildt B, Sieberer M, Ziegenbein M, Huber TJ (2007) Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme. Psychiatr Prax 34:72–75

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Pajonk F‑GB, Schmitt P, Biedler A, Richter JC, Meyer W, Luiz T, Madler C (2008) Psychiatric emergencies in prehospital emergency medical systems: a prospective comparison oft wo urban settings. Gen Hosp Psychiatry 30:360–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Schwerthöffer D, Beuys D, Hamann J, Messer T, Pajonk F‑G (2016) Versorgung psychiatrischer Notfälle in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Psychiatr Prax 43:367–373

    PubMed  Google Scholar 

  6. Pajonk F‑GB (2015) Zur Situation der Notfall- und Akutpsychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 86:1081–1090

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hewer W, Schneider F (2016) Somatische Morbidität bei psychisch Kranken. Nervenarzt 87:787–801

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Benkert O, Hippius H (2017) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  9. Henkel K, Schneider F (2017) Notfälle. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 625–635

    Chapter  Google Scholar 

  10. Messer T, Pajonk F‑G, Müller MJ (2015) Pharmakotherapie von psychiatrischen Akut- und Notfallsituationen. Nervenarzt 86:1097–1110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Nakamura M, Yasunaga H, Haraguchi T, Ando S, Sugihara T, Horiguchi H, Ohe K, Matsuda S, Fushimi K (2013) Length of mechanical restraint following haloperidol injections versus oral atypical antipsychotics for the initial treatment of acute schizophrenia: a propensity-matched analysis from the Japanese diagnosis procedure combination database. Psychiatry Res 209:412–416

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. San L, Marksteiner J, Zwanzger P, Figuero MA, Romero FT, Kyropoulos G, Peixoto AB, Chirita R, Boldeanu A (2016) State of acute agitation at psychiatric emergencies in europe: the STAGE study. Clin Pract Epidemiol Ment Health 12:75–86

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Böhner H, Hummel TC, Habel U, Miller C, Reinbott S, Yang Q, Gabriel A, Friedrichs R, Müller EE, Ohmann C, Sandmann W, Schneider F (2003) Predicting delirium after vascular surgery: a model based on pre- and intraoperative data. Ann Surg 238:149–156

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Lange-Asschenfeldt C, Müller MJ, Szegedi A, Anghelescu I, Klawe C, Wetzel H (2003) Symptom-triggered versus standard chlormethiazole treatment of inpatient alcohol withdrawal: clinical implications from a chart analysis. Eur Addict Res 9:1–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Grözinger M, Conco A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  16. Kapur N, Cooper J, King-Hele S, Webb R, Lawlor M, Rodway C, Appleby L (2006) The repetition of suicidal behavior: a multicenter cohort study. J Clin Psychiatry 67:1599–1609

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Bertolote JM, Fleischmann A, De Leo D, Wasserman D (2004) Psychiatric diagnosis and suicide: revisitung the evidence. Crisis 25:147–155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Wolfersdorf M, Schneider B, Schmidtke A (2015) Suizidalität: ein psychiatrischer Notfall, Suizidprävention: eine psychiatrische Verpflichtung. Nervenarzt 86:1120–1129

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wilson M, Pepper D, Currier G, Holloman G, Feifel D (2012) The Psychopharmacology of Agitation: Consensus Statement of the American Association for Emergency Psychiatry Project BETA Psychopharmacology Workgroup. Western J Emer Med 13(1):26–34

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Schneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Schneider und S. Weber-Papen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches Vorgehen ist bei der Behandlung eines psychiatrischen Notfalls nicht indiziert?

Zu Beginn der Behandlung muss eine vitale Bedrohung ausgeschlossen werden.

Zur Abklärung möglicher somatischer Ursachen muss eine körperliche Untersuchung erfolgen.

Suizidalität muss aktiv angesprochen und exploriert werden.

Zur medikamentösen psychiatrischen Notfallbehandlung sind in erster Linie Präparate aus der Gruppe der Benzodiazepine und/oder Antidepressiva indiziert.

Der Patient sollte, wenn möglich, in den diagnostischen und therapeutischen Entscheidungsprozess eingebunden werden.

Was gehört nicht zu den psychiatrischen Notfallsyndromen, die üblicherweise unterschieden werden?

Psychomotorische Erregungszustände

Delirante Syndrome

Stuporöse Zustände

Suizidalität

Posttraumatische Stressstörung

Welche Aussage ist falsch?: Zur allgemeinen somatischen Basisdiagnostik beim psychiatrischen Notfall gehört zunächst einmal:

Die Messung von Blutdruck und Puls

Eine körperliche Untersuchung

Eine Elektroenzephalographie

Ein Elektrokardiogramm

Eine laborchemische Untersuchung

Sie werden während eines Fluges als Arzt an Bord zu Hilfe gezogen bei einer stark erregten und hyperventilierenden Patientin, die das Flugzeug aus purer Angst sofort verlassen möchte, was aber nicht mehr möglich ist. Wie gehen Sie vor?

Zur nächstmöglichen Landung des Flugzeuges raten.

Zunächst beruhigende Ansprache, ggf. Rückatmung in eine Tüte, notfalls Gabe von Haloperidol.

Zunächst beruhigende Ansprache, ggf. Rückatmung in eine Tüte, notfalls Benzodiazepingabe.

Zunächst beruhigende Ansprache, wegen möglicher Verstärkung einer Hyperventilation von der Rückatmung in eine Tüte abraten, notfalls Benzodiazepingabe.

Zunächst beruhigende Ansprache, wegen möglicher Verstärkung einer Hyperventilation von der Rückatmung in eine Tüte abraten, notfalls Gabe von Haloperidol.

Welche Substanz können Sie zur Behandlung eines deliranten Syndroms unklarer Genese (eine organische oder substanzinduzierte Störung ist nicht auszuschließen) am ehesten geben?

Lorazepam

Diazepam

Haloperidol

Chlorprothixen

Perphenazin

Was gehört nicht zu den charakteristischen Symptomen eines Opiatentzugssyndroms?

Rhinorrhö

Gähnen

Muskelschmerzen

Durchfall

Miosis

Welche initiale Notfalltherapie empfiehlt sich bei einem Stupor unklarer Genese am ehesten?

Initial Versuch mit Haloperidol

Initial Versuch mit Olanzapin

Initial Versuch mit Aripiprazol

Initial Versuch mit Lorazepam

Initial Versuch mit Amantadin

Zu den charakteristischen Symptomen eines malignen neuroleptischen Syndroms gehören?

Fluktuierende Bewusstseinsstörung, Rigor, Fieber

CK-Erhöhung, Leukopenie, Fieber

Fieber, Erhöhung der Transaminasen, makrozytäre Anämie

Hypotonie, Bradykardie, Hypothermie

Tachypnoe, Schüttelfrost, Halluzinationen

Welche Maßnahme ist bei dem Verdacht auf eine perniziöse Katatonie nicht indiziert?

Intensivmedizinische Behandlung

Gabe von Lorazepam

Flüssigkeitsgabe unter Elektrolytkontrolle

Elektrokonvulsionstherapie als Behandlungsoption

Erwägen einer antibiotischen Behandlung

Mindestens wie viel Prozent der Suizide stehen in Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung?

Ungefähr 10 %

Ungefähr 25 %

Ungefähr 50 %

Ungefähr 75 %

Ungefähr 90 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, F., Weber-Papen, S. Notfälle aufgrund psychischer Störungen. Nervenarzt 88, 819–833 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-017-0352-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-017-0352-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation