Skip to main content
Log in

Nach der „Aktion T4“

„Regionalisierte Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg

After the Action T4

“Regionalized euthanasia” in the Günzburg Psychiatric Hospital

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Beteiligung der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg an der Durchführung der „regionalisierten Euthanasie“ zu analysieren.

Methoden

Anhand definierter Kriterien wurden Patientenakten der zwischen Juli 1941 und Dezember 1943 in der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg verstorbenen Patienten auf das Vorhandensein von Kriterien, die für die „regionalisierte Euthanasie“ sprechen, untersucht.

Ergebnisse

Insgesamt 45 Patienten aus Günzburg sind wahrscheinlich durch Hungerkost, Vernachlässigung, die Überdosierung von Medikamenten oder durch eine Kombination dieser Handlungen mit unmittelbarer oder mittelbarer Tötungsabsicht verstorben, d. h. getötet worden.

Schlussfolgerungen

Die Heil- und Pflegeanstalt Günzburg war an der „regionalisierten Euthanasie“ beteiligt.

Abstract

Background

In Bavarian psychiatric hospitals approximately 15,000 people with mental handicaps and mental illnesses were killed after the so-called Action T4. The Heil- und Pflegeanstalt (psychiatric hospital) Günzburg was a so-called Zwischenanstalt (interim institution). The aim of the study was to analyze its role in carrying out “regionalized euthanasia”.

Methods

Based on defined criteria the patient records of deceased patients at the Günzburg Psychiatric Hospital between July 1941 and December 1943 were analyzed to establish whether criteria for “regionalized euthanasia” were fulfilled.

Results

During the study period 45 patients at the Günzburg Psychiatric Hospital probably died following actions by direct or indirect intention to kill using malnutrition, neglect, medication overdose or a combination of these actions.

Conclusion

The Günzburg Psychiatric Hospital was involved in “regionalized euthanasia”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. In Sachsen begann das Hungersterben bereits 1938; dort starben auch schon während der „Aktion T4“ Patienten dezentral, z. B. in den Zwischenanstalten (vgl. [21], S. 288, [22]).

  2. 642 Pat. nach KB, 218 Pat. deutlicher Hinweis auf „Euthanasie“, 35 Pat. mit mögl. Wahrscheinlichkeit auf „Euthanasie“. (Recherche von Cranach, Dautermann, Gugler, Schweizer-Martinschek, Söhner; vgl.  [6], S. 258).

  3. Faulstich spricht von einer „jährlichen ‚normalen‘ Friedenssterblichkeit von etwa 5–6 %“, die im „Steckrübenwinter“ 1916/17 auf ein „katastrophales Ausmaß von bis zu 25 % und mehr“ stieg. (Kaufbeuren 11,7 %, Günzburg 25 %, vgl. [11], S. 241, [23], S. 20).

  4. Der Psychiater Dr. Albert Sighart (1885–1956) war von 1938 bis 1952 Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg.

  5. Patientenakten im Archiv des Bezirkskrankenhauses Günzburg.

  6. In Eglfing-Haar starben 1933 16,33 % der Toten an einer Tuberkulose, 1940 waren es 28,03 %.

  7. Die Akte enthält den Vermerk: „Sonderanlage zu 4 Js 1286/48 – Dr. med. Leinisch wegen versuchtem Totschlag. Nach Erledigung an die Heil- und Pflegeanstalt Günzburg zurückzusenden“.

Literatur

  1. Benz W, Graml H, Weiss H (1997) Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Benzenhöfer U (2009) Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Burkhardt A (2015) Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  4. Caprano-Diehl G (2012) Euthanasie-Verdacht in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1944 bis 1946. Tectum Verlag, Marburg a. L.

    Google Scholar 

  5. Cording C (2000) Die Regensburger Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll im „Dritten Reich“. Eine Studie zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Deutscher Wissenschaft-Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  6. von Cranach M, Siemen HL (1999) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  7. Danker U (2001) „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt“: Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939–1945, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld

    Google Scholar 

  8. Düll T, Kramer G, Baur G, Becker T (Hrsg) (2015) Seele und Gehirn im Fokus. Festschrift zum 100. Jubiläum. Psychiatrie Verlag, Köln

    Google Scholar 

  9. Faulstich H (1994) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Lambertus-Verlag, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  10. Faulstich H (2000) Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfedebatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S 218–233

  11. Faulstich H (2003) Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie (1998). Sudhoffs Arch 87(2003):241

    Google Scholar 

  12. Fuchs P, Rotzoll M, Müller U, Richter P, Hohendorf G (Hrsg) (2007) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“ Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  13. Görgl AH (2008) Die „Aktion T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Dissertation. Universität Ulm, Ulm

    Google Scholar 

  14. Hohendorf G, Rotzoll M, Richter P, Eckart W, Mundt C (2002) Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Aktion „T4“ – Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. In: Der Nervenarzt, Bd. 73. Springer, Heidelberg, S 1065–1174

    Google Scholar 

  15. Jütte R, Eckart W, Schmuhl HW, Süß W (2011) Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  16. Richarz B (1987) Helfen Pflegen Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  17. Roelcke V, Topp S, Lepicard E (2015) Silence, scapegoats, self-reflection: The shadow of nazi medical crimes on medicine and bioethics. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Rotzoll M, Richter P, Fuchs P, Hinz-Wessels A, Topp S, Hohendorf G (2006) The First National Socialist Extermination Crime: the so-called „T4 Program“ and its Victims. Int J Ment Health 35(3):17–29

    Article  Google Scholar 

  19. Schmidt G (1965) Selektion in der Heilanstalt. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Schmuhl HW (1987) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Schmuhl HW (2015) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  22. Seemann MV (2006) What happened after T4: Starvation of psychiatric patients in Nazi Germany. Int J Ment Health 35:5–10

    Article  Google Scholar 

  23. Sighart A (1956) Biographische Aufzeichnungen, Typoskript, Archiv F. Söhner, Günzburg

  24. Söhner F, Becker T, Winckelmann HJ (2015) Das Laboratorium der I.G.-Farben an der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg – Epilepsieforschung in der NS-Zeit und den Nachkriegsjahren. Medizinhist J 50:223–248

    PubMed  Google Scholar 

  25. Söhner F, Becker T, Fangerau H (2016) Psychiatry at the Heil- und Pflegeanstalt Günzburg 1939–1945: The role of Ludwig Trieb, head of hospital administration during and after World War II. In: Neurology, Psychiatry and Brain Research, Bd. Sonderband 2016. Elsevier, München, S 46–55

    Google Scholar 

  26. Steger F, Görgl A, Strube W, Winckelmann HJ, Becker T (2010) Die Aktion T4 und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiatrische Praxis, Thieme Verlag, Stuttgart 37:300–305

  27. Steger F, Görgl A, Strube W, Winckelmann HJ, Becker T (2011) Die „Aktion-T4“. Die Erinnerung an Patientenopfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Nervenarzt 82(11):1476–1482

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Steger F, Görgl A, Strube W, Winckelmann HJ, Becker T (2011) „Transferred to another institution“: Clinical histories of psychiatric patients murdered in the Nazi „euthanasia“ killing program. Isr J Psychiatry Relat Sci 48(2011):268–274

    PubMed  Google Scholar 

  29. Süß W (2003) Der Volkskörper im Krieg. Oldenbourg Verlag, München

    Book  Google Scholar 

  30. von Tiedemann S (2014) Dezentrale „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Eine Untersuchung der Münchner Todesfälle 1939–1945. In: Hohendorf G, Raueiser S, Cranach M, von Tiedemann S (Hrsg) Die „Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer. Kontur-Verlag, Münster, S 34–51

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Marina Dautermann, Bernhard Godde, Dr. Andreas Görgl, Bettina Gugler, Lea Kilian, Sandra Kohler, Erich Resch, Sarah Schinke und Dr. Petra Schweizer-Martinschek für ihre Unterstützung bei unserer Forschungsarbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Söhner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Söhner, M. v. Cranach, H. Fangerau und T. Becker geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Söhner, F., v. Cranach, M., Fangerau, H. et al. Nach der „Aktion T4“. Nervenarzt 88, 1065–1073 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0190-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0190-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation