Skip to main content
Log in

Sind die aktuellen Konzepte der Zwangsstörung ein Novum?

Von Westphal (1877) und Thomsen (1895) zur ICD-10 und zum DSM-5

Are the current concepts of obsessive disorders a novelty?

From Westphal (1877) and Thomsen (1895) to ICD-10 and DSM-5

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Carl Westphal hatte 1877 für den deutschen Sprachraum als Erster eine präzise Definition der Zwangsvorstellungen formuliert und die Zwangsstörung als eigenständige Entität ausgewiesen. Westphals darin enthaltene Kriterien bildeten zwar den Ausgangspunkt der Debatte zum Thema „Zwang“, wurden jedoch folgend nicht in Gänze anerkannt. Der Westphal-Schüler Robert Thomsen hatte 1895 den Versuch unternommen, diejenigen Auffassungen Westphals, die Anlass zu Uneinigkeiten boten, zu konkretisieren. Psychiatriehistorisch kommen Westphals und Thomsens Arbeiten für die moderne Definition der Zwangsstörung große Bedeutung zu. Sie legten bereits Ende des 19. Jahrhunderts den Grundstein für die heute gültige Phänomenologie, Definition und Klassifikation der Zwangsstörung nach ICD-10 und DSM-5. Neben der phänomenologischen Differenzierung der Zwangsstörung in Zwangsgedanken bzw. -impulse, Zwangshandlungen und -hemmungen sind auch die heute gültigen Diagnosekriterien auf Westphal bzw. Thomsen zurückführbar. Insbesondere Thomsens nosologische Überlegungen, die die Abgrenzung einer Zwangsstörung im Sinne einer eigenständigen Entität von Zwangsvorstellungen als Symptom anderer Erkrankungen enthalten, erscheinen für die heutigen Klassifikationssysteme als richtungsweisend.

Summary

In German-speaking countries it was Carl Westphal who in 1877 offered the first precise definition of obsessive ideas and distinguished obsessive compulsive disorder (OCD) as an independent disorder in its own right. The criteria mentioned by him for establishing OCD gave rise to a debate on the character and classification of OCD but were not fully acknowledged by his colleagues at the time. In 1895 Westphal’s student Robert Thomsen tried to substantiate all points in his teacher’s theory that had raised criticism. Thus the works by Westphal and Thomsen are most relevant for the current conceptualization and definition of OCD, for they laid the basis for the present phenomenology, definition and classification of OCD according to ICD-10 and DSM-5. Apart from phenomenologically differentiating between obsessions (i.e. obsessive thoughts and impulses) and compulsions (i.e. compulsive actions and inhibitions), Westphal and Thomsen also laid the basis for most of the current diagnostic criteria. Thomsen led the way to current classifications by subdifferentiating OCD as an illness on its own on the one hand and obsessions and compulsions as symptoms accompanying other conditions on the other.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. American Psychiatric Association, Arlington

  2. Dierse B (1995) Carl Westphal (1833–1890) – Leben und Werk. Vertreter einer deutschen naturwissenschaftlich orientierten Universitätspsychiatrie im 19. Jahrhundert. Diss.med, Universität Greifswald

  3. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2014) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien, 9. Aufl. Huber, Bern

  4. Eisen JL, Rasmussen SA (1993) Obsessive compulsive disorder with psychotic features. J Clin Psychiatry 54:373–379

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Friedmann M (1902) Über die Grundlage der Zwangsvorstellungen. Allg Z Psychiat 59:145–152

    Google Scholar 

  6. Griesinger W (1868/69) Über einen wenig bekannten psychopathischen Zustand. Arch Psychiat Nervenkrankh 27:626–635

    Article  Google Scholar 

  7. Hartmann AS, Wilhelm S (2013) Zwangs- und verwandte Störungen im Licht der neuen DSM-5-Kriterien. Z Psychiat Psychol Psychother 61:141–153

    Google Scholar 

  8. Hollander E (1993) Obsessive-compulsive related disorders. American Psychiatric Press, Washington, DC

  9. Kathmann N (2008) Neuropsychologie der Zwangsstörungen. Hogrefe, Göttingen

  10. Kohl F (2001) Agoraphobie – Platzangst/Platzfurcht – Platzschwindel. Die klassischen Beschreibungen von Carl Westphal und Emil Cordes und ihre Bedeutung für die Konzeptgeschichte und aktuelle Diskussion der Angsterkrankungen. Psychiat Prax 28:3–9

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Kohl F, Holdorff B (2006) Carl Westphal (1833–1890). In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg) Nervenärzte, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 197–211

  12. König H (1915) Zu Robert Thomsen’s Gedächtnis. Arch Psychiat Nervenkrankht 55:622–625

    Article  Google Scholar 

  13. Laux G (2011) Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

  14. Miguel EC, Leckman JF, Rauch S et al (2005) Obsessive-compulsive disorder phenotypes: implications for genetic studies. Mol Psychiatry 10:258–275

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Oberbeck A, Stengler K, Steinberg H (2013) Die Geschichte der Zwangserkrankung: Ihre Stellung im Wandel der psychiatrischen Formenlehre bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiat 81:706–714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Salkovskis PM, Ertle A, Kirk J (2009) Zwangsstörung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 2, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 65–86

  17. Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

  18. Schmidt-Degenhard M (1986) Angst – problemgeschichtliche und klinische Aspekte. Fortschr Neurol Psychiat 54:321–339

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schmiedebach HP (1985) Zum Verständniswandel der „psychopathischen“ Störungen am Anfang der naturwissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland. Nervenarzt 56:140–145

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Stöcker W (1914) Über Genese und klinische Stellung der Zwangsvorstellungen. Z Ges Neurol Psychiat 23:121–289

    Article  Google Scholar 

  21. Thomsen R (1895) Klinische Beiträge zur Lehre von den Zwangsvorstellungen und verwandten psychischen Zuständen. Arch Psychiat Nervenkrankh 27:319–385

    Article  Google Scholar 

  22. Krafft-Ebing R von (1867) Beiträge zur Erkennung und richtigen forensischen Beurtheilung krankhafter Gemüthszustände für Aerzte, Richter und Vertheidiger. Enke, Erlangen

  23. Wassermeyer M (1924) Robert Thomsen (1858–1914). In: Kirchhoff T (Hrsg) Deutsche Irrenärzte, Bd 2. Springer, Berlin, S 286–288

  24. Westphal CFO (1877) Ueber Zwangsvorstellungen. Berlin klin Wschrft 46:669–672 und 47:687–689

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Oberbeck und H. Steinberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Steinberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oberbeck , A., Steinberg, H. Sind die aktuellen Konzepte der Zwangsstörung ein Novum?. Nervenarzt 86, 1162–1167 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4229-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4229-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation