Anonymous (1979) Redaktion: Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipz) 31:319
Google Scholar
Anonymous (1978) Redaktion: Personalia. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipz) 30:690
Google Scholar
Bernhardt H, Lockot R (Hrsg) (2000) Mit ohne Freud – Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Psychosozial-Verlag, Gießen
Bonhoeffer K (1949) Einführung. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 1:1–2
Google Scholar
Borchard K (1999) Opfer nationalsozialistischen Unrechts an der Universität Bonn: Gedenkstunde anläßlich der 60. Wiederkehr der Reichspogromnacht. Bouvier, Bonn
Busse S (1998) „Von der Sowjetwissenschaft lernen“: Pawlowismus und Psychologie. Psychol Gesch 8:150–173
Google Scholar
Dietze R (1973) Sitzungsbericht 1971 der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 25:124–128
Google Scholar
Eghigian G (2002) Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harv Rev Psychiatry 10:364–368
Article
PubMed
Google Scholar
Ernst A-S (1997) „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Waxmann, Münster
Falk B, Hauer F (2007) Brandenburg-Görden: Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses. be.bra-Wiss.-Verl., Berlin
Fotopulos D, Bergmann B (1964) Karl Leonhard zum 60. Geburtstag (21. März 1964). Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 16:85–86
Google Scholar
Geyer M (2000) Kommentar zur Publikation „Bericht über eine Selbsterfahrungsgruppe nach 16 Monaten“ von Jürgen Ott und Michael Geyer. In: Bernhardt H, Lockot R (Hrsg) Mit ohne Freud – Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 349–354
Grashoff U (2006) „In einem Anfall von Depression …“ Selbsttötungen in der DDR. Ch. Links, Berlin
Groß FR (1996) Jenseits des Limes: 40 Jahre Psychiater in der DDR. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Haaß K (2002) Anmerkungen zu Wladimir Lindenbergs fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen. In: Kapp D, Lindenberg W, Wladimir-Lindenberg-Gesellschaft (Hrsg) Festschrift zum 100. Geburtstag von Wladimir Lindenberg am 16. Mai 2002. Wladimir-Lindenberg-Ges., Berlin, S 61–62
Heidrich R (1975) Mitteilungen der Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie der DDR. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 27:500–501
Google Scholar
Hess V (2007) Psychochemicals crossing the wall. Die Einführung der Psychopharmaka in der DDR aus der Perspektive der neueren Arzneimittelgeschichte. Medizinhist J 42:61–84
PubMed
Google Scholar
Holzweißig G (1999) Kaum Freiräume, aber Pannen: Zeitschriften unter Kuratel von Partei und Staat. In: Barck S (Hrsg) Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“: Zeitschriften in der DDR. Links, Berlin, S 535–539
Jütte B (1999) Lizenzen und Listen: Grundlagen staatlicher Zeitschriftenpolitik in der SBZ. In: Barck S (Hrsg) Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“: Zeitschriften in der DDR. Links, Berlin, S 560–568
Kapp D, Lindenberg W, Wladimir-Lindenberg-Gesellschaft (2002) Festschrift zum 100. Geburtstag von Wladimir Lindenberg am 16. Mai 2002. Wladimir-Lindenberg-Ges., Berlin
Kasack W (1987) Schicksal und Gestaltung: Leben und Werk Wladimir Lindenbergs. Reinhardt, München
Kumbier E (2009) Die Entstehung der Fachgesellschaften für Psychiatrie und Neurologie in der DDR. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 15:403–422
Google Scholar
Kumbier E, Haack K, Steinberg H (2013) 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 40:313–320
Article
PubMed
Google Scholar
Lange L, Sprung H (1987) Methodische Präferenzen und Inhalte psychiatrischer Forschung im internationalen Vergleich. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 39:534–540
Google Scholar
Leonhard K, Mette A, Müller-Hegemann D (1959) Erklärung der Herausgeber. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipz) 11:289
Google Scholar
Leonhard K, Schulze HaF, Rennert H et al (1972) An unsere Autoren, Abonnenten und Leser. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipz) 24
Lindenberg W (1982) Aus einem erfüllten Leben: Betrachtungen und Gedanken von Wladimir Lindenberg. Reinhardt, München
Lindenberg W (1983) Himmel in der Hölle: Wolodja als Arzt in unseliger Zeit. Reinhardt, München
Links C (2010) Das Schicksal der DDR-Verlage: die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Links, Berlin
Malycha A (2005) Wissenschaft und Politik in der DDR 1945 bis 1990. Ansätze zu einer Gesamtsicht. In: Burrichter C, Diesener G (Hrsg) Reformzeiten und Wissenschaft. Akademische Verlagsanstalt, Leipzig, S 181–205
Matthes T, Spaar H, Rohland L (1981) Die medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR: Geschichte – Funktion – Aufgaben. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin
Moncrieff J, Crawford MJ (2001) British psychiatry in the 20th century – observations from a psychiatric journal. Soc Sci Med 53:349–356
Article
CAS
PubMed
Google Scholar
Neumärker KJ (2001) Bonhoeffer und seine Schüler – Spannungsfeld zwischen Neurologie und Psychiatrie. In: Holdorff B, Winau R (Hrsg) Geschichte der Neurologie in Berlin. de Gruyter, Berlin, S 175–192
Neumärker KJ (2008) Karl Leonhard (1904–1988): Psychiater und Neurologe an der Charité in Berlin. Nervenheilkunde 27:327–333
Google Scholar
Ott J, Geyer M (1972) Bericht über eine Selbsterfahrungsgruppe nach 16 Monaten. Psychiatr Neurol Med Psychol (Leipz) 24:210–215
Google Scholar
Pincus HA, Henderson B, Blackwood D et al (1993) Trends in research in two general psychiatric journals in 1969–1990: research on research. Am J Psychiatry 150:135–142
Article
CAS
PubMed
Google Scholar
Rohland L, Spaar H (1973) Die medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR: Geschichte, Funktion und Aufgaben. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin
Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J et al (2000) Offene Fürsorge – Rodewischer Thesen – Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich. Psychiatr Prax 27:138–143
CAS
PubMed
Google Scholar
Scholtz D, Steinberg H (2011) Die Theorie und Praxis der Pawlowschen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 38:323–328
Article
PubMed
Google Scholar
Schulze HAF (2010) Die Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ aus der Sicht ihres Chefredakteurs (1972–1990). (Interview mit Marie Teitge)
Schulze HAF (2004) Persönliche Erinnerungen an Oskar und Cécile Vogt. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 10:397–405
Google Scholar
Steinberg H (2014) Karl Leonhard hat „kein Interesse!“ – Hintergründe über das Rodewischer Symposium aus neu aufgetauchten Quellen. Psychiatr Prax 41:71–75
PubMed
Google Scholar
Steinberg H, Weber MM (2011) Vermischung von Politik und Wissenschaft in der DDR. Die Untersuchung der Todesfälle an der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Universitätsklinik unter Müller-Hegemann 1963. Fortschr Neurol Psychiatr 79:561–569
Article
CAS
PubMed
Google Scholar
Steinert T, Plewe B (2005) Psychiatrie in „Der Nervenarzt“ von 1928–2000. Nervenarzt 76:93–102
Article
CAS
PubMed
Google Scholar
Süß S (1998) Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Ch. Links, Berlin
Teitge M (2013) Die Nervenheilkunde in der DDR im Spiegel der Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ (1949–90). Univ., Med. Fak., Diss., Rostock
Weise K (2012) Psychiatriereform in Sachsen 1960 bis 1990. http://www.sozialpsychiatrie-in-sachsen.de/klaus-weise-psychiatriereform-in-sachsen. Zugegriffen: 02. Okt. 2012
Wendt H (1970) Herrn Prof. Dr. Müller-Hegemann zum 60. Geburtstag. Psychiat Neurol Med Psychol (Leipzig) 22:240
Google Scholar
Züricher G (Hrsg) (1993) Wladimir Lindenberg: Ein Portrait in Texten und Bildern. Reinhardt, München