Zusammenfassung
In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.
Summary
In the public view as well as amongst teachers burnout was commonly regarded as an innate problem of this particular profession. Based on a critical evaluation of the phenomenon of burnout current concepts of mental health in teachers are presented. On the one hand they encompass job-related profiles of coping in schoolteachers. Other concepts focus on vocational competence of stress management or organizational factors, their perception and individual appraisal (e.g. effort-reward imbalance). Beyond that the role of functional recovery is illustrated. These concepts relate to elevated levels of occupational stress and increased risk of mental disorders. The current state of research is limited by the lack of longitudinal studies; however, practical job-specific approaches in the prevention and treatment of mentally stressed teachers can be deduced.
This is a preview of subscription content,
to check access.


Literatur
Barth A-R (1992) Burnout bei Lehrern. Theoretische Aspekte und Ergebnisse einer Untersuchung. Hogrefe, Göttingen
Baumann T, Schneider C, Vollmar M, Wolters M (2012) Schulen auf einen Blick. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
Geurts SA, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492
Hillert A (2012) Burnout: eine zeitgemäße psychische Störung? PSYCH up2date 6:361–376
Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart
Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München
Hillert A, Koch S, Lehr D et al (2012) Lehrergesundheit: AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Schattauer, Stuttgart
Jehle P (1997) Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern – Befunde und Desiderate der Forschung. In: Buchen S, Carle U, Döbrich P, Hoyer HD, Schönwälder HG (Hrsg) Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd 1. Juventa, Weinheim, S 247–275
Kaluza G (1997) Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Z Gesundheitspsychol 5:149–169
Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 105. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln
Lehr D (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 757–773
Lehr D, Schmitz E, Hillert A (2008) Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Z Arbeits Organisationspsychol 52:3–16
Lehr D, Koch S, Hillert A (2009) What can balance the effort? Associations between the effort-reward-imbalance, overcommitment and affective disorders in teachers. Int J Occup Environ Health 15:374–384
Lehr D, Heber E, Thiart H (2012) Regeneration als Ressource. Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 7(4):182–187
Richardson KM, Rothstein HR (2008) Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. J Occup Health Psychol 13:69–93
Riemann D, Spiegelhalder K, Espie C et al (2011) Chronic insomnia: clinical and research challenges – an agenda. Pharmacopsychiatry 44:1–14
Rothland M (Hrsg) (2012) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle – Befunde – Interventionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Rudow B (1994) Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Hans Huber, Bern
Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes, 2. Aufl. Juventa, Weinheim
Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. Manual. Pearson, London
Schmitz E, Leidl J (1999) Brennt wirklich aus, wer entflammt war? Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Sozialberufen. Psychol Erzieh Unterr 45:129–142
Schmitz E, Jehle P, Gayler B (2004) Innere Kündigung im Lehrerberuf. In: Hillert H, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart
Siegrist J (2002) Effort-reward imbalance at work and health. In: Perrewe P, Ganster D (Hrsg) Research in Occupational Stress and Well Being, Historical and current perspectives on stress and health, Bd 2. Elsevier, New York, S 261–291
Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F, Wahrendorf M (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013
Weiß S, Lerche T, Kiel E (2011) Der Lehrerberuf: Attraktiv für die Falschen? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 4(2):349–365
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Nervenarzt 84, 806–812 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3745-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3745-4