Zusammenfassung
Interaktive Bildschirmmedien sind weit verbreitet und führen bei einem Teil der Nutzer zu einem pathologischen Gebrauch, der phänomenologisch deutliche Ähnlichkeiten zu Suchterkrankungen aufweist. Zu unterscheiden sind dabei die suchthafte Nutzung von Computerspielen und weiterer Internetaktivitäten wie die Nutzung sozialer Netzwerke. In der Vergangenheit fehlten einheitliche Klassifikationskriterien für diese neue Störung. Das DSM-5 macht hierzu den Vorschlag einer 9 Kriterien umfassenden Forschungsdiagnose, welche sich zunächst auf den besser untersuchten Bereich der Computerspiele bezieht. Studien zur Prävalenz sind wegen fehlender einheitlicher Diagnostik schwer vergleichbar und ergeben in der deutschen Allgemeinbevölkerung für Internetabhängigkeit eine Häufigkeit zwischen 1 und 4,2 %. In jüngeren Altersgruppen steigen die Raten deutlich an. Für Computerspielabhängigkeit lässt sich im Jugendalter eine Prävalenz zwischen 0,9 und 1,7 % schätzen. Trotz erheblicher komorbider Belastungen der Betroffenen weist die Forschung auf einen eigenständigen Störungscharakter abhängiger Mediennutzung hin.
Summary
The use of interactive screen media is widespread and for some users leads to pathological symptoms that are phenomenologically similar to signs of addictive disorders. Addictive use of computer games and other Internet applications, such as social media can be distinguished. In the past standard criteria to classify this new disorder were lacking. In DSM-5, nine criteria are proposed for diagnosing Internet gaming disorder. The focus is currently on video games as most studies have been done in this field. Prevalence estimations are difficult to interpret due to the lack of standard diagnostic measures and result in a range of the frequency of Internet addiction between 1 % and 4.2 % in the general German population. Rates are higher in younger individuals. For computer game addiction prevalence rates between 0.9 % and 1.7 % can be found in adolescents. Despite substantial comorbidity among those affected current research points to addictive media use as a stand-alone disorder.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Aboujaoude E, Koran LM, Gamel N et al (2006) Potential markers for problematic Internet use: a telephone survey of 2,513 adults. CNS Spectr 11:750–755
Bakken IJ, Wenzel HG, Gotestam KG et al (2009) Internet addiction among Norwegian adults: a stratified probability sample study. Scand J Psychol 50:121–127
Beard KW, Wolf EM (2001) Modification in the proposed diagnostic criteria for internet addiction. Cyberpsychol Behav 4:377–383
Beutel ME, Hoch C, Wölfling K et al (2011) Klinische Merkmale der Computerspiel- und Internetsucht am Beispiel der Inanspruchnehmer einer Spielsuchtambulanz. Z Psychosom Med Psychother 57:77–90
Bioulac S, Arfi L, Bouvard MP (2008) Attention deficit/hyperactivity disorder and video games: a comparative study of hyperactive and control children. Eur Psychiatry 23:134–141
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al (2006) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Huber, Bern
Gentile DA (2009) Pathological video-game use among youth ages 8–18: a national study. Psychol Sci 20:594–602
Gentile DA, Choo H, Liau A et al (2011) Pathological video game use among youths: a two-year longitudinal study. Pediatrics 127:319–329
King DL, Delfabbro PH, Griffiths MD et al (2011) Assessing clinical trials of Internet addiction treatment: a systematic review and CONSORT evaluation. Clin Psychol Rev 31:1110–1116
Ko CH, Yen JY, Chen CC et al (2005) Proposed diagnostic criteria of Internet addiction for adolescents. J Nerv Ment Dis 193:728–733
Kratzer S, Hegerl U (2007) Ist „Internetsucht“ eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen mit exzessiver Internetnutzung. Psychiatr Prax 34:1–5
Lemmens JS, Valkenburg PM, Peter J (2011) Psychosocial causes and consequences of pathological gaming. Comput Hum Behav 27:144–152
Mentzoni RA, Brunborg GS, Molde H et al (2011) Problematic video game use: estimated prevalence and associations with mental and physical health. Cyberpsychol Behav Soc Netw 14:591–596
Mößle T (2012) Dick, dumm, abhängig, gewalttätig? Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen im Kindesalter. Ergebnisse des Berliner Längsschnitt Medien. Nomos, Baden Baden
Mößle T, Rehbein F (2013) Predictors of problematic video game usage in childhood and adolescence. Sucht (submitted)
Mößle T, Wölfling K, Rumpf HJ et al (2013) Internet- und Computerspielabhängigkeit. In: Mann K (Hrsg) Verhaltenssüchte – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention. Springer, Heidelberg (im Druck)
Müller KW, Glaesmer H, Brähler E et al (2011) Internet addiction in the general population. Results from a German population-based survey. CNS Spectr (submitted)
Petersen KU, Thomasius R (2010) Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Pabst, Lengerich
Petry N (2012) What next? The process of inclusion in DSM-5 appendix and consequences for future epidemiological research. In: Expert workshop diagnosis of video game and Internet addiction. Hannover
Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. In: KFN, Hannover
Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2010) Prevalence and risk factors of video game dependency in adolescence: results of a German nationwide survey. Cyberpsychol Behav Soc Netw 13:269–277
Rehbein F, Mößle T (2012) Risikofaktoren für Computerspielabhängigkeit: Wer ist gefährdet? Sucht 58:391–400
Rehbein F, Mößle T (2013) Video game addiction and Internet addiction: is there a need for differentiation? Sucht (submitted)
Rehbein F, Mößle T, Jukschat N et al (2011) Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie 12:64–71
Rumpf HJ, Meyer C, Kreuzer A et al (2011) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Forschungsbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M et al (2003) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen
Schmidt J-H, Drosselmeier M, Rohde W et al (2011) Problematische Nutzung und Abhängigkeit von Computerspielen. In: Fritz J, Lampert C, Schmidt J-H, Witting T (Hrsg) Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Vistas, Berlin
Shek DT, Tang VM, Lo CY (2009) Evaluation of an Internet addiction treatment program for Chinese adolescents in Hong Kong. Adolescence 44:359–373
Te Wildt BT, Putzig I, Zedler M et al (2007) Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen. Psychiatr Prax 34(Suppl 3):S318–S322
Tsitsika A, Critselis E, Janikian M et al (2011) Association between internet gambling and problematic internet use among adolescents. J Gambl Stud 27:389–400
Winkler A, Dörsing B, Rief W et al (2013) Treatment of Internet addiction: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 33:317–329
Wölfling K, Müller KW (2008) Phänomenologie, Forschung und erste therapeutische Implikationen zum Störungsbild der Computerspielsucht. Psychotherapeutenjournal 2:128–133
Wölfling K, Müller KW, Giralt S et al (2011) Emotionale Befindlichkeit und dysfunktionale Stressverarbeitung bei Personen mit Internetsucht. Sucht 57:27–37
Yang C-K, Choe B-M, Baity M et al (2005) SCL-90-R and 16PF profiles of senior high school students with excessive internet use. Can J Psychiatry 50:407–414
Yoo HJ, Cho SC, Ha J et al (2004) Attention deficit hyperactivity symptoms and internet addiction. Psychiatry Clin Neurosci 58:487–494
Young KS (2007) Cognitive behavior therapy with internet addicts: treatment outcomes and implications. Cyberpsychol Behav 10(5):671–679
Young KS (1998) Internet addiction: the emergence of a new clinical disorder. Cyberpsychol Behav 1:237–244
Young KS, Pistner M, O’mara J et al (1999) Cyber disorders: the mental health concern for the new millennium. Cyberpsychol Behav 2:475–479
Ennemoser M, Schneider W (2007) Relations of television viewing and reading. J Educ Psychol 99:349–368
Johnson JG, Cohen P, Kasen S et al (2007) Extensive television viewing and the development of attention and learning difficulties during adolescence. Arch Pediatr Adolesc Med 161:480–486
Rehbein F (2011) Mediengewalt und Kognition. Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gewalthaltiger Bildschirmmedien auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung am Beispiel der Computerspielnutzung. Nomos, Baden Baden
Shin N (2004) Exploring pathways from television viewing to academic achievement in school age children. J Gen Psychol 165:367–381
Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München
Zimmerman FJ, Christakis DA (2005) Children’s television viewing and cognitive outcomes: a longitudinal analysis of national data. Arch Pediatr Adolesc Med 159:619–625
Danksagung
Die Autoren bedanken sich bei den weiteren Mitgliedern der Task-Force Verhaltenssucht für die konstruktive Zusammenarbeit. Besonders bedanken möchten wir uns bei Klaus Wölfling, Kai Müller, Rainer Thomasius und Bert te Wildt für die gemeinsame Vorarbeit an unserer Expertise zur Internet- und Computerspielabhängigkeit.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Rehbein, F., Mößle, T., Arnaud, N. et al. Computerspiel- und Internetsucht. Nervenarzt 84, 569–575 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-012-3721-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-012-3721-4
Schlüsselwörter
- Computerspielabhängigkeit
- Computerspielsucht
- Internetsucht
- Online-Spielsucht
- Pathologische Internetnutzung
Keywords
- Video game dependency
- Video game addiction
- Internet addiction
- Online game addiction
- Internet gaming disorder