Skip to main content
Log in

Psychosoziale Interventionen und Angehörigenverfahren

Psychosocial interventions and caregiver support

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychosoziale Interventionen werden zunehmend in hochwertigen Studien bei Menschen mit einer Demenz untersucht. Aufgrund bisheriger Evidenzen können Empfehlungen meist nur auf einem niedrigen Niveau ausgesprochen werden. Als „Kann-Empfehlung“ listet die S3-Leitlinie der DGPPN und DGN bei Patienten mit leichter bis moderater Demenz den Einsatz von Realitätsorientierung, Reminiszenzverfahren, kognitiver Stimulation, ergotherapeutische Maßnahmen unter Einbeziehung der Bezugspersonen sowie körperliche Aktivierung und Musiktherapie. Als „Sollte-Empfehlung“ wird die Einbindung des pflegenden Angehörigen im Sinne eines strukturierten Angehörigenverfahrens empfohlen. Die Verfügbarkeit entsprechender Angebote, z. B. im Rahmen der Sprechstundentätigkeit einer spezialisierten Praxis oder Ambulanz oder durch Angebote der Alzheimer-Gesellschaft, wird stark von den lokalen Gegebenheiten abhängen. Eine Weiterentwicklung der Evidenzlage ist aufgrund einer Zunahme hochwertiger Studien zu psychosozialen Interventionen zu erwarten.

Summary

Despite an increasing number of trials on the effects of psychosocial interventions in dementia, recommendations concerning these interventions are still based on limited evidence. The S3 dementia guidelines, initiated by the German associations of psychiatry and neurology (DGPPN and DGN), suggest the use of procedures including reality orientation, reminiscence, and cognitive stimulation at recommendation level C. Occupational therapy (including caregiver education), physical activation and music therapy are also suggested at recommendation level C. On a higher level of recommendation (level B), structured support of the caregiver is recommended. Based on the German healthcare system and depending on local structures, this may be offered at the medical office of a general practitioner, a specialist for neurology or psychiatry or at a memory clinic or an outpatient clinic. Furthermore, caregiver support is provided by local branches of the German Alzheimer Association. An increase in recent high level trials suggests an upcoming improvement of the evidence base for psychosocial interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Gauthier S, Cummings J, Ballard C et al (2010) Management of behavioral problems in Alzheimer’s disease. Int Psychogeriatr 22(3):346–372

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Ballard C, Brown R, Fossey J et al (2009) Brief psychosocial therapy for the treatment of agitation in Alzheimer disease (the CALM-AD trial). Am J Geriatr Psychiatry 17(9):726–733

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. S3-Leitlinie „Demenzen“, DGPPN/ DGN 2009. http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/leitlinien/s3-leitlinie-demenz-lf.pdf (Stand 09.06.2010)

  4. Boutron I, Moher D, Altman D et al (2008) Extending the CONSORT statement to randomized trials of non-pharmacologic treatment: explanation and elaboration. Ann Int Med 148:295–309

    PubMed  Google Scholar 

  5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009) Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer-Demenz – Abschlussbericht. IQWIG

  6. Bartholomeyczik S, Halek M, Sowinski C et al (2007) Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin. www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1168258/SharedDocs/Downloads/DE/Neu/Demenz__Leuchturmprojekt-Rahmenempfehlungen-zum-Umgang.html (Stand 09.06.2010)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Die Autoren erhalten finanzielle Unterstützung für nichtmedikamentöse (Bundesministerium für Gesundheit) und medikamentöse Therapiestudien sowie für Referententätigkeit (Firma Wyeth/Pfizer, Merz).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hüll MSc.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hüll, M., Wernher, I. Psychosoziale Interventionen und Angehörigenverfahren. Nervenarzt 81, 823–826 (2010). https://doi.org/10.1007/s00115-010-3001-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3001-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation