Skip to main content
Log in

Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Großbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention

Long-term follow-up on alcohol use in a big company after brief intervention by a company physician

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer Vielzahl von Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Kurzinterventionen geeignet sind, das Trinkverhalten bei Problemtrinkern und Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit zu beeinflussen. Das betriebliche Umfeld ist in besonderem Maße geeignet, auf problematisches Trinkverhalten der Mitarbeiter Einfluss zu nehmen. Wir berichten über den Langzeitverlauf alkoholauffälliger Mitarbeiter nach einer werksärztlichen Kurzintervention.

Material und Methoden

Das Trinkverhalten von 100 Mitarbeitern wurde entsprechend den Kriterien der WHO eingeteilt. Unter Verwendung der Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung wurden die Mitarbeiter aufgefordert, den Alkoholkonsum zu reduzieren bzw. einzustellen und sich zu einem Kontrolltermin wieder vorzustellen. Der Follow-up-Zeitraum betrug durchschnittlich 2,03±1,49 Jahre (MW ± SD). Erhoben wurde das Trinkverhalten (TLFB, Time Line Follow Back), biologische Marker (GGT, CDT, MCV), Daten zur Veränderung der persönlichen Situation und Gründe und Auslöser für eine Veränderung.

Ergebnisse

Fünfundvierzig Prozent der Mitarbeiter kamen durch die Empfehlung des Vorgesetzten zum Werksärztlichen Dienst, 24% aus eigener Initiative. Es fanden sich 82% Mitarbeiter mit der Diagnose einer Alkoholabhängigkeit, 4% mit der Diagnose eines schädlichen Gebrauchs, 6% mit einem riskanten Konsum und 8% mit einem fraglich riskanten Konsum. Zum Katamnesezeitpunkt waren 78% der ursprünglich als abhängig diagnostizierten Mitarbeiter abstinent. Für die zum Erstkontakt Nichtabhängigen zeigte sich, dass zum Katamnesezeitpunkt 17% abstinent waren und auch hier die Gesamttrinkmenge signifikant um 79,3% verringert war. Besonders in den Bereichen Lebenszufriedenheit, Gesundheitszustand und Arbeitplatzzufriedenheit zeigten sich Verbesserungen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass eine werksärztliche Kurzintervention im Betrieb geeignet ist, das Trinkverhalten auffälliger Mitarbeiter effizient und effektiv zu beeinflussen. Ein hilfreicher Anstoß zur Veränderung des Trinkverhaltens ist die Angst vor beruflicher Zurückstufung oder Arbeitsplatzverlust.

Summary

Background

Many examinations have shown that brief medical interventions are useful when seeking to influence the drinking behavior of problem drinkers and alcohol-dependent subjects. The working environment is particularly useful when trying to influence problematic drinking behavior. Our report is about the long-term effects on alcoholic employees.

Methods

The drinking behavior of 100 employees was categorized according to WHO criteria. By motivational interviewing, the employees were asked to reduce their alcohol consumption or quit completely and then come back at a later control date. The data collected was: drinking behavior (TLFB, time-line follow-back), biological markers (GGT, CDT, MCV), changes in personal situations, and the factors and reasons involved.

Results

Forty-five percent of the employees went to their company physician after recommendation by their supervisors, and 24% went on their own initiative. Of the employees examined, 82% were diagnosed as being alcohol-dependent, 4% as harmful abusers, 6% as risky drinkers, and 8% as questionably risky drinkers. At the time of catamnesis, 78% of the employees that were originally diagnosed as alcohol-dependent were abstinent. Of those participants, 17% that were initially classified as not dependent were abstinent, and the overall quantity of alcohol consumed was also reduced significantly by 79.3%. Personal realms especially concerning happiness in life, happiness at work, and physical health improved.

Conclusion

The results show that a brief medical intervention conducted by a company physician is suited to influencing the drinking behavior of employees effectively and efficiently. The fear of demotion at work and job loss may prove to be a helpful influence on changing drinking behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bien TH, Miller WR, Boroughs JM (1993) Motivational interviewing with alcohol outpatients. Behav Cogn Psychoth 21: 347–356

    Article  Google Scholar 

  2. Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirically supported psychological interventions. Annu Rev Psychol 52: 685–716

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Conigrave KM, Saunders JB, Whitfield JB (1995) Diagnostic tests for alcohol consumption. Alcohol 30: 13–26

    CAS  Google Scholar 

  4. Czarnecki DM, Russell M, Cooper ML, Salter D (1990) Five-year reliability of self-reported alcohol consumption. J Stud Alcohol 51: 68–76

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Croissant B, Klein O, Löber S, Mann K (2004) Betriebliche Suchtprävention – Durchführbarkeitsstudie in einem Betrieb der Chemischen Industrie. Gesundheitswesen 66: 505–510

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Demmel R (2001) Motivational interviewing: Ein Literaturüberblick. Sucht 47: 171–188

    Google Scholar 

  7. Miller WR, Rollnick S (Hrsg) (1999) Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Lambertus, Freiburg

  8. Miller WR, Wilbourne PL, Hettema JE (2003) What works? A summary of alcohol treatment outcome research. In: Hester RK, Miller WR (Hrsg) Handbook of alcoholism treatment approaches: effective alternatives. 3rd edn. Allyn and Bacon, Boston, pp 13–63

  9. Rumpf H-J, Hapke U, Meyer C et al. (2001) Die Rolle von Motivation und neuen Formen der Kurzintervention in der betrieblichen Suchthilfe. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Sucht und Arbeit – Prävention und Therapie substanzbezogener Störungen in der Arbeitswelt. Lambertus, Freiburg

  10. Sobell LC, Sobell MB (eds) (1995) Alcohol timeline follow back user’s manual. Addiction Research Foundation, Toronto

  11. Schmidt LG, Mundle G, Banger M et al. (2002) Die „Qualifizierte Entgiftung Alkoholkranker“ – im Lichte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien für substanzbezogene Störungen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96: 295–300

    PubMed  Google Scholar 

  12. Welsch K, Sonntag D (2003) Jahresstatistik 2002 der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Sucht 49: 7–41

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Mann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Croissant, B., Hupfer, K., Loeber, S. et al. Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Großbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention. Nervenarzt 79, 80–85 (2008). https://doi.org/10.1007/s00115-007-2275-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-007-2275-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation