Skip to main content
Log in

Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie

The concept of disease in psychiatry

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Grenzziehung zwischen Krankheit und Gesundheit hat erhebliche Konsequenzen für das ärztliche Handeln wie auch für die Finanzierung medizinischer Leistungen. Es wird aufgezeigt, dass weder eine allgemeine Gesundheitsdefinition noch eine allgemeine Krankheitsdefinition wissenschaftlich ausreichend begründbar und praktikabel ist. Dies ist nur für einen in einer Diagnose fassbaren speziellen Krankheitsbegriff möglich. Aber auch dieser bleibt mehrdeutig — zumal in der Psychiatrie, für deren Diagnosestellung von zentraler Bedeutung ist, was und wie der Patient sein Erleben kommuniziert. Der Grund dafür liegt in unterschiedlichen Zuschreibungsmodi: Er ist beim Arzt deskriptiv und durch Standardisierung kontrollierbar, beim Patienten askriptiv, d. h. mittels auf Selbsterfahrung beruhender Selbstzuschreibung unkontrolliert individuell. Der appellative Gehalt des askriptiven Moments verweist zudem auf den normativ aus der spezifischen Bedürftigkeit erwachsenden Hilfeanspruch an die anderen, die Solidargemeinschaft, das Gemeinwesen. Der deskriptive Modus ist für die situationsinvariante und damit generalisierbare Feststellung der Krankheit, der askriptive Modus für die Erfassung des individuellen Krankseins relevant.

Summary

To draw the line between health and disease has considerable consequences for medical action and financing of medical services as well. It will be shown that satisfying scientific reasons cannot be given for a general and practicable definition either of health or of disease. This is possible only for a specific concept of disease that can be assessed by a diagnosis. However, even such a specific term may be ambiguous, particularly in psychiatry, for which it is of central importance how and what the patient communicates of his experiences. The reason lies in different ways of assessing: the physician describes phenomena of the patient that are controllable by standardisation, the patient ascribes his own experience uncontrollably individually. Moreover, the moment of appeal in the ascriptive mode indicates a call from the specific need for the help of others, of the community. The descriptive mode is relevant for the generalisable assessment of a disease, the ascriptive mode for the assessment of the individual illness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blankenburg W (1989) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE et al. (Hrsg) Brennpunkte der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 119–145

  2. Gethmann CF (2004) The amphiboly of illness. Newsletter-Akademie-Brief (der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen) 48:1–3

  3. Gethmann CF, Gerok W, Helmchen H et al. (2004) Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Akademie Verlag, Berlin, S 345

  4. Häfner H (1981) Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In: Degkwitz R, Siedow H (Hrsg) Zum umstrittenen psychiatrischen Krankheitsbegriff. Urban & Schwarzenberg, München, S 16–54

  5. Häfner H (1983) Allgemeine und spezielle Krankheitsbegriffe in der Psychiatrie. Nervenarzt 54:231–238

    PubMed  Google Scholar 

  6. Häfner H (1997) Was tun mit Krankheiten, die keine sind? Münch Med Wochenschr 139:158–160

    Google Scholar 

  7. Helmchen H (2003) Was heißt „unterschwellig“ psychisch krank? Diagnostik und Therapie der Symptomarmut. In: Vollmoeller W (Hrsg) Grenzwertige psychische Störungen. Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen. Thieme, Stuttgart, S 19–26

  8. Helmchen H (2003) Krankheitsbegriff und Anspruch auf medizinische Leistungen. Nervenarzt 74:395–397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kisker KP (1979) Antipsychiatrie. In Kisker KP, Meyer JE, Müller C et al. (Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart. Grundlagen und Methoden der Psychiatrie, 2. Aufl, Bd I/1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 811–825

  10. Maier W (2001) Unterschwellige psychische Störungen. Das Problem der Spezifität unspezifischer Diagnosen. Nervenarzt 72:167–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Schramme T (2000) Patienten und Personen. Fischer, Frankfurt am Main

  12. WHO (1947) “Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity”. 1. Satz der Präambel der Konstitution der WHO. http://policy.who.int/cgi-bin/om_isapi. Gesehen 9 Nov 2003

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Helmchen.

Additional information

Nach einem Vortrag zum Symposium „Philosophische Aspekte bei psychischen Erkrankungen“ im Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) am 19.11.2003

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmchen, H. Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 77, 271–275 (2006). https://doi.org/10.1007/s00115-005-1947-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-005-1947-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation