Skip to main content
Log in

Zum 150. Geburtstag von Paul Julius Möbius (1853–1907)

  • Historisches
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Leipziger Neurologe und Psychiater Paul Julius Möbius begründete seinen Ruf unter der Kollegenschaft mit klinisch-neurologischen Einzelstudien. Einzelne dieser Beiträge würdigt man bis heute mit Bezeichnungen, die mit seinem Namen verbunden sind (‚Möbius-Zeichen’, ‚Möbius-Syndrom’, ‚Möbiussche Krankheit‘). Die Einteilung der Nervenkrankheiten in endogene und exogene stammt ebenfalls von ihm. Auch auf dem Grenzgebiet zur Psychiatrie hin leistete er Besonderes für das Verständnis der Ursachen von Erkrankungen, so postulierte er zum Beispiel die Hysterie als psychogen entstanden. Über die Fachgemeinschaft hinaus populär wurde Möbius durch seine Pathographien und als Rezensent für ‚Schmidt’s Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin’. Bekannt blieb Möbius’ Name der Öffentlichkeit allerdings durch sein Pamphlet ‚Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes’. Durch dieses wurde er zu kurz gegriffen per se zum Frauenhasser abgestempelt und gerieten seine wesentlichen Beiträge zur Nerven- und Seelenheilkunde in Vergessenheit.

Abstract

In memory of Paul Julius Möbius (1853-1907) on the occasion of his 150th birthday Among his profession Leipzig neurologist and psychiatrist Paul Julius Möbius made a name for himself by clinical studies on singular neurological topics. Several of these contributions have been acknowledged until today by giving his name to these symptoms or illnesses (cf. ‘Möbius sign’, ‘Möbius syndrome’, ‘Möbius disease’). It was also him who divided nervous illnesses into endogenous and exogenous ones. Furthermore, Möbius made significant contributions towards the understanding of the causes for some mental illnesses, e.g. it was him who postulated a psychogenic development of hysteria. Through his pathographies as well as his work as a major reviewer and editor of ‘Schmidt’s Annals of Domestic and Foreign Entire Medicine’ Möbius became known to a greater public. Even more well-known, if not infamous, Möbius’s name is for his pamphlet on ‘The Physiological Mental Weakness of Woman’. As a result of it’s repeated republication he was accused to be hating women and his major contributions towards the progress of the neurosciences have been neglected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So weit derzeit zu sehen, war es Kraepelin, der die Möbiussche Einteilung der Nervenkrankheiten für die Geisteskrankheiten übernahm. Den entscheidenden Schritt in diese Richtung stellt die 5. Auflage seines „Psychiatrie-Lehrbuches“ [4] dar.

  2. Möbius bezieht sich auf: Lombroso C, Ferrero G (1894) Das Weib als Verbrecherin und Prostituirte. Verlagsanstalt und Druckerei A.-G., Hamburg

  3. 1902 kam es nach 24 Jahren zur Trennung zwischen ihm und Constanze Drobisch, einer zehn Jahre älteren Tochter des bekannten Philosophen und Mathematikers Moritz Wilhelm Drobisch. Die Ehe war kinderlos geblieben.

Literatur

  1. Bodenheimer AR (1963) Paul Julius Möbius (1853–1907). In: Kolle K (ed) Grosse Nervenärzte. Thieme, Stuttgart, vol 3, pp 109–120

  2. Huber G (1957) Die coenästhetische Schizophrenie. Fortschr Neurol Psychiatr 25:491–519

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Jentsch E (1907) Zum Andenken an Paul Julius Möbius. Marhold, Halle

  4. Kraepelin E (1896) Psychiatrie: Ein Lehrbuch für Studirende und Ärzte, 5th edn. Barth, Leipzig

  5. Kraepelin E (1907) Paul Julius Möbius. Cbl Nervenheilkd Psychiatr 30 (NF 18):200–208

    Google Scholar 

  6. Kraepelin E (1924) Paul Julius Möbius 1853–1907. In: Kirchhoff T (ed) Deutsche Irrenärzte. Vol 2. Springer, Berlin, pp 274–279

  7. Möbius PJ (1888) Ueber den Begriff der Hysterie. Cbl Nervenheilkd Psychiatr Gerichtl Psychopathol 11:66–71

    Google Scholar 

  8. Möbius PJ (1891) Ueber Akinesia algera. Dtsch Zschrft Nervenheilkd 1:121–135

    Google Scholar 

  9. Möbius PJ (1893) Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. Abel, Leipzig

  10. Möbius PJ (1900) Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Marhold, Halle

  11. Möbius PJ (1903) Goethe. 2 vols. Barth, Leipzig

  12. Möbius PJ (1907) Ueber die Anlage zur Mathematik. Barth, Leipzig

  13. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden. Ministerium für Volksbildung. Universität Leipzig 10028/22, 10206/2, 10151/7

  14. Somburg O, Steinberg H (Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht) Akinesia algera—eine Möbiussche Erfindung?

  15. Splett T, Steinberg H (2003) Die Therapie der Hysterie im 19. Jahrhundert—Wie stand die deutsche Psychiatrie zur Kastration? Fortschr Neurol Psychiatr 71:45–52

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Spoerri TJ (1953) P. Moebius und seine Bedeutung für die Psychiatrie. Mschrft Psychiatr Neurol 125:690–698

    Google Scholar 

  17. Strümpell A (1907) Paul Julius Möbius. Dtsch Zschrft Nervenheilkd 32:486–492

    Google Scholar 

  18. Theopold W (1983) Paul Julius Möbius (1853–1907). Medizinhist J 18:100–117

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Universitätsarchiv Leipzig. Personalakte 1506

  20. Universitätsbibliothek Leipzig. Sondersammlungen. Nachlass P. J. Möbius

  21. Waldeck-Semadeni EK (1980) Paul Julius Möbius 1853–1907. Leben und Werk. med. Diss. Universität Bern

  22. Windscheid F (1907) Paul Julius Möbius. Schmidt’s Jb in- u ausländ Med 293:225–231

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Steinberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinberg, H. Zum 150. Geburtstag von Paul Julius Möbius (1853–1907). Nervenarzt 75, 97–100 (2004). https://doi.org/10.1007/s00115-003-1569-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1569-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation