Skip to main content
Log in

Methoden zur Frühdiagnose des Morbus Parkinson

Methods for the early diagnosis of Parkinson's disease

  • Morbus Parkinson
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten mit einem idopathischen Morbus Parkinson weisen eine über 60%ige Degeneration nigrostriataler Neurone auf,bevor die motorischen Symptome so ausgeprägt sind, dass sie die klinische Diagnose erlauben. Es ist verständlich, dass eine neuroprotektive Therapie, die zu einem so fortgeschrittenen Zeitpunkt begonnen wird, keine substanzielle Auswirkung auf den Krankheitsverlauf mehr haben kann.Daher muss es Ziel weiterer Forschung sein, die Diagnose vorzuverlagern, d. h. in eine Phase, in der allenfalls milde motorische oder nichtmotorische Symptome (Riechstörungen, Farbsinnesstörungen ect.) nachweisbar sind oder nur Risikofaktoren für die Krankheit bestehen.Der Nachweis von verschiedenen genetischen Mutationen, die mit dem idiopathischen Parkinson-Syndrom assoziiert sind,wecken die Hoffnung, dass diese oder andere Biomarker eine frühe Identifikation von Risikopatienten erlauben. Auch mit der transkraniellen Sonographie kann ein möglicherweise bedeutsamer Vulnerabilitätsfaktor für die Entwicklung eines Morbus Parkinsons nachgewiesen werden. Da jedes Einzelverfahren nicht ausreichend spezifisch und sensitiv sein wird, gilt es eine abgestufte, möglichst präzise und kostengünstige Testbatterie zu etablieren, um eine Risikogruppe für die Entwicklung eines M.Parkinson zu identifizieren.Das Ausmaß der Schädigungen des dopaminergen Systems kann bei diesen Patienten mit nuklearmedizinischen Verfahren quantifiziert werden.

Summary

Patients with idiopathic Parkinson's disease display a 60% degeneration of the nigrostriatal neurons before motor symptoms have progressed enough to allow clinical diagnosis. It is clear that any neuroprotective therapy starting at such a late stage can have no substantial effect on the disease progression.Therefore, earlier diagnosis must be the goal of future research,when at most mild motor or nonmotor symptoms are present or when only risk factors can be identified.Evidence of various gene mutations associated with idiopathic Parkinsonism raise the hope that these or other biological markers will allow earlier identification of patients at risk. A possibly significant vulnerability factor for developing Parkinson's disease can also be demonstrated by means of transcranial sonography. Since the individual tests are not sufficiently specific or sensitive, a gradual, precise, and inexpensive battery of tests needs to be developed for the successful identification of a risk group for this disease. The extent of damage to the dopaminergic system in these patients can be quantified using nuclear techniques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Dr. G.Becker Nervenklinik und Poliklinik,Neurologie, Universitätskliniken des Saarlandes, Kirnbergerstraße,66421 Homburg/Saar

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, G. Methoden zur Frühdiagnose des Morbus Parkinson. Nervenarzt 74 (Suppl 1), s7–s11 (2003). https://doi.org/10.1007/s00115-003-1482-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1482-9

Navigation