Skip to main content

Advertisement

Log in

Aktuelle Konzepte der Intensivtherapie des raumfordernden Mediainfarkts

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Arbeit werden aktuelle Konzepte der Therapie des raumfordernden Mediainfarkts diskutiert. Erhöhte Blutdruckwerte sollen nicht gesenkt werden, solange der Blutdruck nicht extreme Werte annimmt. Für eine allgemeine aktive Blutdrucksteigerung gibt es keine wissenschaftliche Basis. Eine generelle Oberkörperhochlagerung kann nicht empfohlen werden. Falls das Therapieziel ein möglichst hoher CPP ist, sollten die Patienten flach gelagert werden. Die operative Dekompression führt zu einer deutlichen Reduktion der Mortalität. Das funktionelle Outcome ist nicht schlechter als bei den Patienten, die die Erkrankung unter konservativer Therapie überleben. Bei der akuten Hirndruckkrise sind kurzfristige Effekte von Mannit (0,5 g/kg), Hyperhaes® (100 ml) sowie hypertoner Kochsalzlösung (75 ml 10%ige Lösung) auf den ICP gut belegt. Der Nutzen einer längerfristigen Anwendung ist fraglich. Für eine Basistherapie des sich entwickelnden Hirnödems mit Osmotherapeutika liegt keine ausreichende Evidenz vor. Eine PEEP-Beatmung bis zu 12 cm H2O kann problemlos eingesetzt werden, wenn ein begleitender Blutdruckabfall kontrolliert und behandelt wird. Eine Änderung des I/E-Verhältnisses ist gefahrlos möglich. Kortikoide und Hämodilution sind beim postischämischen Hirnödem wahrscheinlich nicht wirksam.

Summary

The aim of this paper is to review new developments in the intensive care of patients with space-occupying middle cerebral artery infarctions. Elevated blood pressure should not be treated; however, there is no scientific basis to induce arterial hypertension in these patients. It is not recommended generally to nurse the patients in a position with the head elevated. If therapy is targeted for an optimum cerebral perfusion pressure, the patients should be nursed in a flat position. Decompressive surgery is associated with a marked reduction in an otherwise high mortality. The functional outcome after surgery is similar to the outcome of the survivors after conventional treatment alone. Treatment options for an acutely raised intracranial pressure are mannitol or hypertonic saline solutions, although the long-term effects have not been ascertained yet. There is not enough evidence supporting a prophylactic standard therapy with hypertonic solutions. Patients who require artificial ventilation can be safely ventilated using PEEP or an inverse inspiration/expiration ratio, if the blood pressure is monitored and a possible drop of the arterial blood pressure is treated. Corticoids and hemodilution are obsolete therapies in these patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, S., Georgiadis, D., Schwab, S. et al. Aktuelle Konzepte der Intensivtherapie des raumfordernden Mediainfarkts. Nervenarzt 73, 508–518 (2002). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1302-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1302-7

Navigation