Skip to main content
Log in

Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Zum Stand der Forschung

Zum Stand der Forschung

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der hohen Prävalenz traumatisierender Erfahrungen in der Vorgeschichte von PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) geht diese Übersicht der Frage nach, inwieweit die BPD als eine Form traumaassoziierter Störungen aufgefasst werden kann. Außer klinisch-phänomenologischen Überschneidungen mit den Konzepten der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und der “disorders of extreme stress not otherwise specified (DESNOS)” konvergieren auch Befunde zum Langzeitverlauf und Befunde zu möglichen Vulnerabilitätsfaktoren. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Stressforschung und ähnlicher neuropsychologischer Defizite bei BPD und PTSD sprechen darüber hinaus erste psychoendokrinologische und bildgebende Studien für eine z. T. gemeinsame Pathogenese. Eine pathogenetische Spezifität einzelner ätiologischer Faktoren scheint nicht zu bestehen, die Annahme eines Diathese-Stress-Modells der BDP mit Traumatisierung als notwendige, aber nicht hinreichende ätiologische Bedingung scheint aber gerechtfertigt. Die weitere Forschung wird belegen müssen, ob die BPD als komplexe und chronisch verlaufende Form einer früh einsetzenden posttraumatischen Belastungsstörung nach multiplen und chronischen Traumatisierungen in Kindheit und/oder Jugend eingeordnet werden sollte.

Summary

Regarding the high prevalence of traumatic experiences in patients with borderline personality disorders (BPD), we review the available literature focussing on the hypothesis that BPD is a subtype of trauma associated disorders. The criteria of BPD, of complex post-traumatic stress disorders (PTSD), and of disorders of extreme stress not otherwise specified (DESNOS) substantially overlap. Research of the long-term course of BPD and PTSD, trauma research, and research of vulnerability in both disorders yielded converging results. Neuropsychological deficits in BPD and PTSD as well as psychoendocrinological and neuroimaging studies in BPD und PTSD also revealed common features. A pathogenetic specificity of individual etiologic factors does not appear to exist, however the assumption of a diathesis-stress model with traumatisation as a necessary but etiologically insufficient condition seems justified. Further research will have to prove BPD as a complex and early-onset post-traumatic stress disorder after multiple and/or chronic (type II) traumatic experiences during childhood and/or youth. Definitive conclusions require further research efforts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Driessen, M., Beblo, T., Reddemann, L. et al. Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Zum Stand der Forschung. Nervenarzt 73, 820–829 (2002). https://doi.org/10.1007/s00115-002-1296-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1296-1

Navigation