Skip to main content
Log in

Meniskusrefixierung: Faden oder Anker?

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Fadentechnik gilt als etabliertes Verfahren zur Meniskusrefixierung. 1993 wurde erstmalig eine neue Refixationstechnik mit einem resorbierbaren Meniskusanker (“arrow”) vorgestellt. 1999 waren in Deutschland zahlreiche resorbierbare Implantate zur Meniskusrefixation verfügbar und fanden eine zunehmende Anwendung in der Praxis.

Es ist das Ziel dieser Arbeit, die verfügbare Literatur zu den neuen Meniskusimplantaten zu analysieren und kritisch zu bewerten. Bei einer Recherche in der “Medline” der “National Library of Medicine” fanden sich zwischen 1966 und 7/2000 unter dem Stichwort “meniscal repair” 364 Publikationen. Innerhalb dieser Stichprobe gab es 10 Publikationen zum Stichwort “arrow”.

Die beschriebenen Vorteile der Meniskusanker sind eine technische Vereinfachung der Operation, eine kürzere Operationszeit und eine geringere Gefährdung neurovaskulärer Strukturen. Die Ergebnisse experimenteller Studien zeigen bei den meisten Implantaten allerdings geringere Ausreisskräfte in mechanischen Tests. Die klinischen Studien weisen eine vergleichbare Heilungsrate von horizontaler Nahttechnik und Ankertechnik auf. Mögliche Komplikationen der neuen Techniken beinhalten Fremdkörperreaktionen, Knorpelarrosionen und dislozierte Implantate. Höhere Materialkosten durch die Verwendung der Implantate können gegebenenfalls durch geringere Operationskosten aufgrund einer kürzeren Operationszeit kompensiert werden.

Auf der Basis der vorliegenden Literatur ist eine Bewertung der neuen Operationstechniken nicht möglich. Von Experten wird derzeit eine differenzierte Indikation in Abhängigkeit der Rissform und -lokalisation empfohlen. Die Kombination von Naht- und Ankertechnik erscheint in ausgewählten Fällen sinnvoll. Die Durchführung weiterer Studien mit höherem Evidenzgrad und längerer Nachuntersuchungszeit ist erforderlich, um den Nutzen der neuen Implantate beurteilen zu können.

Abstract

Suture techniques are the standard for fixation of meniscus bucket-handle lesions. In 1993 a new method for meniscus repair with self-reinforced biodegradable “arrows” was introduced. Currently, various meniscus implants are available in Germany and are widely used clinically. The purpose of this paper was to evaluate and discuss the literature on biodegradable meniscus implants. Relevant articles were retrieved from Medline of the National Library of Medicine (1966 until July 2000) using the combined search strategy for the keywords “meniscal repair” and “arrow.” Ten publications were found. The reported advantages of meniscus arrows are the reduced operation time, the easy surgical technique, and the reduced risk of neurovascular injury. In most experimental studies, lower failure strength of meniscus arrows was found compared to meniscus sutures. In clinical studies, the meniscal healing rates comparing the arrow technique and suture technique are comparable. Various complications of the new arrow technique have been reported such as inflammatory foreign-body reaction, cartilage lesions, and arrow displacement. Based on the existing literature, no final judgment is possible. Currently, individual indications depending on the kind of meniscal lesion and location are recommended. A combination of suture and arrow technique might be a treatment option, but further prospective randomized studies and longer follow-ups are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tingart, M., Höher, J., Bouillon, B. et al. Meniskusrefixierung: Faden oder Anker?. Unfallchirurg 104, 507–512 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130170113

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130170113

Navigation