Skip to main content
Log in

Verfahrenswechsel und Reosteosynthese am Oberschenkel Begriffsbestimmung und retrospektive Analyse

Begriffsbestimmung und retrospektive Analyse

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff “Verfahrenswechsel” wird für unterschiedliche Therapieformen verwendet, da bis heute keine einheitliche Begriffsfestlegung stattfand. Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurde die Situation am Beispiel der Patienten mit Oberschenkelfrakturen nach Indikation, Technik und Ergebnissen analysiert. Der Ausdruck “Sekundäreingriff nach Osteosynthese” wurde für den gesamten Themenkomplex, “Verfahrenswechsel” für die primär geplante Therapie und “Reosteosynthese” für die Therapie einer Komplikation in Form eines Wechsels des Implantats definiert.

Verfahrenswechsel am Femur unterliegen eingeschränkten Indikationen: Sie werden in erster Linie bei instabilen, polytraumatisierten Patienten eingesetzt. Außerdem kommen sie bei Frakturen der langen Röhrenknochen mit schweren Weichteiltraumen zur Anwendung. Diese beiden Indikationen werden durch die Ausdehnung der indikatorischen Grenzen der intramedullären Osteosynthese eingeschränkt.

Die Reosteosynthese am Oberschenkel umfasst eine große Bandbreite von Techniken. Sie kann durch Störungen der Knochenbruchheilung, ossäre Defekte, Anwendungsfehler mit einem Implantat und durch Infekte notwendig werden. Die Reosteosynthese kann einerseits unkompliziert verlaufen, andererseits eine Vielzahl von Maßnahmen in einem komplizierten, therapeutischen Katalog erfordern.

Abstract

The change of treatment modality in osteosynthesis is based on two principles. On one hand, one can exchange the implant as part of a two step procedure to reduce side effects of stabilizing fractures. On the other hand, a reosteosynthesis may be required for treatment of complications. A retrospective analysis was undertaken to differentiate the situation of indication, technique and results of patients with fractures of the femur.

Indications for two step procedure of therapy at the femur are limited to fractures of polytraumatized patients and fractures with severe soft tissue damage. External fixator devices have been used for stabilization of long bone fractures with severe soft tissue damage using the two step procedure in the past decades; nowadays unreamed nailing is commonly preferred.

Reosteosynthesis may be appropriate for the treatment of failing of osteosynthesis; they can also be used due to delayed union or nonunion of fractures, osseous deficiency or infection. In the case of failing osteosynthesis, the reasons for failing have to be studied thoroughly and a variety of subsequent procedures has to be taken into consideration for successful treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erhart, J., Mousavi, M., Schuster, R. et al. Verfahrenswechsel und Reosteosynthese am Oberschenkel Begriffsbestimmung und retrospektive Analyse. Unfallchirurg 104, 965–972 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130170039

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130170039

Navigation