Skip to main content
Log in

Zervikale Rückenmarkverletzungen bei stabiler unterer Halswirbelsäule mit Spinalkanalstenose

  • Kasuistik
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist es, die neurologischen Ergebnisse bei zervikalen Rückenmarkverletzungen mit stabiler HWS und Spinalkanalstenose vorzustellen.

Im Zeitraum von 1992–1999 wurden an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Graz 145 Rückenmark- und/oder instabile HWS-Verletzungen behandelt, 138 wurden operiert, bei 7 Verletzten handelte es sich um Rückenmarkverletzungen mit stabiler HWS und Spinalkanalstenose.

Die radiologische Diagnostik bestand aus a.-p.- und seitlichen Röntgenaufnahmen der HWS, einer Densaufnahme und HWS-Funktionsaufnahmen. Magnetresonanztomographien wurden innerhalb von 12 h durchgeführt.

Die Spinalkanalstenose wurde mit dem Quotienten aus dem mittsagittalem Durchmesser des Spinalkanals und des Wirbelkörpers errechnet. Er betrug zwischen 0,5 und 0,8. 2-Segment-Veränderungen traten bei 4 Patienten und 3-Segment-Veränderungen bei 3 Patienten auf.

In der Magnetresonanztomographie stellten sich in der T2-gewichteten Turbospinoechosequenz bei 6 Verletzten hyperintense Läsionen im Rückenmark dar, die einem Ödem entsprachen.

Neurologisch wurde nach der “Standard Neurological Classification of Spinal Cord Injuries” evaluiert. Die 7 Verletzten wurden konservativ behandelt. Die Therapie bestand in der Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika und Methylprednisolon nach dem NASCIS-II- und -III-Schema.

Die abschließenden Kontrolluntersuchungen fanden nach einem Zeitraum von 12–18 Monaten nach der Verletzung statt. Sie bestanden aus a.-p. und seitlichen Röntgenaufnahmen der HWS, Funktionsaufnahmen und einer neurologischen Untersuchung. Die Röntgenuntersuchungen erbrachten stabile Verhältnisse. Es traten eine Blockwirbelbildung und eine Zunahme der Spondylophyten auf.

Die neurologische Erholung wurden nach dem “Motor-Score” beurteilt und ergab in einem Fall eine Verbesserung von 8 auf 63 Punkte innerhalb von 13 Monaten und bei 6 Fällen bestand nach der Verletzung ein durchschnittlicher “Motor-Score” von 78 Punkten, der nach einem Zeitraum von 2–5 Monaten 100 Punkte ergab.

Hauptsächlich von motorischen Ausfällen betroffen waren die oberen Extremitäten. Störungen der Feinmotorik oder der Koordination konnten mit diesem Schema nicht beurteilt werden.

Als Schlussfolgerung kann festgestellt werden, dass nach sorgfältiger Abklärung inkomplette Rückenmarkverletzungen bei stabiler Spinalkanalstenose gut auf konservative Therapie ansprechen, mit einer Rückbildung ist innerhalb von 2–5 Monaten zu rechnen, jedoch kann sich auch nach einem Jahr noch eine Verbesserung einstellen.

Abstract

The aim of the study was to investigate the neurological outcome of spinal cord injuries in the traumatized cervical spine with a stenosis of the spinal medullary canal. From 1992 to 1999 we treated 145 spinal cord injuries and/or injuries with an unstable cervical spine, 138 were treated operatively, in 7 patients we found an injury of the spinal cord with a stable cervial spine and a stenosis of the spinal medullary canal.

The radiological diagnostics consisted of anterioposterior X-rays of the cervical spine, an X-ray view of the dens axis and a stress roentgenogramm in extension and flection. An MRI was performed within the first 12 hours after the accident.

The stenosis of the spinal medullary canal was evaluated by the quotient of the mid-sagittal diameter of the spinal medullary canal as well as the vertebral body (Torg-quotient) and ranged from 0,5 to 0,8. Pathological changed values were found in 4 patients within 2 segments and in 3 patients within 3 segments.

In the T2-turbospin echo sequence hyperintense lesions of the spinal cord, accordingly to an edema were found in 6 patients.

The neurological evaluation was performed according to the “Standard Neurological Classification of Spinal Cord Injuries”.

Treatment of these 7 patients was perfomed conservatively, consisting of NSAR as well as Methyl-Prednisolon according to the pattern of NASCIS-II and III.

The follow-up was performed after 12 to 18 months. We evaluated the X-rays in anterioposterior and lateral view, stress roentgenogramms and neurological status. Radiological findings showed stable conditions of the cervical spine with block vertebras and increased osteophytes.

The neurological outcome was evaluated according to the “Motor-Score” and showed an improvement from 8 to 63 points within 13 months in one case. In 6 cases, the average “Motor-Score” of 78 increased to 100 points within 2 to 5 months after injury.

Most defunctionalization symptoms were found in the upper extremities. Disturbances in fine motor movement were unable to be examined with the “Motor-Score”.

We can conclude that spinal cord injuries in stable cervical spines with stenosis of the spinal medullary canal can be treated conservatively with a good outcome. A regression of the neurological defiency can be expected within 2 to 5 months, but even after one year, deficiency regression is possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweighofer, F., Stockenhuber, N., Bratschitsch, G. et al. Zervikale Rückenmarkverletzungen bei stabiler unterer Halswirbelsäule mit Spinalkanalstenose. Unfallchirurg 105, 174–177 (2002). https://doi.org/10.1007/s001130100324

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130100324

Navigation