Skip to main content
Log in

Behandlungsmöglichkeiten bei traumatischen Epiduralhämatomen

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Analyse 118 konsekutiver Patienten mit Epiduralhämatom (EDH) wurden unterschiedliche klinische Parameter und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten im zeitlichen Verlauf untersucht. Entsprechend dem klinischen und neuroradiologischen Befund bei Aufnahme und während der stationären Behandlung wurden die Patienten, die von 1992 bis 1998 in unserer Klinik an einem EDH behandelt wurden, in 5 Gruppen eingeteilt. Gruppe I umfasste 75 Patienten (64%), die sofort nach Aufnahme operiert werden mussten, Gruppe II beinhaltete 12 Patienten (10%), die trotz EDH auf der initialen kraniellen Computertomographie (CT) zunächst konservativ behandelt wurden und sekundär, bei klinischer Verschlechterung bzw. Größenzunahme des Hämatoms operiert werden mussten. In der 3. Gruppe waren 14 Patienten (12%) mit unauffälliger initialen CT, die erst sekundär ein operationsbedürftiges EDH entwickelten; die 7 Patienten (6%) der Gruppe IV hatten ein chronisches EDH (Delay Unfall/Diagnose >72 h) welches ebenfalls operativ entfernt werden musste. Alle 10 Patienten (8%) aus Gruppe V wurden trotz epiduraler Blutansammlung nicht operiert. In den einzelnen Gruppen wurden die Parameter Unfallmechanismus, klinischer Zustand bei Aufnahme und im Verlauf, Lage und Größe des EDH in Initial- und Verlaufs-CT, Vorhandensein einer Kalottenfraktur und weiterer intrakranieller Verletzungen, Patientenalter und intraoperativer Befund analysiert.

Die Indikation zur konservativen Behandlung eines EDH ist streng und in Abhängigkeit verschiedener Parameter, insbesondere Größe und Lage, Patientenalter und klinischer Zustand bei Aufnahme und im Verlauf zu stellen. Chronische EDH sollten, ebenso wie an Größe zunehmende EDH, sofort operiert werden – verzögert auftretende EDH gehen mit erhöhter Mortalität einher und erfordern eine engmaschige Überwachung von Risikopatienten.

Abstract

The authors report 118 consecutive cases of patients with traumatic extradural hematoma (EDH) which were analyzed according to different clinical parameters and treatment modalities. Patients, treated for EDH between 1992 and 1998 in our department were distributed into 5 treatment groups depending on their clinical and neuroradiological findings on admission and during the hospitalization. Group I consisted of 75 patients (64%) who required immediate surgical evacuation of the hematoma after admission. Group II included 12 patients (10%) with initially conservative treatment despite visible EDH on the first CT-scan, which had to be operated on in the course because of neurological deterioration or increase of hematoma size. The 14 patients (12%) forming group III developed an acute EDH after the initial CT-scan revealed no extradural blood; 7 patients (6%) out of group IV showed a chronic EDH (delay trauma/diagnosis >72 h), which required operative evacuation. All 10 patients (8%) comprising group V were treated conservatively. In each group the following parameters were analyzed: patient age, size and location of hematoma, trauma mechanism, additional intracranial lesions or skull fractures, intraoperative findings and neurostatus on admittance and during the hospitalization.

The decision for non-operative treatment of EDH and the timing of a delayed intervention has to be made individually in each case in dependence of parameters like patient age, hematoma-size and -location and neurological status and course. Chronic EDH should be operated immediately, as well as hematomas presenting with an increase in size. Delayed developing EDH imply worse outcome and make adequate surveillance of high-risk patients mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korinth, M., Weinzierl, M. & Gilsbach, J. Behandlungsmöglichkeiten bei traumatischen Epiduralhämatomen. Unfallchirurg 105, 224–230 (2002). https://doi.org/10.1007/s001130100316

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130100316

Navigation