Skip to main content
Log in

Problematik der in Fehlstellung ausgeheilten distalen Radiusfraktur

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wesentliche Problematik der distalen Radiusfraktur liegt in der Qualität ihrer Reposition und Retention. 35 Patienten mit distalen Radiusfrakturen und Abrissfrakturen des Processus styloideus ulnae wurden hinsichtlich ihrer funktionellen und radiologischen Ergebnisses sowie ihrer subjektiven Beschwerden nachuntersucht.

Dabei zeigten sich signifikant schlechtere funktionelle Ergebnisse bei Patienten mit intraartikulären gegenüber solchen mit extraartikulären Frakturen. 29 von 35 Patienten entwickelten eine Pseudarthrose des Processus styloideus ulnae im Sinne einer Erfordernisfehlstellung bei signifikant nach dorsal abgekippter Radiusgelenkfläche. Auch ihr funktionelles Ergebnis war signifikant schlechter als das der übrigen 6 Patienten. Signifikant schlechtere funktionelle Ergebnisse und eine im Mittel um 5° nach dorsal abgekippte Gelenkfläche wiesen ebenfalls die Patienten mit einer Radiusverkürzung von mehr als 2 mm auf. Bei einer Neigung der Radiusgelenkfläche von mehr als 5° nach dorsal war ein signifikanter Anstieg des skapholunären Winkels mit durchschnittlich 62° festzustellen.

Aus diesen Zahlen folgern wir, dass bei der Reposition der distalen Radiusfraktur eine Verkürzung von nicht mehr als 2 mm und eine Neigung der Radiusgelenkfläche im seitlichen Strahlengang von nicht mehr als 5° nach dorsal toleriert werden sollte, um Funktionseinschränkungen des Handgelenks zu minimieren.

Abstract

The essential problematic of the distal fracture of the radius lies in the quality of its reduction and retention. 35 patients with distal fractures of the radius and strain fractures of the styloid process of the ulna were followed up with regard to their functional and radiological results and their subjective symptoms.

Patients with intra-articular fractures were found to have significantly poorer functional results compared to those with extra-articular fractures. 29 out of 35 patients developed a nonunion of the styloid process of the ulna in the form of a compensatory false position with a significant dorsal tilt of the articular surface of the radius. Their functional results were also significantly poorer than those of the other 6 patients. The patients whose radii were shortened by more than 2 mm also had significantly poorer functional results and a median dorsal tilt of 5 degrees of the articular surface. Where the dorsal inclination of the articular surface of the radius exceeded 5 degrees, a significant increase in the scapholunar angle, which averaged 62 degrees, was found.

On the basis of these figures, we conclude that in the reduction of the distal fracture of the radius, shortening by not more than 2 mm and a dorsal inclination of the articular surface of the radius, taken laterally, of not more than 5 degrees should be tolerated in order to minimise functional impairments of the wrist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mentzel, M., Hoss, H., Ebinger, T. et al. Problematik der in Fehlstellung ausgeheilten distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 104, 210–214 (2001). https://doi.org/10.1007/s001130050716

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050716

Navigation