Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Sakrumfraktur

  • Fort- und Weiterbildung
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Die Sakrumfraktur wird in ihrer klinischen Relevanz häufig verkannt und v. a. aufgrund der in der Regel begleitend vorliegenden schweren Allgemeinverletzungen häufig übersehen. Offensichtliche Verletzungszeichen fehlen, zusätzlich ist die radiologische Darstellbarkeit des Sakrums durch Überlagerungen und die schräge Orientierung im Beckenring in der Standardbeckenübersichtsaufnahme häufig mangelhaft.

Neben den Problemen, mit denen bei der Sakrumfraktur als Teil einer instabilen Beckenringverletzung zu rechnen ist, muss sie gleichzeitig als distale Wirbelsäulenverletzung mit der Gefahr von Nervenschäden angesehen werden.

Sakrale Nervenschäden entgehen häufig der primären Diagnostik, da offensichtliche motorische Ausfälle bei Verletzungen distal der Nervenwurzel S2 nicht mehr beobachtet werden. Störungen der Sphinkterfunktion von Mastdarm und Blase sind bei den aufgrund der Verletzungsschwere intensivpflichtigen Patienten meist verschleiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohlemann, T., Gänsslen, A. & Tscherne, H. Die Sakrumfraktur. Unfallchirurg 103, 769–786 (2000). https://doi.org/10.1007/s001130050617

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050617

Navigation