Skip to main content
Log in

Die akute Pseudoobstruktion des Kolons als Komplikation nach Eingriffen in der Hüftchirurgie

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Pseudoobstruktion des Kolons nach Hüfteingriffen ist ein seltenes Krankheitsbild, das durch ein massiv geblähtes Kolon ohne mechanische Obstruktion gekennzeichnet ist. Wir berichten über 11 Patienten (4 Frauen, 7 Männer, Durchschnittsalter 75,2 (67–86) Jahre aus dem Zeitraum 1995–1998, bei denen nach Hüfteingriffen eine Pseudoobstruktion des Kolons diagnostiziert wurde. Bezogen auf die Gesamtzahl der Hüfteingriffe bei Patienten >65 Jahren betrug die Prävalenz 1,06%. Der durchschnittliche Kolondurchmesser betrug 13,3 (9–16) cm in der Abdomenübersichtsaufnahme. Unter medikamentöser Therapie stellte sich bei 2 Patienten (18%) ein Rückgang der Symptome ein. In 8 Fällen (73%) wurde innerhalb von 24 h eine koloskopische Absaugung zur Dekompression durchgeführt, die bei 3 Patienten wieder abgebrochen werden mußte. Bei persistierender Symptomatik erhielten diese 3 Patienten ein Zäkostoma. Ein Patient (9%) wurde unter dem Bild eines Peritonismus sofort laparotomiert und ein Zäkostoma angelegt; 2 Patienten (18%) verstarben. Zusammenfassend muß werden, daß die wichtigste Maßnahme in der Früherkennung liegt. Ein medikamentöser Behandlungsversuch sollte bei Persistenz der Symptome nach 24 h abgebrochen werden, die Therapie der Wahl ist die koloskopische Dekompression des Kolons. Bei Mißerfolg dieser Maßnahme, Anzeichen einer Darmperforation, Ischämie oder Peritonimus sind unverzüglich operative Maßnahmen einzuleiten.

Abstract

Pseudo-obstruction of the colon is characterized by a massive colonic dilatation without mechanical obstruction. It is rarely after hip surgery, however, untreated it may be complicated by a life threatening perforation of the colon. In a retrospective analysis we reviewed 11 patients (4 women, 7 men, mean age 75.2 years, range 67 to 86 years) with pseudo-obstruction of the colon after hip surgery in the years 1995 to 1998. In relation to all patients aged 65 years and older who underwent surgery of the hip, the prevalence was 1.06%. The leading clinical symptom was abdominal distension. On plain x-rays, dilatation of the colon measured 13.3 cm on average (9–16 cm). In two patients (18%) adaequate application of drugs stimulating the gastro-intestinal motility was sufficient, whereas in 8 patients (73%) colonoscopic decompression had to be performed. In three of these, the procedure failed and because of persistent symtoms a coecostomy was performed. One patient underwent immediate laparotomy because of peritonitis. 2 patients (18%) died because of a complicated course. Non operative treatment should not exceed 24 hours, endoscopic decompression and tube placement is considered as the treatment of choice. In cases of failure of these procedures, perforation of the colon and/or peritonism, urgent laparotomy with open decompression by a coecostomy is essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wick, M., Martin, D., Müller, E. et al. Die akute Pseudoobstruktion des Kolons als Komplikation nach Eingriffen in der Hüftchirurgie. Unfallchirurg 103, 533–537 (2000). https://doi.org/10.1007/s001130050579

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050579

Navigation