Skip to main content
Log in

PKW-Kopfstützen – Einstellungsmöglichkeiten und deren Ausnutzung Ergebnisse einer Feldstudie

Ergebnisse einer Feldstudie

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung wurden die für das sog. HWS-Schleudertrauma verletzungsrelevanten räumlichen Verhältnisse zwischen Kopf und Kopfstütze dokumentiert. Hierzu wurden in einer Feldstudie an 601 PKW-Fahrzeuginsassen die Entfernung und Relation des Kopfes zur aktuell eingestellten Kopfstütze dokumentiert. Einen horizontalen Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze von maximal 9 cm, welcher unter Sicherheitsaspekten noch als ausreichend zu betrachten ist, wurde nur bei 69,6% der Fahrzeuginsassen vorgefunden. Ein optimaler Abstand (0 cm) wurde lediglich bei 7,4% dokumentiert. Nur etwas mehr als 50% des möglichen Kopfstützenverstellweges wurde durch die Insassen ausgenutzt. Trotz vollständig ausgezogener Kopfstütze hatten 50% immer noch ein Defizit von mehr als 8 cm und 20,9% sogar von mehr als 12 cm bis zur optimalen Einstellung. Die Ergebnisse zeigen, daß die passive Sicherheit, die durch die Kopfstütze gewährleistet sein soll, sowohl unter der mangelhaften Höheneinstellbarkeit, als auch der mäßigen Nutzung der Möglichkeiten durch den Fahrzeuginsassen leidet.

Summary

An important detail referring to the whiplash syndrome is the relationship between the position of the head restraint and the head, because the head restraint protects the head in case of a rear-end accident. This relationship was evaluated in a representative study in 601 nonselected volunteers. A horizontal distance between the head and head restraint of maximal 9 cm was present in 69.6%. An optimal distance of 0 cm was only found in 7.4%. Just 50% of the adjustment distance was used by the car drivers. Even in completely distracted adjustments in 50% a deficit of more than 8 cm, and in 20.9% a deficit of even more than 12 cm was present. These results show that passive protection, on the one hand, is not guaranteed because of the lack of proper height adjustment. On the other, the volunteers did not use the best adjustment each time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jerosch, J., Rüth, S. & Thorwesten, L. PKW-Kopfstützen – Einstellungsmöglichkeiten und deren Ausnutzung Ergebnisse einer Feldstudie. Unfallchirurg 100, 561–567 (1997). https://doi.org/10.1007/s001130050158

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050158

Navigation