Skip to main content

Advertisement

Log in

Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

Modern concepts of interdisciplinary extremity reconstruction in open fractures

  • CME
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne Stabilität wiederherzustellen, Weichteile zu rekonstruieren sowie Funktion und Sensibilität zu verbessern. Frühzeitig erfolgen die Antibiotikagabe und nach initialem interdisziplinären Assessment das zeitnahe qualitativ hochwertige Débridement. Es schließen sich die Frakturstabilisierung und temporäre Wundbedeckung an, um die definitive Versorgung interdisziplinär zu planen. Diese umfasst neben der definitiven Osteosynthese die Weichteilrekonstruktion, wenn vertretbar mittels lokalem, bei ausgedehnten Traumazonen mittels freiem Gewebetransfer. Die Orthoplastik ermöglicht so eine schnellere Ausversorgung, weniger Operationen, kürzere Krankenhausaufenthalte, geringere Komplikations- und Revisionsraten, höhere Wirtschaftlichkeit und verbesserte Langzeitfunktion.

Abstract

The orthoplastic approach involves the collaboration of orthopedic/trauma surgeons, vascular surgeons and reconstructive microsurgeons. In cases of complex limb fractures, the aims are to optimize blood flow, restore bone stability, reconstruct soft tissue defects, and enhance function and sensitivity. The early administration of antibiotics and a timely, high-quality debridement after initial interdisciplinary assessment are carried out. This is followed by fracture stabilization and temporary wound coverage in order to plan the definitive interdisciplinary procedure. This includes definitive osteosynthesis and soft tissue reconstruction, using local tissue transfer if feasible, or free tissue transfer in cases of extensive trauma zones. The orthoplastic approach allows for faster definitive stabilization, fewer operations, shorter hospital stays, lower complication and revision rates, higher cost-effectiveness and improved long-term function.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Azoury SC et al (2021) Orthoplastic Surg 3:1–7. https://doi.org/10.1016/j.orthop.2020.12.003

    Article  Google Scholar 

  2. Boriani F et al (2017) J Plast Reconstr Aesthet Surg 70:715–722. https://doi.org/10.1016/j.bjps.2017.02.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Tukiainen E, Kallio M, Lepäntalo M (2006) Ann Surg 244:949–957. https://doi.org/10.1097/01.sla.0000247985.45541.e8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN (1984) J Trauma 24:742–746. https://doi.org/10.1097/00005373-198408000-00009

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Swiontkowski MF et al (2002) J Trauma 52:641–649. https://doi.org/10.1097/00005373-200204000-00005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bosse MJ et al (2005) J Bone Joint Surg Am 87:2601–2608. https://doi.org/10.2106/JBJS.C.00671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Enechukwu AOM, Stögner V‑A, Vogt PM (2022) Chirurgie 93:1007–1018. https://doi.org/10.1007/s00104-021-01566-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Schmidt VJ et al (2019) Handchir Mikrochir Plast Chir 51:295–301. https://doi.org/10.1055/a-0874-2159

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Briggs SE et al (1985) J Vasc Surg 2:avs20806. https://doi.org/10.1067/mva.1985.avs0020806

    Article  Google Scholar 

  10. Godina M (1986) Plast Reconstr Surg 78:285–292. https://doi.org/10.1097/00006534-198609000-00001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Levin LS (1993) Orthop Clin North Am 24:393–409. https://doi.org/10.1016/S0030-5898(20)31815-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Trickett R et al (2015) Ann R Coll Surg Engl 97:469–475. https://doi.org/10.1308/rcsann.2015.0020

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Ylitalo AAJ et al (2023) Injury 54:110890. https://doi.org/10.1016/j.injury.2023.110890

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hoyt BW et al (2021) Clin Orthop Relat Res 479:2388–2396. https://doi.org/10.1097/CORR.0000000000001925

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Court-Brown C, Cross A, Hahn D (1997) The Management of Open Tibial Fractures: A Report by the BOA/BAPS Working Party on The Management of Open Tibial Fractures. London

    Google Scholar 

  16. Nanchahal J, Nayagam S, Khan U (2009) Standards for the Management of Open Fractures of the Lower Limb. London

    Google Scholar 

  17. National Institute for Health and Care Excellence (2016) Fractures (complex): assessment and management. https://www.nice.org.uk/guidance/ng37/resources/fractures-complex-assessment-and-management-pdf-1837397402053

  18. Böcker AH et al (2022) Z Orthop Unfall 160:607–612. https://doi.org/10.1055/a-1924-6581

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Rupp M et al (2023) Antibiotics 12:230. https://doi.org/10.3390/antibiotics12020230

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Lack WD et al (2015) J Orthop Trauma. https://doi.org/10.1097/bot.0000000000000262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Roddy E, Patterson JT, Kandemir U (2020) Injury 51:1999–2003. https://doi.org/10.1016/j.injury.2020.04.031

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Schwabe P, Haas NP, Schaser KD (2010) Unfallchirurg 113:647–672. https://doi.org/10.1007/s00113-010-1801-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Lee Z‑H et al (2023) Plast Reconstr Surg. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000010404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Lauer H, Daigeler A, Kolbenschlag J (2023) Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 18:41–58. https://doi.org/10.1055/a-1894-5140

    Article  Google Scholar 

  25. Cholok D, Saberski E, Lowenberg DW (2022) Semin Plast Surg 36:233–242. https://doi.org/10.1055/s-0042-1758205

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Morgenstern M et al (2018) Bone Joint Res 7:447–456. https://doi.org/10.1302/2046-3758.77.BJR-2018-0043.R1

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Zolper EG et al (2020) Plast Reconstr Surg 146:1382–1390. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000007361

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Daigeler A et al (2014) Handchir Mikrochir Plast Chir 46:248–255. https://doi.org/10.1055/s-0034-1385851

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Farber A et al (2022) N Engl J Med 387:2305–2316. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2207899

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Henn D et al (2019) Plast Reconstr Surg 143:912–924. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000005386

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Thomas B et al (2022) Microsurgery 42:40–49. https://doi.org/10.1002/micr.30775

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Hong JP et al (2022) J Reconstr Microsurg 38:200–205. https://doi.org/10.1055/s-0041-1740218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Chan JKK et al (2022) Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD013555.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Costa ML et al (2018) JAMA 319:2280. https://doi.org/10.1001/jama.2018.6452

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Grant-Freemantle MC et al (2020) J Orthop Trauma 34:223–230. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000001750

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Pollak AN, McCarthy ML, Burgess AR (2000) J Bone Joint Surg Am 82:1681–1691. https://doi.org/10.2106/00004623-200012000-00001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Emam A et al (2021) Injury 52:1625–1628. https://doi.org/10.1016/j.injury.2021.02.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Bekara F et al (2018) Microsurgery 38:109–119. https://doi.org/10.1002/micr.30047

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Scampa M et al (2022) J Clin Med. https://doi.org/10.3390/jcm11133672

  40. Schmidt V, Kneser U (2019) Z Orthop Unfall 157:95–108. https://doi.org/10.1055/s-0043-124091

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Böcker A et al (2020) Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 15:383–399. https://doi.org/10.1055/a-0996-1152

    Article  Google Scholar 

  42. AlMugaren FM et al (2020) Plast Reconstr Surg Glob Open 8:e2774. https://doi.org/10.1097/GOX.0000000000002774

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Stranix JT et al (2018) Plast Reconstr Surg 141:1282–1287. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000004322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Thomas B et al (2022) J Reconstr Microsurg 38:64–74. https://doi.org/10.1055/s-0041-1729882

    Article  Google Scholar 

  45. Bigdeli AK et al (2020) J Reconstr Microsurg 1:1–11. https://doi.org/10.1055/s-0040-1710552

    Article  Google Scholar 

  46. Christensen JM et al (2023) J Reconstr Microsurg. https://doi.org/10.1055/a-2071-3250

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Broer PN et al (2020) J Reconstr Microsurg 36:432–437. https://doi.org/10.1055/s-0040-1702156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Haug V et al (2021) Microsurgery 41:50–60. https://doi.org/10.1002/micr.30581

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Stranix JT et al (2018) Microsurgery 38:745–751. https://doi.org/10.1002/micr.30271

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Thomas M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Thomas: A. Finanzielle Interessen: B. Thomas gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt, Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen; Klinik für Plastische Chirurgie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Senior Clinical Fellow, Canniesburn Plastic Surgery Unit, Glasgow Royal Infirmary, University of Glasgow | Mitgliedschaften: DAM; DGH; IAKH. R.K. Hackenberg: A. Finanzielle Interessen: R. Hackenberg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Orthopädin und Unfallchirurgin, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen | Mitgliedschaften: DGH; DGOU; DGPRÄC; DAM. D. Krasniqi: A. Finanzielle Interessen: D. Krasniqi gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt , Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen. A. Eisa: A. Finanzielle Interessen: A. Eisa gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen| Mitgliedschaften: DGH; DGPRÄC. A. Böcker: A. Finanzielle Interessen: A. Böcker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen. E. Gazyakan: A. Finanzielle Interessen: E. Gazyakan gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen | Mitgliedschaften: DGPRÄC; DGCH; DGH; DAM; ESPRAS; IIPRAS; ASPS; Freiburger Medizinische Gesellschaft. A.K. Bigdeli: A. Finanzielle Interessen: A. Bigdeli gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen. U. Kneser: A. Finanzielle Interessen: U. Kneser gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor Dr. med. Ulrich Kneser, Direktor der Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen | Klinik für Plastische Chirurgie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Mitgliedschaften: Vorstandsmitglied DAM; Vorstandsmitglied (Vizepräsident) DGV; DGPRÄC; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift „Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie“. L. Harhaus-Wähner: A. Finanzielle Interessen: L. Harhaus-Wähner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin der Abteilung Handchirurgie, Periphere Nervenchirurgie und Rehabilitation; Stellvertretende Klinikdirektorin der Klinik für Hand‑, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik Ludwigshafen | Mitgliedschaften: DGOU, DGPRÄC, DGH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie sollte ein „orthoplastisches Zentrum“ aufgestellt sein?

Benötigt wird neben unfallchirurgischer Expertise lediglich eine plastische Chirurgie.

Unfallchirurgie, Mikrochirurgie, Gefäßchirurgie, ein interdisziplinäres OP-Programm und gemeinsame Sprechstunden sind erforderlich.

Benötigt wird vorrangig unfallchirurgische Expertise, um Defekte mit lokalen Gewebetransfers zu rekonstruieren.

Die komplette Versorgung wird in einer mikrochirurgischen Abteilung durchgeführt.

„Orthoplastische Zentren“ sollen in Deutschland gemäß Leitlinien über einen Hubschrauberlandeplatz verfügen.

Ein polytraumatisierter hämodynamisch instabiler Motorradfahrer wird eingeliefert. Unter anderem liegt eine offene Unterschenkelfraktur mit Weichteildécollement vor. Welcher Therapiegrundsatz ist korrekt?

Die frühzeitige i.v. Antibiotikagabe ist allem voran entscheidend.

Die knöcherne Stabilisierung und Weichteilrekonstruktion erfolgen unmittelbar am Unfalltag.

Die Unterschenkelfraktur ist für die Instabilität verantwortlich und sollte vorrangig versorgt werden.

Es gilt der Grundsatz „life before limb“. Lebensbedrohliche Verletzungen werden vorrangig versorgt werden.

Es handelt sich um eine schwere Extremitätenverletzung. Die Zentrumsverlegung ist angezeigt.

Welche Aussage bei der Behandlung einer offene Unterarmfraktur mit sensomotorischen Ausfällen trifft zu?

Ein durch den Bruch eröffnetes Kompartment schließt ein Kompartmentsyndrom aus.

Die Stabilisierung von Knochen und Weichteilen hat Vorrang; Nervenverletzungen sollten sekundär versorgt werden.

Die frühzeitige Antibiotikagabe und ein adäquates Débridement sind wichtig. Die Weichteildeckung kann auch sekundär erfolgen.

Die Zeit bis zum Beginn des Weichteildébridements ist entscheidend.

Eine erhaltene Rekapillarisierung der Extremitäten schließt eine Avaskularität aus.

Ein 68-jähriger Patient stellt sich nach osteosynthetischer Versorgung einer Innenknöchelfraktur vor. Es zeigen sich eine Wunddehiszenz und eine trockene Nekrose. Wie gehen Sie vor?

Sie tasten schwache, aber vorhandene Fußpulse; eine relevante periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist unwahrscheinlich.

Duplexsonographisch können Sie die A. tibialis anterior und posterior darstellen, somit ist der Gefäßstatus normwertig.

Um relevante Stenosen auszuschließen, veranlassen Sie eine Angiographie des Unterschenkels.

Sie planen unmittelbar die Rekonstruktion mithilfe einer lokalen Lappenplastik.

Eine CT- bzw. MR-Angiographie der gesamten Becken-Bein-Achse ist angezeigt.

Welche Zuordnung bei Defektrekonstruktion an der unteren Extremität mithilfe lokaler Lappenplastik ist richtig?

Mittlerer Unterschenkel – proximal gestielter Soleus

Oberschenkel – distal gestielter Peroneus brevis

Knie – Tensor fasciae latae

Proximaler Unterschenkel – Biceps femoris

Malleolus lateralis – lateraler Gastroknemius

Eine 77-jährige Patientin hat sich eine offene Unterschenkelfraktur zugezogen. Neben einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ist die Patientin aufgrund einer mäßiggradigen Nieren- und Herzinsuffizienz in Behandlung. Welches weitere Vorgehen kommt am ehesten infrage?

Aufgrund der Vorerkrankungen und des Alters erscheint eine Unterschenkelamputation sinnvoll.

Rasche definitive knöcherne und Weichteilversorgung sind die Ziele, wobei beide Eingriffe getrennt werden können, um die perioperative Morbidität zu minimieren.

Auf eine interdisziplinäre Beurteilung sollte verzichtet werden, um das weitere Vorgehen zu beschleunigen.

Sie koordinieren im interdisziplinären Team eine notfallmäßige knöcherne Stabilisierung und Rekonstruktion mithilfe eines „emergency free flap“.

Nach knöcherner Stabilisierung planen Sie mehrwöchige Vakuumverbandwechsel, um einen transplantablen Wundgrund zu generieren.

Sie besprechen die interdisziplinäre Rekonstruktion eines offenen Oberarmbruchs. Welche rekonstruktiven Überlegungen befürworten Sie?

Sequenzielle Vakuumverbandwechsel bis zum Erreichen von Granulationsgewebe, sodann sekundäre Wundheilung.

Freie mikrochirurgische Gewebetransfers sind risikoreich und aufwendig und daher nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

Die schnellstmögliche Methode zum Erreichen eines Wundverschlusses ist die Methode der Wahl.

Das rekonstruktive Verfahren sollte patientenindividuell und defektspezifisch gewählt werden.

Die reine Weichteildeckung stellt das einzige Erfolgskriterium dar; alle verfügbaren Verfahren sind prinzipiell gleichwertig.

Nach Stabilisierung einer Sprunggelenkluxation finden Sie großflächige Quetschverletzungen neben einem allschichtigen Weichteildefekt vor. Welcher Überlegung können Sie sich anschließen?

Lokale Lappenplastiken haben einen geringen Stellenwert in der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion.

Gerade bei fortgeschrittener Atherosklerose bieten sich lokale Lappenplastiken ohne mikrochirurgischen Anschluss zur Extremitätenrekonstruktion an.

Bei alten Patient:innen sind lokale Lappenplastiken Mittel der Wahl, um lange Operationszeiten zu vermeiden.

Lokale Lappenplastiken ersetzen „Gleiches mit Gleichem“ aus der direkten Umgebung und spielen daher eine übergeordnete Rolle.

Insbesondere in ausgedehnten Traumazonen weisen lokale Lappenplastiken höhere Komplikationsraten auf.

Während einer interdisziplinären Fallbesprechung taucht die Frage nach der Wahl des Lappentyps für Extremitätendefekte auf. Welcher Aussage stimmen Sie zu?

Es besteht kein relevanter Unterschied zwischen den verfügbaren Lappenplastiken.

Freie Muskellappenplastiken müssen epineural koaptiert werden, um eine stabile Weichteildeckung zu erreichen.

Der Trend geht in Richtung freier Hautlappenplastiken, da diese leichter sekundär anzuheben sind und eine Schutzsensibilität erreichen können.

Muskellappenplastiken tendieren nur in geringem Ausmaß zu Adhäsionen.

Der Latissimuslappen sollte an vaskulär kompromittierten Extremitäten arteriell End-zu-End angeschlossen werden.

Sie führen bei einem älteren Herrn mit distaler Unterschenkelfraktur eine interdisziplinäre Defektrekonstruktion durch. In der präoperativen CT-Angiographie zeigt sich eine Zweigefäßversorgung, wobei die A. fibularis verdämmert und die A. tibialis posterior langstreckig atherosklerotisch verändert ist. Wie gehen Sie am sinnvollsten vor?

Die Anastomosen sollten außerhalb der Traumazone liegen. Arteriell eignet sich die A. tibialis anterior in End-zu-Seit-Technik.

Um eine sichere Versorgung der Lappenplastik zu gewährleisten, wählen Sie die A. tibialis anterior in End-zu-End-Technik.

Sie identifizieren die V. saphena magna mit einem Durchmesser von 4 mm, wobei beide Lappenvenen 2 mm messen, und führen dort den venösen Anschluss durch.

Gefäßkoppler weisen eine belegbare höhere Offenheitsrate im Vergleich zur Handnaht auf.

Um die Operationszeit so kurz wie nötig zu halten, stellen Sie die Anschlussgefäße direkt auf Frakturhöhe dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thomas, B., Hackenberg, R.K., Krasniqi, D. et al. Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen. Unfallchirurgie 127, 469–480 (2024). https://doi.org/10.1007/s00113-024-01437-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-024-01437-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation