Skip to main content
Log in

Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter

Primär und sekundär an der oberen Extremität

Nerve injuries due to fractures in childhood

Primarily and secondarily on the upper extremity

  • CME
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zum Vorgehen bei kindlichen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit Frakturen der oberen Extremität gibt es widersprüchliche Angaben. Zugrunde liegende, meist retrospektive Studien berücksichtigen überwiegend nicht die mögliche Diagnostik. Die Häufigkeit rekonstruktionspflichtiger Nervenverletzungen wird teilweise so unterschiedlich eingeschätzt, dass richtungweisende Fehler in den Studien angenommen werden müssen. Da aber 10–20 % der kindlichen ellenbogennahen Frakturen primäre oder sekundäre Nervenläsionen aufweisen, ist eine zeit- und sachgerechte Weiterbehandlung notwendig. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht zur aussagefähigen Diagnostik mit Erläuterung der möglichen Ergebnisse und stellt einen Algorithmus zur zeitlichen Einordnung der diagnostischen und ggf. therapeutischen Maßnahmen vor. Gute Ergebnisse nach Nervenläsionen lassen sich nur erreichen, wenn eine zeitgerechte Diagnostik und korrekte Feststellung axonaler Läsionen, die von chirurgischer Therapie profitieren, erfolgen.

Abstract

The approach for nerve injuries in children in the context of fractures of the upper extremities is inconsistent in the literature. The underlying mostly retrospective studies do not usually consider the potential diagnostics. The frequency of nerve injuries with a clear need for reconstructive surgery is sometimes estimated so differently that precedent-setting errors in these studies must be assumed; however, as 10–20% of pediatric fractures near the elbow show primary or secondary nerve lesions, timely and appropriate further treatment is necessary. An overview concerning diagnostic tools with an explanation of potential results and an algorithm with a timeline for diagnostic and therapeutic management are presented. Good results after nerve lesions can only be achieved when timely diagnostics without delay and correct detection of axonal lesions which benefit from surgical treatment are carried out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Babal JC, Mehlman CT, Klein G (2010) Nerve injuries associated with pediatric supracondylar humeral fractures: a meta-analysis. J Pediatr Orthop 30(3):253–263. https://doi.org/10.1097/BPO.0b013e3181d213a6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Birch R, Achan P (2000) Peripheral nerve repairs and their results in children. Hand Clin 16(4):579–595

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Gosens T, Bongers KJ (2003) Neurovascular complications and functional outcome in displaced supracondylar fractures of the humerus in children. Injury 34(4):267–273. https://doi.org/10.1016/s0020-1383(02)00312-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Joiner ER, Skaggs DL, Arkader A, Andras LM, Lightdale-Miric NR, Pace JL, Ryan DD (2014) Iatrogenic nerve injuries in the treatment of supracondylar humerus fractures: are we really just missing nerve injuries on preoperative examination? J Pediatr Orthop 34(4):388–392. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000000171

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Muchow RD, Riccio AI, Garg S, Ho CA, Wimberly RL (2015) Neurological and vascular injury associated with supracondylar humerus fractures and ipsilateral forearm fractures in children. J Pediatr Orthop 35(2):121–125. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000000230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Zilliacus K, Nietosvaara Y, Helenius I, Laaksonen T, Ahonen M, Grahn P (2023) The risk of nerve injury in pediatric forearm fractures. J Bone Joint Surgery Am Vol 105(14):1080–1086. https://doi.org/10.2106/JBJS.22.01392

    Article  Google Scholar 

  7. Tomaszewski R, Wozowicz A, Wysocka-Wojakiewicz P (2017) Analysis of early neurovascular complications of pediatric supracondylar humerus fractures: a long-term observation. Biomed Res Int 2017:2803790. https://doi.org/10.1155/2017/2803790

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Kwok IH, Silk ZM, Quick TJ, Sinisi M, MacQuillan A, Fox M (2016) Nerve injuries associated with supracondylar fractures of the humerus in children: our experience in a specialist peripheral nerve injury unit. Bone Joint J 98-B(6):851–856. https://doi.org/10.1302/0301-620X.98B6.35686

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Norrell KN, Muolo CE, Sherman AK, Sinclair MK (2022) The frequency and outcomes of nerve palsies in operatively treated supracondylar humerus fractures. J Pediatr Orthop 42(8):408–412. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000002186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kraus R, Schmittenbecher P (2019) Was tun bei postoperativem Ulnarisschaden nach Kirschner-Draht-Osteosynthese der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter? [What to do in cases of postoperative damage of the ulnar nerve after K‑wire osteosynthesis of supracondylar humeral fractures in childhood?]. Unfallchirurg 122(5):339–344. https://doi.org/10.1007/s00113-019-0629-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Harris LR, Arkader A, Broom A, Flynn J, Yellin J, Whitlock P, Miller A, Sawyer J, Roaten J, Skaggs DL, Choi PD (2019) Pulseless supracondylar humerus fracture with anterior interosseous nerve or median nerve injury—an absolute indication for open reduction? J Pediatr Orthop 39(1):e1–e7. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000001238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Vinz H, Neu J (2009) Arzthaftpflichtverfahren nach Frakturbehandlung von Kindern. Dtsch Ärztebl Int 106(30):491–498. https://doi.org/10.3238/arztebl.2009.0491

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Shore BJ, Gillespie BT, Miller PE, Bae DS, Waters PM (2019) Recovery of motor nerve injuries associated with displaced, extension-type pediatric supracondylar humerus fractures. J Pediatr Orthop 39(9):e652–e656. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000001056

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Costales JR, Socolovsky M, Sánchez Lázaro JA, Álvarez García R (2019) Peripheral nerve injuries in the pediatric population: a review of the literature. Part I: traumatic nerve injuries. Childs Nerv Syst 35(1):29–35. https://doi.org/10.1007/s00381-018-3974-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Canale ST, Beaty JH, Warner WC Jr, Sharp RS (2000) Passive flexion sign: a simple tool for diagnosis of anterior interosseous nerve injury in children. J Bone Joint Surgery Am Vol 82(9):1354–1355. https://doi.org/10.2106/00004623-200009000-00018

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Mayne AI, Perry DC, Stables G, Dhotare S, Bruce CE (2013) Documentation of neurovascular status in supracondylar fractures and the development of an assessment proforma. Emerg Med J 30(6):480–482. https://doi.org/10.1136/emermed-2012-201293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Samet JD (2023) Ultrasound of peripheral nerve injury. Pediatr Radiol 53(8):1539–1552. https://doi.org/10.1007/s00247-023-05631-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Soldado F, Knorr J, Haddad S, Diaz-Gallardo P, Palau-Gonzalez J, Mascarenhas VV, Karmali S, de Gauzy JS (2015) Ultrasound-guided percutaneous medial pinning of pediatric supracondylar humeral fractures to avoid ulnar nerve injury. Arch Bone Joint Surg 3(3):169–172

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Josip E, Loizides A, Zimmermann R, Tasch C, Gruber H (2023) Nerve injuries following cross-pinning of supracondylar humerus fractures: HRUS as a primary diagnostic method in the pediatric population. Nervenschädigungen nach gekreuzter Drahtfixierung der suprakondylären Humerusfrakturen: HRUS als primäre diagnostische Methode in der pädiatrischen Population. Ultraschall Med 44(1):89–90. https://doi.org/10.1055/a-1394-6043

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Louahem D, Cottalorda J (2016) Acute ischemia and pink pulseless hand in 68 of 404 gartland type III supracondylar humeral fractures in children: urgent management and therapeutic consensus. Injury 47(4):848–852. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.01.010

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Wilks DJ, Ye X, Biggins R, Wang KK, Wade RG, McCombe D (2023) Median nerve palsy in pediatric supracondylar humerus fractures recovers faster with open than closed reduction. J Pediatr Orthop 43(7):407–413. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000002424

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Chemnitz A, Björkman A, Dahlin LB, Rosén B (2013) Functional outcome thirty years after median and ulnar nerve repair in childhood and adolescence. J Bone Joint Surgery Am Vol 95(4):329–337. https://doi.org/10.2106/JBJS.L.00074

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richarda Böttcher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

R. Böttcher: A. Finanzielle Interessen: R. Böttcher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte leitende Oberärztin, Leiterin des Schwerpunkts für rekonstruktive Chirurgie bei Plexusparese, Tetraplegie und Cerebralparese, Oberärztin Hand‑, Replantations- und Mikrochirurgie, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Warener Straße 7, 12683 Berlin. F. Dähne: A. Finanzielle Interessen: F. Dähne gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation, Unfallkrankenhaus Berlin | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie. S. Böttcher: A. Finanzielle Interessen: S. Böttcher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt im Unfallkrankenhaus Berlin | Mitgliedschaften: DGN, DGKN. U. Johl: A. Finanzielle Interessen: U. Johl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation, Unfallkrankenhaus Berlin. A. Tittel: A. Finanzielle Interessen: A. Tittel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin im Institut für Radiologie und Neuroradiologie, Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683 Berlin | Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, Deutsche Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie. U. Schnick: A. Finanzielle Interessen: U. Schnick gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Oberärztin, Abteilung für Hand‑, Replantations- und Mikrochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin | Mitgliedschaften: BDC, DGH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Supplementary Information

113_2024_1423_MOESM1_ESM.pdf

Abbildung: Algorithmus zur Vorgehensweise bei Nervenschäden im Zusammenhang mit kindlichen Frakturen mit offenem Entscheidungsbaum

Tabelle: Nervenläsionen und entsprechende diagnostische Befunde

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was trifft bei kindlichen Nervenverletzungen im Rahmen von Frakturen der oberen Extremität zu?

Sie sind regelhaft vollständig reversibel.

Sie können bei der Erstuntersuchung nicht festgestellt werden.

Sie werden durch geschlossene Reposition und Osteosynthese ausreichend behandelt.

Sie werden bei Kindern leicht übersehen.

Sie sind akut durch elektrophysiologische Untersuchungen abzuklären.

Welche Aussage trifft bei einem geringen axonalen Schaden zu?

Es kommt proximal zur Waller-Degeneration.

Es kann eine Neurolyse des Nerven erforderlich werden.

Die Reinnervationszeit ist verkürzt.

Es kommt innerhalb von 2 bis 4 Wochen zur Ausheilung.

Es sind über 50 % der Axone eines Nervens beschädigt.

Welche Aussage bezüglich der hochauflösenden Sonographie von Nerven ist korrekt?

Sie ermöglicht eine Darstellung der faszikulären Strukturen des Nerven.

Sie ist bei Kindern nur unter Sedierung möglich.

Sie kann frühestens nach 2 Wochen sinnvoll sein.

Sie ermöglicht keine Rückschlüsse auf den Verlauf eines Nerven.

Sie ist der Magnetresonanztomographie unterlegen.

Bei einem 5‑jährigen Kind wird wegen einer suprakondylären Humerusfraktur geschlossen reponiert und eine Osteosynthese mit gekreuzten Kirschner-Drähten durchgeführt. Postoperativ beklagt das Kind eine beugeseitige Sensibilitätsstörung von Klein- und Ringfinger. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?

Sie ordnen Hochlagerung und Schmerzmedikation an.

Sie lassen eine Röntgenkontrolle des Operationsergebnisses vornehmen.

Sie veranlassen eine sofortige elektrophysiologische Untersuchung.

Sie untersuchen das Kind und bitten es, den kleinen Finger auf beiden Seiten abzuspreizen.

Sie vereinbaren eine Nachuntersuchung in 4 Wochen.

Womit ist bei einer Neurotmesis zu rechnen?

Eine Ausheilung ist durch axonale gerichtete Aussprossung möglich.

Es ist nur das Epineurium des Nerven verletzt.

Die elektrophysiologische Untersuchung zeigt ein hohes muskuläres Summenaktionspotenzial.

Ein Nerventransplantat wird in der Regel nicht notwendig werden.

Es liegt eine vollständige Durchtrennung eines Nerven vor.

Wie bewerten Sie ein abwartendes Verhalten bei axonaler Läsion des N. ulnaris in Ellenbogenhöhe?

Es ist bis zu einem Jahr folgenfrei möglich.

Es kann zur Ausbildung einer permanenten Krallenhand führen.

Es wird regelhaft empfohlen, um unnötige weiterführende Untersuchungen zu vermeiden.

Es verbessert die Chancen auf eine vollständige Ausheilung.

Es ist aufgrund der kurzen Reinnervationsstrecke zur intrinsischen Muskulatur sinnvoll.

Wann kann auf die operative Revision einer Nervenläsion am ehesten verzichtet werden?

Wenn in der Sonographie kein Nachweis eines Stumpfneuroms erfolgt.

Wenn die Osteosynthese intramedullär erfolgte.

Wenn der Nervenschaden auf ein benachbartes Hämatom zurückzuführen ist.

Wenn elektrophysiologisch ein Leitungsblock und sonographisch ein unauffälliger Befund vorliegen.

Wenn bei Verletzung des N. radialis in Unterarmhöhe die aktive Handgelenkstreckung ungestört möglich ist.

Vier Wochen nach Operation einer dislozierten Unterarmfraktur mit intramedullärer Osteosynthese benutzt ein 8‑jähriges Mädchen die Hand nicht. Was raten Sie den Eltern?

Ein abwartendes Verhalten bis zur geplanten Materialentfernung.

Die Durchführung eines MRT im weiteren Verlauf.

Die Einleitung einer intensiven Ergotherapie.

Nach klinischer Untersuchung eine hochauflösende Sonographie und elektrophysiologische Untersuchung.

Sie stellen eine vollständige Ausheilung ohne weitere Maßnahmen in Aussicht.

Wie behandeln Sie ein akutes Kompartmentsyndrom im Bereich der oberen Extremität?

Es sollte unmittelbar eine manuelle Lymphdrainage zur Abschwellung durchgeführt werden.

Es sollte im Verlauf der ersten Tage beobachtet werden.

Es heilt unter Physiotherapie vollständig aus.

Es bedarf der sofortigen operativen Intervention zur Vermeidung von Dauerfolgen.

Es kann mit kombinierter Schmerztherapie erfolgreich bekämpft werden.

Bei welcher Höhe der Nervenverletzung am Arm ist mit einer Reinnervation bis zur vollständigen Funktion und Sensibilität bei einem 8‑jährigen Kind innerhalb von 3 Monaten zu rechnen?

Nervus radialis in mittlerer Oberarmhöhe

Nervus ulnaris in Handgelenkhöhe

Nervus medianus in Höhe der Ellenbeuge

Nervus ulnaris in Ellenbogenhöhe

Nervus medianus in mittlerer Unterarmhöhe

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böttcher, R., Dähne, F., Böttcher, S. et al. Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter. Unfallchirurgie 127, 313–321 (2024). https://doi.org/10.1007/s00113-024-01423-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-024-01423-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation