Skip to main content

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

Radiocarpal dislocations and fracture dislocations

Zusammenfassung

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber stets schwere, komplexe Verletzungen, die häufig als Resultat eines Hochenergietraumas bei jungen, aktiven Patienten auftreten. Eine eingehende klinische und bildgebende Untersuchung führt über eine differenzierte Klassifikation zu einer geeigneten, meist operativen, Therapiestrategie. Diese berücksichtigt die wesentlichen Komponenten der Verletzung, die knöcherne, die ligamentäre und die intrakarpale Läsion. Spätfolgen, bleibende Beschwerden und funktionelle Einbußen sind nach diesen schweren Verletzungen häufig, aber mit einer adäquaten, differenzierten Behandlung sind gute, auch langfristige, funktionelle Resultate möglich.

Abstract

Radiocarpal dislocations and fracture dislocations are rare but always severe and complex injuries. They occur frequently in young and active patients as a result of high energy accidents. A detailed clinical and imaging examination and an accurate classification leads to a suitable and mostly surgical treatment strategy. The strategy should consider the most important components of the injury, the bony, the ligamentous and the intracarpal lesions. Delayed sequelae, residual pain and functional impairment are frequent after these severe injuries, but with adequate treatment, good, even long-term functional results are possible.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Colles A (1814) On the fracture of the carpal extremity of the radius. Edin Med I 10:182

    CAS  Google Scholar 

  2. Voillemier (1839) Arch gen de medicine IV, 401, zitiert bei Malgaigne 1855, 652

  3. Lenoir (1839) Arch gen de medicine IV, 402, zitiert bei Malgaigne 1855, 652

  4. Dunn AW (1972) Fractures and dislocations of the carpus. Surg Clin North Am 52:1513–1538

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Ilyas AM, Mudgal CS (2008) Radiocarpal fracture-dislocations. J Am Acad Orthop Surg 16:647–655

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Ilyas AM, Williamson C, Mudgal CS (2011) Radiocarpal dislocation: is it a rare injury? J Hand Surg Eur Vol 36:164–165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Allieu Y, Garcia-Elias M (2000) Dynamic radial translation instability of the carpus. J Hand Surg Br 25:33–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Arslan H, Tokmak M (2002) Isolated ulnar radiocarpal dislocation. Arch Orthop Trauma Surg 122:179–181

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Singisetti K, Konstantinos M, Middleton A (2011) Volar radiocarpal dislocation: case report and review of literature. Hand Surg 16:173–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hagen K, Reese M (2000) Die radiokarpale Luxationsfraktur. Handchir Mikrochir Plast Chir 32:339–342

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Mudgal CS, Psenica J, Jupiter JB (1999) Radiocarpal fracture-dislocation. J Hand Surg Br 24:92–98

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Nyquist SR, Stern PJ (1984) Open radiocarpal fracture-dislocations. J Hand Surg Am 9:707–710

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. De Villeneuve Bargemon JB, Soudé G, Levadoux M et al (2023) Radiocarpal fracture-dislocation: review of the literature, new classification and decision algorithm. Orthop Traumatol Surg Res 109:103547–103547

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Biondi M, Lauri G (2020) Dorsal fracture-dislocation of the radiocarpal joint: a new classification and implications in surgical treatment. J Hand Surg Am 45:700–708

    Article  Google Scholar 

  15. Rundgren J, Bojan A, Mellstrand Navarro C et al (2020) Epidemiology, classification, treatment and mortality of distal radius fractures in adults: an observational study of 23,394 fractures from the national Swedish fracture register. BMC Musculoskelet Disord 21:88

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Ayache A, Schmitt R, Unglaub F et al (2021) Frakturen der Handwurzel ohne Os scaphoideum. Unfallchirurg 124:59–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Riexinger C, Laier P (2018) Perilunäre Verletzungen. Unfallchirurg 121:358–364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Mayfield JK, Johnson RP, Kilcoyne RK (1980) Carpal dislocations: pathomechanics and progressive perilunar instability. J Hand Surg Am 5:226–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schmitt R, Lanz U (2015) Bildgebende Diagnostik der Hand. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Medoff RJ (2005) Essential radiographic evaluation for distal radius fractures. Hand Clin 21:279–288

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ross M, Di Mascio L, Peters S et al (2014) Defining residual radial translation of distal radius fractures: a potential cause of distal radioulnar joint instability. J Wrist Surg 3:22–29

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Trehan SK, Orbay JL, Wolfe SW (2015) Coronal shift of distal radius fractures: influence of the distal interosseous membrane on distal radioulnar joint instability. J Hand Surg Am 40:159–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Grunz JP, Gietzen CH, Schmitt R et al (2018) Distale Radiusfrakturen : Update zur Bildgebung. Radiologe 58:159–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Dumontier C, Meyer Zu Reckendorf G, Sautet A et al (2001) Radiocarpal dislocations: classification and proposal for treatment. A review of twenty-seven cases. J Bone Joint Surg Am 83:212–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Del Pinal F (2019) Distal radius fractures and carpal instabilities: FESSH IFSSH 2019 instructional book. Thieme, New York

    Google Scholar 

  26. Green DP, Hotchkiss RN, Pederson WC et al (Hrsg) (2022) Green’s operative hand surgery. Elsevier, Churchill Livingstone, Philadelphia

    Google Scholar 

  27. Prommersberger KJ (2014) Ununterbrochen im Fokus: die distale Radiusfraktur. Handchir Mikrochir Plast Chir 46:1–1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Rikli DA, Regazzoni P (1996) Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function. A preliminary report of 20 cases. J Bone Joint Surg Br 78:588–592

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Howard RF, Slawski DP, Gilula LA (1997) Isolated palmar radiocarpal dislocation and ulnar translocation: a case report and review of the literature. J Hand Surg 22:78–82

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Brown D, Mulligan MT, Uhl RL (2013) Volar ligament repair for radiocarpal fracture-dislocation. Orthopedics 36:463–468

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Moneim MS, Bolger JT, Omer GE (1985) Radiocarpal dislocation—classification and rationale for management. Clin Orthop Relat Res 192:199–209

    Article  Google Scholar 

  32. Weber O, Müller M, Fischer P et al (2011) Diagnostik und Therapie von radiokarpalen Luxationsfrakturen. Unfallchirurg 114:565–574

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Yuan BJ, Dennison DG, Elhassan BT et al (2015) Outcomes after radiocarpal dislocation: a retrospective review. Hand 10:367–373

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Spiry C, Bacle G, Marteau E et al (2018) Radiocarpal dislocations and fracture-dislocations: Injury types and long-term outcomes. Orthop Traumatol Surg Res 104:261–266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Da Fonseca K, Großterlinden L, Rueger JM (2012) Diagnostik und Therapie von perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen. Unfallchirurg 115:576–581

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Andersson JK, Åhlén M, Andernord D (2018) Open versus arthroscopic repair of the triangular fibrocartilage complex: a systematic review. J Exp Ortop 5:6

    Article  Google Scholar 

  37. Oberladstätter J, Arora R, Dallapozza C et al (2007) Sagittaler Bewegungsumfang nach dorsalen radiokarpalen Luxationsfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 39:49–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ali Ayache.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Ayache: A. Finanzielle Interessen: Referententätigkeit für die Medartis AG. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Handchirurgie Vulpius Klinik GmbH | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V., Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e. V. F. Unglaub: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Richard und Annemarie Wolf-Stiftung, Knittlingen. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: IBRA, Basel, Kongress DGH 2016–2018, IBRA Kurs Frankfurt 2018–2022, Juzo, Kurs Dresden, Narbenbehandlung 2022. – Medartis Entwicklung Osteosynthese-Set Hand 2.0, Basel, Schweiz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Handchirurgie, Vulpius Klinik GmbH, Bad Rappenau; Editor in Chief Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery. C.K. Spies: A. Finanzielle Interessen: C. Spies gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Sektion Handchirurgie, SRO Spital Langenthal, Schweiz | Mitgliedschaften: DGH, DAH, IBRA, AGA, FMH, außerordentliches Mitglied SGH. M.F. Langer: A. Finanzielle Interessen: AO-Foundation, Hand Expert-Group, Reisekosten, Hotel. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt angestellt, Chirurg an Universitätsklinik Münster | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH); Präsident DGH ab 10/2023 bis 10/2024.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie ist die unverletzte distale Gelenkfläche des Radius durchschnittlich relativ zur Radiuslängsachse ausgerichtet?

Circa 5° dorsale Inklination, ca. 10° radiale Inklination

Circa 20° ulnare Translation, ca. 5° palmare Verkippung

Circa 15° palmare Rotation, ca. 10° radiale Reklination

Circa 10° palmare Inklination, ca. 22° ulnare Inklination

Circa 25° radiale Torsion, ca. 10° dorsale Inklination

Aus welchen Bändern setzt sich das dorsale V‑Band zusammen?

Lig. scapholunatum und Lig. lunotriquetrum

Lig. radiocarpale dorsale und Lig. intercarpale dorsale

Lig. radioscaphocapitatum und Lig. ulnolunatum

Radiales Seitenband und Lig. arcuatum

Membrana interossea und Lig. subcruentum

Was ist der primäre Stabilisator des distalen Radioulnargelenks?

Der trianguläre fibrokartilaginäre Komplex (TFCC)

Das distale palmare V‑Band

Der M. pronator quadratus

Die Membrana interossea

Das dorsale V‑Band

Was ist die häufigste Luxationsrichtung des Radiokarpalgelenks?

Nach palmar

Nach ulnar

Nach dorsal

Nach radial

Die perilunäre Luxation

Welche anatomische Struktur entspricht der „Teardrop“-Formation im seitlichen Röntgenbild des Handgelenks?

Die dorsalen Anteile der Fovea scaphoidea

Die dorsalen Anteile der Fovea lunata

Die palmaren Anteile der Fovea lunata

Der Ulnakopf

Das Processus styloideus radii

Welche posttraumatische Fehlstellung kann die „Ross“-Hilfslinie im d.-p.-Röntgenbild des Handgelenks aufdecken?

Eine „Dorsal-intercalated-segment-instability“(DISI)-Fehlstellung

Eine „Palmar-intercalated-segment-instability“(PISI)-Fehlstellung

Eine Instabilität des distalen Radioulnargelenks (DRUG)

Eine ulnare Translation des Carpus

Eine dorsale Luxation des Carpus

Eine 22-jährige Patientin ist beim Bouldern aus 2 m Höhe auf das extendierte Handgelenk gestürzt. In der Röntgendiagnostik zeigen sich eine Avulsionsverletzung der palmaren Radiusgelenkfläche und eine Kahnbeinfraktur. Welche weitere Diagnostik leiten Sie ein?

Eine Röntgenlastaufnahme des Handgelenks zum sicheren Ausschluss einer intrakarpalen ligamentären Instabilität.

Eine weitere Diagnostik ist nicht notwendig. Die Therapie ist konservativ

Eine CT-Untersuchung zur genauen Klassifikation der Radius- und Handwurzelfraktur

Eine Szintigraphie zum Ausschluss eines M. Preiser

Eine Positronen-Emissionen-Tomografie kann gleichzeitig und zuverlässig intrakarpale Frakturen, ligamentäre Verletzungen und TFCC Läsionen darstellen.

Bei der operativen Versorgung einer Luxationsfraktur des Handgelenks sind eine dorsale Plattenosteosynthese am distalen Radius und eine knöcherne Refixation der palmaren radiokarpalen Bänder notwendig geworden. Welche weitere Maßnahme ist zur Stabilisierung des Radiokarpalgelenks möglich?

Die offene Refixation des Lig. subcruentum

Die Anlage einer „spanning plate“

Eine temporäre radiolunäre Kirschner-Draht-Transfixation

Die Rekonstruktion der Membrana interossea mithilfe eines Sehnentransplantats

Die Rekonstruktion des skapholunären (SL)-Bands mithilfe der M.-flexor-carpi-radialis(FCR)-Sehne

Was ist der Goldstandard zur Diagnostik einer intrakarpalen ligamentären Verletzung?

Die MRT Untersuchung

Die Arthroskopie

Intraoperative Stressaufnahmen

Präoperative Funktionsaufnahmen

Die offene Exploration

Ein 37-jähriger Bauarbeiter hat bei einem Sturz von einem Baugerüst auf das rechte Handgelenk eine Fraktur des Processus styloideus radii mit dorsaler Subluxation des Karpus erlitten. Sie haben die Radiusfraktur mithilfe einer Schraubenosteosynthese stabil versorgt. Welche Maßnahme sollte sich intraoperativ nun anschließen?

Die radiokarpale Transfixation

Die Anlage eines Fixateur externe

Stressaufnahmen des Handgelenks

Keine. Die Fraktur ist ja stabil versorgt

Eine offene Exploration des skapholunären (SL)-Bands

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ayache, A., Unglaub, F., Spies, C.K. et al. Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen. Unfallchirurgie 126, 643–656 (2023). https://doi.org/10.1007/s00113-023-01349-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-023-01349-2

Schlüsselwörter

Keywords