Skip to main content

Advertisement

Log in

Was macht ein Gutachten in der O&U gut?

Erwartungen an den Sachverständigen

What makes a good expert opinion in orthopedics and trauma surgery?

Expectations on the experts

  • Leitthema
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Medizinische Gutachten sind Hilfsmittel für juristische Auftraggeber. Die meisten Normen ergeben sich aus der Zivilprozessordnung, wobei Unterschiede der einzelnen Rechtsgebiete vom Gutachter beachtet werden müssen.

Fachliche Kompetenz, Neutralität und das Einhalten von Fristen werden von den Auftraggebern erwartet. Die für die Beweisfragen wesentlichen Befragungen und Untersuchungen hat der Gutachter persönlich durchzuführen.

Die Beweisfragen sind schlüssig und nachvollziehbar zu beantworten. Die Sprache des Gutachtens ist Deutsch und verzichtet auf Fachbegriffe.

Abstract

Medical assessments are aids for legal commissioning parties. Most standards are regulated by the civil legal procedure but differences between fields of law of the expert have to be considered.

Professional competence, neutrality and meeting the deadlines are expected by the commissioning party. Inquiries and examinations essential for the interrogatories have to be performed by the expert personally.

The interrogatories have to be answered plausibly and conclusively. The language of the legal assessment is German and technical terms are avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deppermann-Wöbbeking AK, Schiltenwolf M (2020) Qualitätssicherung in der Begutachtung. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 746–754

    Google Scholar 

  2. Meins KS (2013) M. Die Rechten und Pflichten des medizinischen Sachverständigen. Dtsch Arztebl Int 10(38):A-1724–1727

  3. Marx P (2012) Objektivität des Gutachters – eine notwendige Illusion? Med Sach 108:218–223

    Google Scholar 

  4. AWMF. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung 2019 [updated 31.01.2019; cited 2021 03.12.2021]. Available from: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/094-001.html. Zugegriffen: 16.06.2022

  5. Schiltenwolf M (2020) Abrechnung des Gutachtenauftrags. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 738–745

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Schiltenwolf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schiltenwolf und A.-K. Deppermann-Wöbbeking geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Klaus Dresing, Göttingen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schiltenwolf, M., Deppermann-Wöbbeking, AK. Was macht ein Gutachten in der O&U gut?. Unfallchirurgie 126, 348–350 (2023). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01255-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01255-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation