Skip to main content

Advertisement

Log in

Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen

Anatomy and diagnostics of subscapularis tendon lesions

  • CME
  • Published:
Die Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Innerhalb der Rotatorenmanschettenläsionen gehören Subskapularissehnenrupturen zu den selteneren Verletzungen und treten meist in Kombination mit zusätzlichen Läsionen der posterosuperioren Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne auf. Die primäre Diagnostik sollte bereits bei initialem klinischem Verdacht mithilfe der modernen Schnittbildgebung um die Magnetresonanztomographie erweitert werden, um eine Sehnenverletzung und pathologische Begleiterscheinungen zu erfassen. Dennoch werden Subskapularissehnenrupturen häufig initial übersehen und erst während der Schulterarthroskopie korrekt diagnostiziert.

Abstract

Among lesions of the rotator cuff, subscapularis tendon tears are one of the less common injuries and mostly occur in combination with additional lesions of the posterosuperior rotator cuff and the long biceps tendon. If a subscapularis tendon rupture is suspected in the initial clinical testing, the primary diagnostics should include modern cross-sectional magnetic resonance imaging to assess the tendon lesion and to detect concomitant pathologies. Nevertheless, subscapularis tendon lesions are often initially overlooked and first correctly diagnosed during shoulder arthroscopy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Ward SR et al (2006) Rotator cuff muscle architecture: implications for glenohumeral stability. Clin Orthop Relat Res 448:157–163

    PubMed  Google Scholar 

  2. Burkhart SS (1992) Fluoroscopic comparison of kinematic patterns in massive rotator cuff tears. A suspension bridge model. Clin Orthop Relat Res 284:144–152

    Article  Google Scholar 

  3. Aluisio FV, Osbahr DC, Speer KP (2003) Analysis of rotator cuff muscles in adult human cadaveric specimens. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 32(3):124–129

    Google Scholar 

  4. Su WR, Budoff JE, Luo ZP (2009) The effect of anterosuperior rotator cuff tears on glenohumeral translation. Arthroscopy 25(3):282–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. O’Connell NE, Cowan J, Christopher T (2006) An investigation into EMG activity in the upper and lower portions of the subscapularis muscle during normal shoulder motion. Physiother Res Int 11(3):148–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Plachel F et al (2018) Arthroskopische Doppelreihenrekonstruktion hochgradiger Rupturen der Subskapularissehne. Oper Orthop Traumatol 30(2):111–129

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. D’Addesi LL et al (2006) The subscapularis footprint: an anatomic study of the subscapularis tendon insertion. Arthroscopy 22(9):937–940

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Richards DP et al (2007) The subscapularis footprint: an anatomic description of its insertion site. Arthroscopy 23(3):251–254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ide J et al (2008) An anatomic study of the subscapularis insertion to the humerus: the subscapularis footprint. Arthroscopy 24(7):749–753

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Jost B, Koch PP, Gerber C (2000) Anatomy and functional aspects of the rotator interval. J Shoulder Elbow Surg 9(4):336–341

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Flury MP et al (2006) Rupture of the subscapularis tendon (isolated or in combination with supraspinatus tear): when is a repair indicated? J Shoulder Elbow Surg 15(6):659–664

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Bennett WF (2001) Subscapularis, medial, and lateral head coracohumeral ligament insertion anatomy: arthroscopic appearance and incidence of “hidden” rotator interval lesions. Arthroscopy 17(2):173–180

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Morag Y et al (2011) The subscapularis: anatomy, injury, and imaging. Skelet Radiol 40(3):255–269

    Article  Google Scholar 

  14. Bartl C et al (2011) Open repair of isolated traumatic subscapularis tendon tears. Am J Sports Med 39(3):490–496

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Deutsch A et al (1997) Traumatic tears of the subscapularis tendon. Clinical diagnosis, magnetic resonance imaging findings, and operative treatment. Am J Sports Med 25(1):13–22

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bokor DJ, Conboy VB, Olson C (1999) Anterior instability of the glenohumeral joint with humeral avulsion of the glenohumeral ligament. A review of 41 cases. J Bone Joint Surg Br 81(1):93–96

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Gerber C, Wirth SH, Farshad M (2011) Treatment options for massive rotator cuff tears. J Shoulder Elbow Surg 20(2):S20–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Collin P et al (2014) Relationship between massive chronic rotator cuff tear pattern and loss of active shoulder range of motion. J Shoulder Elbow Surg 23(8):1195–1202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Lädermann A et al (2021) Diagnostic accuracy of clinical tests for subscapularis tears: a systematic review and meta-analysis. Orthop J Sports Med 9(9):23259671211042011

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Barth JRH, Burkhart SS, De Beer JF (2006) The bear-hug test: a new and sensitive test for diagnosing a subscapularis tear. Arthroscopy 22(10):1076–1084

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Kim S‑H et al (2005) Intra-articular repair of an isolated partial articular-surface tear of the subscapularis tendon. Am J Sports Med 33(12):1825–1830

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Scheibel M et al (2005) The belly-off sign: a new clinical diagnostic sign for subscapularis lesions. Arthroscopy 21(10):1229–1235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hertel R et al (1996) Lag signs in the diagnosis of rotator cuff rupture. J Shoulder Elbow Surg 5(4):307–313

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Chao S et al (2008) An electromyographic assessment of the “bear hug”: an examination for the evaluation of the subscapularis muscle. Arthroscopy 24(11):1265–1270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Walch G et al (1994) Tears of the supraspinatus tendon associated with “hidden” lesions of the rotator interval. J Shoulder Elbow Surg 3(6):353–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Narasimhan R et al (2016) Prevalence of subscapularis tears and accuracy of shoulder ultrasound in pre-operative diagnosis. Int Orthop 40(5):975–979

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Malavolta EA et al (2019) Accuracy of magnetic resonance imaging (MRI) for subscapularis tear: a systematic review and meta-analysis of diagnostic studies. Arch Orthop Trauma Surg 139(5):659–667

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Roy J‑S et al (2015) Diagnostic accuracy of ultrasonography, MRI and MR arthrography in the characterisation of rotator cuff disorders: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 49(20):1316

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Waldt S et al (2007) Rotator cuff tears: assessment with MR arthrography in 275 patients with arthroscopic correlation. Eur Radiol 17(2):491–498

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Pfirrmann CWA et al (1999) Subscapularis tendon tears: detection and grading at MR arthrography. Radiology 213(3):709–714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Reichel T et al (2021) Less than 9.5-mm coracohumeral distance on axial magnetic resonance imaging scans predicts for subscapularis tear. JSES Int 5(3):424–429

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Meyer DC et al (2016) Lengthening of the subscapularis tendon as a sign of partial tearing in continuity. J Shoulder Elbow Surg 25(1):31–37

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Adams CR et al (2012) A systematic approach for diagnosing subscapularis tendon tears with preoperative magnetic resonance imaging scans. Arthroscopy 28(11):1592–1600

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Wagner ER et al (2019) A prospective, blinded, clinical trial comparing the efficacy and accuracy of needle diagnostic arthroscopy with magnetic resonance imaging in diagnosing shoulder pathology. JSES Open Access 3(4):237

    Article  Google Scholar 

  35. Sahu D et al (2016) Sentinel sign: a sign of biceps tendon which indicates the presence of subscapularis tendon rupture. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24(12):3745–3749

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Lo IKY, Burkhart SS (2003) The comma sign: an arthroscopic guide to the torn subscapularis tendon. Arthroscopy 19(3):334–337

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Wright JM et al (2001) Arthroscopic visualization of the subscapularis tendon. Arthroscopy 17(7):677–684

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Adams CR, Schoolfield JD, Burkhart SS (2010) Accuracy of preoperative magnetic resonance imaging in predicting a subscapularis tendon tear based on arthroscopy. Arthroscopy 26(11):1427–1433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Foad A, Wijdicks CA (2012) The accuracy of magnetic resonance imaging and magnetic resonance arthrogram versus arthroscopy in the diagnosis of subscapularis tendon injury. Arthroscopy 28(5):636–641

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Toussaint B et al (2012) New endoscopic classification for subscapularis lesions. Orthop Traumatol Surg Res 98(8):S186–S192

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Fox JA, Noerdlinger MA, Romeo AA (2003) Arthroscopic subscapularis repair. Tech Shoulder Elbow Surg. https://doi.org/10.1053/OTOR.2002.36291

    Article  Google Scholar 

  42. Lafosse L et al (2010) Arthroscopic repair of subscapularis tear: surgical technique and results. Orthop Traumatol Surg Res 96(8):S99–108

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Lee J, Shukla DR, Sánchez-Sotelo J (2018) Subscapularis tears: hidden and forgotten no more. JSES Open Access 2(1):74–83

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Martetschläger F et al (2021) A classification for partial subscapularis tendon tears. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 29(1):275–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Endell.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. Endell: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Kostenerstattung durch die Firmen Arthrex GmbH, München, Deutschland und Stryker GmbH, Selzach, Schweiz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: stv. Oberarzt Orthopädie, Klinik für Schulter- und Ellbogenchirurgie, Schulthess Klinik | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften: Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA). C. Child: A. Finanzielle Interessen: C. Child gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt/Schulthess Klinik Zürich | Mitgliedschaft: Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA). F. Freislederer: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Kostenerstattung durch Arthrex GmbH, München, Deutschland, und Stryker GmbH, Selzach, Schweiz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Orthopädie, Klinik für Schulter- und Ellbogenchirurgie, Schulthess Klinik | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften: Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), Swiss Orthopedics, Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow SECEC/ESSSE. P. Moroder: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch Arthrex GmbH, München, Deutschland. – Berater bei Arthrex GmbH München, Deutschland. – Royalties bei Arthrex GmbH, München. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt, Schulter- und Ellbogenchirurgie an der Schulthess Klinik Zürich, Wissenschaftliche Tätigkeiten: | Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenchirurgie (SECEC), Vorsitz des Preise- und Stipendienkomitees, Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), stv. Vorsitz des Schulterinstabilitätskomitees, Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), Herausgeber Obere Extremität – offizielle Fachzeitschrift, Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), Reviewer für medizinische Fachzeitschriften: Journal of Bone and Joint Surgery; Journal of Shoulder and Elbow Surgery; Obere Extremität; Arthroscopy – The Journal of Arthroscopic and Related Surgery; American Journal of Sports Medicine; Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery; Knee Surgery Sports Traumatology, Arthroscopy; Clinical Orthopaedics and Related Research, Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften: Corresponding Member American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES) seit 2018, ordentliches Mitglied Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) seit 2016, Ordinary Member European Society for Shoulder and Elbow Surgery (SECEC) seit 2013, ordentliches Mitglied Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) seit 2012. M. Scheibel: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch die Firma Arthrex GmbH, München, Deutschland. – Kostenerstattung durch die Firmen Arthrex GmbH, München, Deutschland, und Stryker GmbH, Selzach, Schweiz. – Berater für die Firmen Arthrex GmbH, München, Deutschland, und Stryker GmbH, Selzach, Schweiz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Schulter- und Ellbogenchirurgie, Schulthess Klinik, Visiting Professor, Charité – Universitätsmedizin Berlin. W2-Universitätsprofessur Arthroskopie und Sportmedizin mit Schwerpunkt Schulterchirurgie, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) und Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB), Mitherausgeber von orthopädisch-unfallchirurgischen Fachzeitschriften: Editorial Board Journal of Shoulder and Elbow Surgery (JSES), Advisory Board International Journal of Shoulder Surgery (IJSS), Editorial Board Shoulder & Elbow (BESS journal), Board of Associate Editor for Journal of Bone & Joint Surgery (JBJS), Herausgeber Obere Extremitäten; Schulter-Ellenbogen-Hand (ObEx), Reviewer für orthopädisch-unfallchirurgische Fachzeitschriften: Journal of Shoulder and Elbow Surgery (JSES); Journal of Bone and Joint Surgery (JBJS); Journal of Arthroscopy and Related Research (Arthroscopy); The American Journal of Sports Medicine (AJSM); Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (KSSTA); Archives of Orthopaedics and Trauma Surgery (AOTS), International Journal of Shoulder Surgery (IJSS); Die Unfallchirurgie; Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie | Mitgliedschaften in Fachgesellschaften: Amerikanische Schulter- und Ellenbogengesellschaft (ASES), Europäische Schulter- und Ellenbogengesellschaft (SECEC/ESSSE), Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie (DVOST), Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), AO Deutschland, Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

Teil 2 dieses CME-Beitrags „Therapie von Subskapularissehnenrupturen“ erscheint in Ausgabe 9/2022 von Die Unfallchirurgie.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Untersuchungen eignet sich als valides und kostengünstigstes diagnostisches Mittel im Rahmen einer initialen Diagnostik traumatischer oder degenerativer Subskapularissehnenrupturen?

Schulterarthroskopie

Nadelarthroskopie

Natives MRT der Schulter

Natives CT der Schulter

Sonographie

Welches der folgenden im Arthro-MRT sichtbaren radiologischen Zeichen wäre ein möglicher Hinweis auf eine Subskapularissehnenruptur?

Subskapularissehnenlänge von 45 mm

Knochenmarködem im Tuberculum majus

Vergrößerte Bursa subacromialis

Korakohumerale Distanz von 8 mm

Verbleiben des Kontrastmittels im Gelenk

Unter dem Konzept der „force couples“ versteht man u. a.:

Die synergistische Wirkung des M. subscapularis und des M. infraspinatus

Die synergistische Wirkung des M. subscapularis und des M. supraspinatus

Die antagonistische Wirkung des M. infraspinatus und des M. teres minor

Die antagonistische Wirkung des M. infraspinatus/M. teres minor und des M. subscapularis

Die antagonistische Wirkung des M. supraspinatus und des M. subscapularis

Die muskulotendinöse Einheit des M. subscapularis hat welche Eigenschaft?

Das untere Drittel inseriert muskulär über eine Membran direkt am Humerus.

Die beiden kaudalen Drittel zeigen eine tendinöse Insertion am Tuberculum minus.

Der gesamte Subskapularismuskel wird von einem einzelnen Ast des N. subscapularis innerviert.

Der Abstand der Sehneninsertion zur humeralen Knorpel-Knochen-Grenze ist kranial am größten.

Das Insertionsmuster der Sehne ist am kaudalen Ansatz am breitesten.

Ein 20-jähriger Patient ist vor 10 Tagen ausgerutscht und habe sich mit dem rechten Arm an einem Geländer festgehalten. Seitdem würden eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Schwäche bestehen. Welches klinische Zeichen würde spezifisch für die Ruptur der Subskapularissehne sprechen?

Außenrotation-Lag-Zeichen

Positiver Befund im Jobe-Test

Unfähigkeit des Patienten, die gestreckte Hand bei flektiert und innenrotiertem Arm auf dem Bauch zu halten

Eine vermehrte Translation des Humerus nach posterior

Eine verminderte Abduktionskraft bei innenrotiertem Arm in der „scapular plane“

Ein 70-jähriger Patient mit älterem Sturzereignis beklagt starke Bewegungseinschränkungen der linken Schulter. Auch vor dem Sturz bestanden schon Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Eine sonographische Untersuchung zeigt eine Subskapularissehnenruptur mit 2 cm retrahierter Sehne. Eine sonstige bildgebende Untersuchung ist bisher nicht erfolgt. Welche radiologische Diagnostik ist in dieser Situation zunächst am sinnvollsten?

Durchführung eines Arthro-CT zur genaueren Bilanzierung der morphologischen Rupturmerkmale

Durchführung einer Nadelarthroskopie zur Bilanzierung der Schulterbinnenläsionen

Konventionelle Röntgenaufnahme zur Bilanzierung der ossären Verhältnisse und der glenohumeralen Zentrierung

Diagnostische Schulterarthroskopie zur exakten Bilanzierung der Schulterbinnenläsionen

Durchführung einer nativen MRT zur genaueren Bilanzierung der morphologischen Rupturmerkmale

Die Innervation des M. subscapularis erfolgt durch:

den N. suprascapularis – mit Fasern aus C4, C5 und C6

den N. axillaris – verläuft kaudal der Subskapularissehne

den N. accessorius – entspricht dem 11. Hirnnerv

die Nn. subscapularis – die aus kranialen und kaudalen Ästen bestehen

den N. musculocutaneus – einen sensomotorischen Nerv

Welcher der folgenden klinischen Tests wäre geeignet, um eine Subskapularissehnenverletzung auch bei einem Patienten mit Schultersteife und eingeschränkter Beweglichkeit (Innenrotation nur bis maximal glutäal beweglich) zu detektieren?

Jobe-Test

Belly-Press-Test

Lift-Off-Test

Innenrotation-Lag-Zeichen

Hornblower-Zeichen

Welche der Antworten entspricht dem korrekten Klassifikationstyp nach Lafosse und der adäquaten Therapie bei Vorliegen einer kompletten Subskapularissehnenruptur der oberen 2 Sehnendrittel?

Lafosse-Typ I

Lafosse-Typ II

Lafosse-Typ III

Lafosse-Typ IV

Lafosse-Typ V

Welche der folgenden Aussagen zur Subskapularissehne ist richtig?

Die native CT-Untersuchung ist das Standardtool in der Primärdiagnostik von Subskapularissehnenläsionen.

Subskapularissehnenläsionen sind innerhalb der Rotatorenmanschettenläsionen die häufigsten Sehnenläsionen.

Bei vollständigen Subskapularissehnenrupturen kann häufig eine posteriore (Sub‑)Luxation des Humeruskopfes beobachtet werden.

Der Subskapularismuskel ist der zweitkräftigste Muskel der Rotatorenmanschette.

Akute traumatische SSC-Läsionen sind häufig größer als degenerativ bedingte Läsionen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Endell, D., Child, C., Freislederer, F. et al. Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen. Unfallchirurgie 125, 647–658 (2022). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01207-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01207-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation