Skip to main content

Advertisement

Log in

Subtrochantäre Frakturen

Subtrochanteric fractures

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Subtrochantäre Frakturen stellen eine eigene Entität dar. Sie unterscheiden sich sowohl von den proximalen Femurfrakturen als auch von den Femurschaftfrakturen. Der Hauptanteil der Frakturen findet sich gegenwärtig in der Gruppe der geriatrischen Patienten. Frakturen bei jungen Patienten weisen auf eine erhebliche Gewalteinwirkung hin. Im geriatrischen Krankengut stehen die Komorbiditäten und beim jungen Patienten v. a. die Begleitverletzungen im Vordergrund. Die Therapie der subtrochantären Frakturen ist die frühzeitige Stabilisierung, die unter bestimmten Umständen im Rahmen eines „Damage Control Orthopedics“ erfolgen sollte. Das Standardverfahren stellen lange zephalomedulläre Nägel dar. Bei geriatrischen Patienten ist die primäre Belastungsstabilität das Ziel. Das Komplikationsrisiko subtrochantärer Frakturen ist in der Literatur relativ hoch. Im Rahmen des Komplikationsmanagements spielen klassische Plattensysteme eine Rolle.

Abstract

Subtrochanteric fractures represent a distinct entity. They are different from proximal femoral fractures as well as femoral shaft fractures. Nowadays, these fractures are mainly found in the geriatric population. Fractures in younger patients are indicative of high-energy trauma. Comorbidities are important in the geriatric population whereas accompanying injuries are most important in younger patients. Early surgical stabilization of subtrochanteric fractures is the treatment of choice, which under certain circumstances should also be carried out within the framework of damage control orthopedics. Long cephalomedullary nails represent the standard procedure. In geriatric patients the primary aim is weight bearing stability. The risk of complications with subtrochanteric fractures in the literature is relatively high. Classical compression plates play a role in the management of complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Seinsheimer F (1978) Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg Am 60:300–306

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Kellam JF, Meinberg EG, Agel J, Karam MD, Roberts CS (2018) Introduction: fracture and dislocation classification compendium—2018: international comprehensive classification of fractures and dislocations committee. J Orthop Trauma 32(Suppl 1):S1–S10

    PubMed  Google Scholar 

  3. Ulmar B, Simon S, Eschler A et al (2013) Subtrochantäre Femurfrakturen. Unfallchirurg 116:1097–1114

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Black DM, Geiger EJ, Eastell R, Vittinghoff E, Li BH, Ryan DS, Dell RM, Adams AL (2020) Atypical femur fracture risk versus fragility fracture prevention with bisphosphonates. N Engl J Med 383:743–753

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Ulmar B, Simon S, Stratos I et al (2013) Lagerung, Reposition und operative Zugänge bei subtrochantären Femurfrakturen. Unfallchirurg 116:1115–1122

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Lieurance R, Benjamin JB, Rappaport WD (1992) Blood loss and transfusion in patients with isolated femur fractures. J Orthop Trauma 6:175–179

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Müller-Mai CM, Deitert D, Hörter S, Schulze Raestrup US, Zwillich C, Smektala R (2021) Subtrochantäre Femurfrakturen – Epidemiologie, Operationsverfahren sowie Einfluss der präoperativen Verweildauer und von Nebendiagnosen auf Komplikationen – Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 2124 Fällen. Chirurg 92(3):248–263

    Article  Google Scholar 

  8. Panteli M, Giannoudi MP, Lodge CJ, West RM, Pountos I, Giannoudis PV (2021) Mortality and medical complications of subtrochanteric fracture fixation. J Clin Med 10:540

    Article  Google Scholar 

  9. Giannoudis PV, Giannoudis VP, Horwitz DS (2017) Time to think outside the box: ‘Prompt-Individualised-Safe Management’ (PR.I.S.M.) should prevail in patients with multiple injuries. Injury 48:1279–1282

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Lotzien S, Rausch V, Schildhauer TA, Gessmann J (2018) Revision of subtrochanteric femoral nonunions after intramedullary nailing with dynamic condylar screw. BMC Musculoskelet Disord 19:448

    Article  Google Scholar 

  11. Starr AJ, Hay MT, Reinert CM, Borer DS, Christensen KC (2006) Cephalomedullary nails in the treatment of high-energy proximal femur fractures in young patients: a prospective, randomized comparison of trochanteric versus piriformis fossa entry portal. J Orthop Trauma 20(4):240–246

    Article  Google Scholar 

  12. Linhart C, Kistler M, Kussmaul AC, Woiczinski M, Böcker W, Ehrnthaller C (2022) Biomechanical stability of short versus long proximal femoral nails in osteoporotic subtrochanteric A3 reverse-oblique femoral fractures: a cadaveric study. Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-022-04345-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Haas NP, Krettek C (Hrsg) (2012) Tscherne Unfallchirurgie: Hüfte und Oberschenkel. Springer, Berlin Heidelberg. ISBN 978-3-540-63288‑7.

    Google Scholar 

  14. Layona D, Morrell AT, Leec C (2021) The flipped third fragment in femoral shaft fractures: a reason for open reduction? Injury 52(3):589–593

    Article  Google Scholar 

  15. Hoskins W, Bingham R, Joseph S, Liew D, Love D, Bucknill A, Oppy A, Griffin X (2015) Subtrochanteric fracture: the effect of cerclage wire on fracture reduction and outcome. Injury 46(10):1992–1995

    Article  Google Scholar 

  16. Biber R, Bail HJ, Stedtfeld HW (2013) Lateral cortical notching in specific cases of delayed unions or nonunions after intertrochanteric and reversed fractures. Arch Orthop Trauma Surg 133(4):495–501

    Article  Google Scholar 

  17. Chee YH, Foo JHX, Hui SJ, Tan KI (2020) Hip fracture management using external fixation—a systematic review. Ann Acad Med Singap 49(7):477–488

    Article  Google Scholar 

  18. Harwood PJ, Giannoudis PV, Probst C, Krettek C, Pape HC (2006) The risk of local infective complications after damage control procedures for femoral shaft fracture. J Orthop Trauma 20:181–189

    PubMed  Google Scholar 

  19. Wang J, Ma JX, Lu B, Bai HH, Wang Y, Ma XL (2020) Comparative finite element analysis of three implants fixing stable and unstable subtrochanteric femoral fractures: Proximal Femoral Nail Antirotation (PFNA), Proximal Femoral Locking Plate (PFLP), and Reverse Less Invasive Stabilization System (LISS). Orthop Traumatol Surg Res 106(1):95–101

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gösling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Gösling: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: AO-Deutschland. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinikum Braunschweig, nichtständiger Beirat AOTrauma Deutschland, nichtständiger Beirat DGU | Mitgliedschaften: DGU, DGOU und DGOOC.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Patientengruppe ist hauptsächlich von subtrochantären Femurfrakturen betroffen?

Kinder und Jugendliche

Patienten mit Knochenmetastasen

Männer häufiger als Frauen

Geriatrische Patienten

Patienten mit rezidivierendem Krampfleiden

Subtrochantäre Femurfrakturen zeigen häufig im Röntgenbild ein typisches Muster, das durch die Muskelzüge, die auf die Fragmente wirken, resultiert. Welche Dislokation trifft am ehesten zu?

Der M. glutaeus minimus adduziert das distale Fragment.

Der Pes anserinus verstärkt die Außenrotation des Beines.

Durch den M. iliopsoas kommt es zu einer Flexions- und Außenrotationsstellung des proximalen Fragments.

Durch den M. piriformis wird eine Verlängerung der Extremität verursacht.

Die Adduktoren verursachen eine Außenrotation der knöchernen Zwischenfragmente.

Ein 20-jähriger Patient erleidet als Motorradfahrer ein Hochrasanztrauma. Neben einer subtrochantären Fraktur zeigt sich in der Ganzkörper-CT ein bilaterales Thoraxtrauma mit beidseitigen Stückfrakturen C4–9 und Lungenkontusionen. Eine Blutung intraabdominell oder im Becken findet sich nicht. Die Pulsfrequenz bei Eintreffen des Patienten im Krankenhaus beträgt 110/min bei einem Blutdruck von 90/60 mmHg, der initiale Hb in der Blutgasanalyse (BGA) 9 g/dl. Wie beurteilen Sie die Situation?

Der Patient hat eine vorbestehende Anämie, da sich eine subtrochantäre Fraktur nicht hämodynamisch auswirkt.

Die Situation ist unkritisch, da es sich um einen jungen Patienten handelt.

Ich veranlasse für den nächsten Tag eine Angiographie, da eine Gefäßverletzung am Femur zu vermuten ist.

Der Patient befindet sich im Schock. Es sollte eine Abwägung zwischen „early total care“ (ETC) und „damage control orthopedics“ (DCO) bezüglich der Fraktur erfolgen.

Der Patient sollte zunächst zur Kreislaufstabilisierung auf die Intensivstation gebracht und eine konservative Therapie bezüglich der subtrochantären Femurfraktur eingeleitet werden.

Ein 90-jähriger männlicher Patient im reduzierten Allgemeinzustand wird mit einer dislozierten subtrochantären Fraktur nach Sturz aus dem Bett eingeliefert. Er nimmt keine Blutverdünner ein. Der initiale Hämoglobin(Hb)-Wert beträgt 10 g/dl. Er ist vorher nur eingeschränkt im Rollstuhl mobil gewesen. Wie gehen Sie am ehesten vor?

Ich verlege den Patienten zunächst in die Abteilung für innere Medizin, um den reduzierten Allgemeinzustand zu verbessern.

Da der Patient vor dem Sturz nur eingeschränkt rollstuhlmobil war, leite ich eine nichtoperative Therapie ein.

Ich führe eine minimal-invasive Osteosynthese mithilfe eines Fixateur externe durch, um den Eingriff so kurz wie möglich zu gestalten.

Ich plane eine zeitnahe Stabilisierung der Fraktur (spätestens innerhalb von 24 h) mit einem zephalomedullären Nagel.

Ich erwarte in dem Alter eine Osteoporose, sodass eine Stabilisierung primär mit einer winkelstabilen Platte erfolgen sollte.

Bei der operativen Versorgung subtrochantärer Femurfrakturen können verschiedene Osteosyntheseverfahren zur Anwendung kommen. Worin liegt ein Vorteil der intramedullären Kraftträger (Nagel)?

Die distale Verriegelung erfolgt bei der Langversion über einen Zielbügel.

Bei instabilen Frakturen mit Zerstörung des Trochantermassivs ist die Gefahr der Varusdislokation aufgehoben.

Zur Sicherung der axialen Stabilität ist nur eine distale dynamische Verriegelung notwendig.

Bei engem Markraum kann auf das Aufbohren verzichtet und der Nagel mit dem Hammer eingeschlagen werden.

Ein frakturferner Zugang mit geringem zusätzlichen Weichteiltrauma zur Einbringung des Nagels ist möglich.

Eine 80-jährige Frau hat sich nach einem häuslichen Stolpersturz eine dislozierte subtrochantäre Femurfraktur zugezogen. Was spricht am ehesten für die operative Versorgung mithilfe eines intramedullären Kraftträgers (Nagel)?

Die primäre Belastungsstabilität

Das Ausbleiben einer Wundinfektion

Das Vermeiden einer Schaftsprengung

Die korrekte Einstellung der Torsion

Das Ausbleiben einer Beinlängendifferenz

Welche Diagnostik ist bei einer subtrochantären Femurfraktur standardmäßig zu fordern?

Skelettszintigraphie

Konventionelles Röntgenbild, einschließlich angrenzender Gelenke

Sonographie der Beinvenen

Computertomographie

Magnetresonanztomographie

Bei der Nagelung subtrochantärer Femurfrakturen kommt dem korrekten Eintrittspunkt eine besondere Bedeutung zu. Worauf sollte man dabei achten?

Ein leicht medialisierter Eintrittspunkt ist besser zu tolerieren als ein zu lateraler.

Der Eintrittspunkt liegt bei langen, antekurvierten Nägeln eher ventral.

Der Eintrittspunkt liegt in der Regel medial der Fossa piriformis.

Alle verschiedenen Nageltypen weisen den gleichen Eintrittspunkt auf.

Aufgrund der Elastizität des Nagels führen auch falsche Eintrittspunkte postoperativ immer zu einer absolut anatomischen Reposition.

Welche postoperativen Komplikationen können nach der osteosynthetischen Versorgung einer subtrochantären Femurfraktur mithilfe der Nagelung typischerweise auftreten?

Patellafraktur bei postoperativer Torsionsdifferenz

Hüftkopfnekrose bei zu lateralem proximalem Eintrittspunkt

Iatrogene Schenkelhalsfraktur beim Einbringen des Nagels

Pseudarthrosenbildung durch instabile Osteosynthese

Iatrogene Acetabulumfraktur beim Einbringen des Nagels

Welche Klassifikation dient zur Einteilung subtrochantärer Femurfrakturen?

Klassifikation nach Pauwels

Klassifikation nach Letournel

Klassifikation nach Garden

Klassifikation nach Pipkin

Klassifikation nach Seinsheimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gösling, T. Subtrochantäre Frakturen. Unfallchirurg 125, 389–403 (2022). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01175-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01175-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation