Skip to main content

Advertisement

Log in

Pipkin-Frakturen

Pipkin fractures

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die sehr seltenen, einen Notfall darstellenden Femurkopffrakturen kommen bei 4–17 % der Hüftgelenkluxationen vor. Von den Hüftkopfluxationsfrakturen treten ca. 4 % kombiniert mit einer Acetabulumfraktur auf. Die Luxation sollte unmittelbar reponiert werden. Entscheidend dafür, ob konservativ oder operativ mithilfe einer Resektion der Fragmente, Rekonstruktion des Hüftkopfes oder eines gelenkprothetischen Ersatzes behandelt wird, ist die Einteilung der Frakturtypen mithilfe der Pipkin-Klassifikation. Die operative Versorgung scheint bei Pipkin-Typ-I- und Pipkin-Typ-II-Frakturen ein besseres Outcome zu ergeben als die konservative Behandlung. Im eigenen Patientenkollektiv zeigt sich ein gutes Langzeitergebnis für operative Rekonstruktionen. Die Nachbehandlung erfolgt mit 6‑wöchiger Bodenkontaktbelastung und medikamentöser Ossifikationsprophylaxe. Die Gefahr der sekundären Hüftkopfnekrose ist stets zu berücksichtigen. Bei Patienten über 65 Jahre ist ein primärer endoprothetischer Gelenkersatz indiziert.

Abstract

Femoral head fractures a very rare emergency situation and occur in 4–17% of hip joint dislocations. Of femoral head dislocation fractures 3.7% occur in combination with acetabular fractures. Reduction of the dislocation should be immediately performed. Decisive for whether treatment should be conservative or surgical by resection of the fragments, reconstruction of the femoral head or prosthetic joint replacement, is the grading of the fracture type using the Pipkin classification. Surgical treatment appears to give a better outcome in Pipkin type 1 and Pipkin type 2 fractures than conservative treatment. The in-house cohort of patients showed a good long-term outcome after surgical reconstruction. The follow-up treatment is carried out with 6 weeks of floor contact and pharmaceutical ossification prophylaxis. The danger of secondary femoral head necrosis needs to be considered at all times. In patients aged > 65 years a primary endoprosthetic joint replacement is indicated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Pipkin G (1957) Treatment of grade IV fracture-dislocation of the hip. J Bone Joint Surg Am Oct;39-A(5):1027–1042

  2. Lederer S, Tauber M, Karpik S, Bogner R, Auffarth A, Resch H (2007) Fractures of the femoral head. A multicenter study. Unfallchirurg 110:513–520

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Lehmann W, Burchardt H (2021) Hüfte: Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie, Klaus-Peter Günther und Klaus-Dieter Schaser. Springer

    Google Scholar 

  4. Romeo N, Firoozabadi R (2007) Classifications in Brief: The Pipkin Classification of Femoral Head Fractures. Clin Orthop Relat Res 476(5):1114–1119

    Article  Google Scholar 

  5. Moed BR, Maxey JW (1993) Evaluation of fractures of the femoral head using the CT-directed pelvic oblique radiograph. Clin.Orthop.Relat Res, S 161–167

    Google Scholar 

  6. Chiron P, Lafontan V, Reina N (2013) Fracture-dislocations of the femoral head. Orthop Traumatol Surg Res 99:S53–S66

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Tonetti J, Ruatti S, Lafontan V, Loubignac F, Chiron P, Sari-Ali H, Bonnevialle P (2010) Is femoral head fracture-dislocation management improvable: A retrospective study in 110 cases. Orthop Traumatol Surg Res 96:623–631

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Dreinhöfer K, Schwarzkopf S (2012) Hüftluxationen und Hüftkopffrakturen. In: Haas N, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68741-2_4

    Chapter  Google Scholar 

  9. Wang CG, Li YM, Zhang HF, Li H, Li ZJ (2016) Anterior approach versus posterior approach for Pipkin I and II femoral head fractures: A systemic review and meta-analysis. Int J Surg 27:176–81. https://doi.org/10.1016/j.ijsu.2016.02.003. Epub 2016 Feb 5.:176–181

  10. Kekatpure A, Ahn T, Lee SJ, Jeong MY, Chang JS, Yoon PW (2016) Arthroscopic Reduction and Internal Fixation for Pipkin Type I Femoral Head Fracture: Technical Note. Arthrosc Tech 5:e997–e1000

  11. Lansford T, Munns SW (2012) Arthroscopic treatment of Pipkin type I femoral head fractures: a report of 2 cases. J Orthop Trauma 26:e94–e96

  12. Park MS, Her IS, Cho HM, Chung YY (2014) Internal fixation of femoral head fractures (Pipkin I) using hip arthroscopy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22:898–901

  13. Chen ZW, Lin B, Zhai WL, Guo ZM, Liang Z, Zheng JP, Lian KJ, Ding ZQ (2011) Conservative versus surgical management of Pipkin type I fractures associated with posterior dislocation of the hip: a randomised controlled trial. Int Orthop 35:1077–1081

  14. Siebenrock KA, Tannast M, Bastian J et al (2013) Posteriore Zugänge zum Acetabulum. Unfallchirurg 116:221–226. https://doi.org/10.1007/s00113-012-2333-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Bettinelli G, Placella G, Moharamzadeh D, Belluati A, Salini V (2021) Articular Femoral Head Fracture Management: A Meta-analysis of Literature. Indian J Orthop 31;55(Suppl 2):304–313 (May)

    Article  Google Scholar 

  16. Scolaro JA, Marecek G, Firoozabadi R, Krieg JC, Routt MLC (2017) Management and radiographic outcomes of femoral head fractures. J Orthop Traumatol 18:235–241

    Article  Google Scholar 

  17. Del Core M, Gross M,  Ahn J, Wallace SB, Starr A (2019) Clinical and Radiographic Outcomes of Femoral Head Fractures Associated with Traumatic Hip Dislocations. Strategies Trauma Limb Reconstr. Jan–Apr 14(1):6–10

  18. Giannoudis PV, Kontakis G, Christoforakis Z, Akula M, Tosounidis T, Koutras C (2009) Management, complications and clinical results of femoral head fractures. Injury 40:1245–1251

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Lehmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Lehmann: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen. C. Spering: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie der Universitätsmedizin Göttingen; freiberuflich Notarzt; aktuell stellv. Vorsitzender des Ausschusses Verkehrsmedizin des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, gewähltes Mitglied des Nichtständigen Beirats der DGU, IC-Instruktor bei Lufthansa Aviation Training, TDSC-Instruktor DGU.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Volker Alt, Regensburg

Peter Biberthaler, München

Thomas Gösling, Braunschweig

Thomas Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Unfallmechanismus ist typischerweise ursächlich für das Auftreten einer Femurkopffraktur?

Ebenerdiger Stolpersturz des älteren Menschen

Akzidenteller Ausfallschritt beim Wasserskifahren

Sturz des jungen Erwachsenen direkt auf den Rücken

Anprall des in der Hüfte gebeugten Beins gegen das Armaturenbrett („dashboard injury“) des jungen Erwachsenen

Kein erinnerliches Trauma beim osteoporotisch vorerkrankten älteren Menschen

Eine 44-jährige gesunde Frau erleidet als Führerin eines Pkw einen Verkehrsunfall. Welche der folgenden klinischen Symptomkombinationen weist bei der Vorstellung in der Notaufnahme einer Klinik am ehesten auf eine luxierte Hüftkopffraktur hin?

Schmerzhaft aufgehobene Beweglichkeit mit Verkürzung und Außenrotationsstellung sowie federnder Fixierung des Beins

Deutliche Verkürzung, tendenziell Außenrotationsstellung, aber freie Beweglichkeit unter leichtem Schmerz

Verkürztes Bein mit Innenrotationsstellung und deutlicher Achsabweichung im Oberschenkel

Stark schmerzhafte gesamte untere Extremität mit deutlicher Umfangsvermehrung, Überwärmung und schwach palpierbaren peripheren Pulsen

Blasse untere Extremität mit vollständig aufgehobener Mobilität im Hüftgelenk in Innenrotationsstellung, eher verlängertes Bein, kein Puls palpabel

Die Hüftkopffrakturen werden nach Pipkin in 4 Gruppen klassifiziert. Wesentlicher Bestandteil ist die Betroffenheit der Gelenkfläche inner- oder außerhalb der Hauptbelastungszone. Welche Definition der Klassifikation nach Pipkin trifft zu?

Bei der Pipkin-Typ-I-Fraktur liegt das Fragment kranial der Fovea capitis und damit vollständig innerhalb der Hauptbelastungszone.

Bei der Pipkin-Typ-II-Fraktur handelt es sich um eine Kombinationsfraktur aus Hüftkopf- und Schenkelhalsfraktur.

Die Pipkin-Typ-III-Fraktur ist die häufigste Frakturform.

Bei der Pipkin-Typ-IV-Fraktur besteht eine Typ-I- oder Typ-II-Fraktur kombiniert mit einer Acetabulumfraktur.

Die 4 Gruppen der Hüftkopffrakturen nach Pipkin gehen mit einer Schenkelhalsfraktur einher.

Durch das Anpralltrauma kommt es meist zu einer Subluxationsstellung des Kopfes. Dabei wird das Kopffragment je nach Stellung des Beins während des Anpralls abgeschert und verkippt oder gedreht. Welcher Anteil des Acetabulums ist daher meist mitbetroffen bzw. muss mittels CT auch auf eine marginale Impaktion hin überprüft werden?

Vorderer Pfeiler

Hinterer Pfeiler

Vorderer Wall

Hinterer Wall

Kombination aus vorderem und hinterem Pfeiler

Welche Therapieoption stellt im Hinblick auf die Pipkin-Klassifikation bei Hüftkopffrakturen die sinnvollste Maßnahme dar?

Pipkin-Typ-I-Fraktur: geschlossene Reposition und konservative Therapie bis zu einer Stufe von 4 mm

Pipkin-Typ-II-Fraktur: komplettes Entfernen des Fragments bei Lage innerhalb der Belastungszone

Pipkin-Typ-III-Fraktur: bei Patienten über 65 Jahren ist ein primärer endoprothetischer Gelenkersatz indiziert

Pipkin-Typ-IV-Fraktur: über einen ventralen Zugang refixieren der Fragmente und Resektion des Pfannenrands

Pipkin-Typ-I- und Pipkin-Typ-II-Fraktur: offene Reposition und Verschrauben des Schenkelhalses

Welcher Zugangsweg eignet sich am ehesten, um Femurkopffrakturen operativ zu versorgen?

Grundsätzlich eignet sich die chirurgische Hüftluxation für alle Femurkopffrakturen, da hier eine gute Übersicht über den gesamten Hüftkopf besteht.

Über einen Smith-Petersen-Zugang können auch dorsale Begleitverletzungen am Labrum gut adressiert werden.

Ziel ist die Rekonstruktion des Hüftkopfes und des ventralen Labrums über einen Kocher-Langenbeck-Zugang.

Für eher dorsal gelegene Frakturen ist es von Vorteil, einen anterolateralen Zugang nach Watson-Jones zu verwenden.

Der Gibson Zugang gilt als ungeeignet, da die Präparation transglutäal erfolgt und den M. glutaeus maximus schädigt.

Wie erfolgt die Nachbehandlung nach operativ versorgter Femurkopffraktur?

Die erreichte Situation ist in der Regel belastungsstabil, sodass die Patienten unter Vollbelastung mobilisiert werden können.

Aufgrund der Nähe zum Gelenk sollten die eingebrachten Wunddrainagen frühestens 4 bis 5 Tage postoperativ entfernt werden.

Die Patienten rollen mit Beineigengewicht an Unterarm- oder Achselgehstützen für eine Woche ab.

Postoperativ und in der 6. Woche erfolgen Verlaufsröntgenkontrollen, danach sind keine weiteren Kontrollen mehr notwendig.

Eine medikamentöse Therapie zur Ossifikationsprophylaxe sollte durchgeführt werden.

Welche der möglichen Komplikationen können/kann einfach durch eine frühzeitige prophylaktische medikamentöse Therapie reduziert werden?

Hüftkopfnekrose

Infektion

Periartikuläre Ossifikationen

Lockerung von Osteosynthesematerial

Chronische Hüftgelenkluxationen

Welche Röntgenaufnahme(n) gehört/gehören zu den Standardaufnahmen des Acetabulums?

Broden- und Belastungsaufnahme

Stecher-Aufnahme und „skyline view“

Ala- und Obturator Aufnahmen

Valgus- und Varusaufnahme

Dunn-Rippstein-Aufnahme

Ein 69-jähriger Fahrradfahrer stürzt über den eigenen Lenker und prallt dabei mit dem im Hüftgelenk gebeugten Bein direkt auf die Bordsteinkante auf. Aus eigener Kraft kann er nicht mehr aufstehen. In der Klinik werden eine posterior verhakte Hüftgelenkluxation und eine Schenkelhalsfraktur festgestellt. Nach ergänzender CT-Diagnostik stellt sich eine typische, seltene Pipkin-Typ-III-Hüftkopffraktur mit Schenkelhalsfraktur dar. Was wäre der nächste sinnvolle Schritt?

Auch in diesem Alter sollte notfallmäßig innerhalb 1 h die operative Versorgung eingeleitet und hüftkopferhaltend operiert werden.

Unabhängig vom Ausmaß der Beteiligung des Acetabulums sollte ohne Repositionsversuch einige Tage abgewartet werden, bis der Patient mittels eines Hüftgelenkersatzes operativ versorgt wird.

Zunächst sollte unter Zug versucht werden, die Luxation der Hüfte aufzuheben. Anschließend kann die endoprothetische Versorgung des Hüftgelenks elektiv, aber zeitnah (innerhalb von 24 h) geplant werden.

Nach erfolgter Diagnostik sollten eine arthroskopische Refixation der Fragmente und eine Verschraubung des Schenkelhalses erfolgen.

Es sollte zunächst eine Girdlestone-Situation angelegt und im weiteren Verlauf die Implantation einer Endoprothese durchgeführt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lehmann, W., Spering, C. Pipkin-Frakturen. Unfallchirurg 125, 313–322 (2022). https://doi.org/10.1007/s00113-022-01153-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-022-01153-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation