Skip to main content
Log in

Pedelec-Fahrer werden bei Unfällen schwerer verletzt als konventionelle Radfahrer

Pedelec users get more severely injured compared to conventional cyclists

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Jahren nimmt die Nutzung von elektrisch unterstützten Fahrrädern (Pedelecs, im Volksmund „E-Bikes“) in Deutschland zu. Hierdurch steigt auch die Anzahl (schwer) verletzter und verstorbener Pedelec-Fahrer. Im klinischen Alltag entsteht der Verdacht, dass Pedelec-Fahrer bei Unfällen häufiger schwerer verletzt werden als konventionelle Fahrradfahrer.

Fragestellung

Analyse der Morbidität und Mortalität durch Unfälle von Pedelec-Fahrern im Vergleich zu konventionellen Fahrradfahrern in einem überregionalen Traumazentrum im Traumanetzwerk Oldenburg-Ostfriesland.

Material und Methoden

Prospektive Kohortenstudie mit Erhebung von Daten von 59 Pedelec-Fahrern und 164 konventionellen Fahrradfahrern nach Unfällen mit Vorstellung in der Notaufnahme und Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg in der Periode vom 01.03.2017 bis zum 01.03.2019.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter von Pedelec-Fahrern und konventionellen Fahrradfahrern unterschied sich signifikant mit 62 bzw. 48 Jahren. Pedelec-Fahrer sind häufiger vorerkrankt als konventionelle Radfahrer und werden bei Unfällen signifikant schwerer verletzt. Hierbei liegt der durchschnittliche ISS bei 5,2 im Vergleich zu 3,4. Die Sterberate von Pedelec-Fahrern unterscheidet sich nicht von der konventioneller Radfahrer.

Schlussfolgerung

Pedelec-Fahrer bilden im Vergleich zum durchschnittlichen Fahrradfahrer eine besondere Risikogruppe. Sie werden bei Unfällen signifikant schwerer verletzt als konventionelle Fahrradfahrer. Aufgrund der demografischen Entwicklung mit steigendem Durchschnittsalter und Multimorbidität von Verkehrsteilnehmern sowie der stetig wachsenden Verkaufszahlen von Pedelecs ist mit einer Zunahme schwerer Pedelec-Unfälle zu rechnen. Auf Pedelec-Nutzer gerichtete Maßnahmen zu Unfall- und Verletzungsprävention (wie z. B. Helm tragen, Pedelec-Kurse o. Ä.) sollten gefördert werden. In der Notfallmedizin sollten Pedelec-Nutzer besondere Aufmerksamkeit und aggressive Diagnostik erfahren. Niedrigschwellig sollte ein interdisziplinäres Initialassessment der Patienten erfolgen (Schockraummanagement).

Abstract

Background

For years e‑bike (Pedelec) sales have been steadily increasing. Therefore, the incidence of e‑bike-related injuries and deaths has been growing. Due to clinical experience, emergency personnel are suspecting that e‑bikers might be injured more severely compared to conventional bicyclists suffering from an accident. This topic has not yet been analyzed for Germany.

Objective

Analysis of injury severity and mortality following e‑bike and conventional bicycle accidents in a level I trauma center in Germany.

Material and methods

Data of patients treated after a bicycle accident at the accident and emergency department as well as the clinic for traumatology and orthopedics of the Evangelical Hospital (Evangelisches Krankenhaus) Oldenburg were gathered from 1 March 2017 to 1 March 2019.

Results

In this study 59 electric bicycle users (e-bikers) and 164 conventional cyclists were included. The average age of e‑bikers was 62 years compared to 48 years in the group of conventional cyclists. Comorbidities were significantly more frequent in the e‑bike group compared to classical cyclists. The e‑bikers were found to be significantly more severely injured than conventional bicyclists, the mean injury severity scores (ISS) were 5.2 and 3.4, respectively. E‑bikers were admitted to the hospital more often and for longer periods than the control group. There was no significant difference in mortality.

Conclusion

E‑bikers are more severely injured in accidents compared to conventional cyclists. Due to older age and comorbidity they form a sensitive trauma subgroup. Based on demographics, an increase of old age, more frail cyclists and a growing incidence of serious e‑bike accidents is to be expected. Preventive measures, such as helmet usage and riding lessons should be introduced, especially in e‑bikers. E‑bikers in the emergency department should be examined and treated with special care and aggressive diagnostics. A low threshold for an initial interdisciplinary assessment (shock room management) is advised.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baker SP, O’Neill B, Haddon W Jr, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma Acute Care Surg 14:187–196

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bode S, Scholz S, Zemp E (2017) Verletzungsmuster nach eBike-Unfällen und deren sozio-ökonomische Auswirkungen in der Schweiz: Eine Pilotstudie

    Google Scholar 

  3. Copes WS, Champion HR, Sacco WJ et al (1988) The injury severity score revisited. J Trauma 28(1):69–77

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. D’Antona G, Pellegrino MA, Adami R et al (2003) The effect of ageing and immobilization on structure and function of human skeletal muscle fibres. J Physiol 552(Pt 2):499–511

    Article  Google Scholar 

  5. Deutsche Bundesregierung (2013) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 29; Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und anderer Gesetze, Bonn

  6. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2018) Appell an Senioren: Helm auf beim Radeln mit dem Fahrrad oder Pedelec. https://dgou.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht-pressemitteilungen/artikel/appell-an-senioren-helm-auf-beim-radeln-mit-dem-fahrrad-oder-pedelec.pdf (Erstellt: 12. Juli 2018). Zugegriffen: 28. Nov. 2020

  7. Ellwein A (2011) Verletzungsmuster und Verletzungsschwere bei Fahrradunfällen im Großraum Göttingen

    Google Scholar 

  8. Gehlert T (2014) Unfallforschung kompakt – Neues Risiko Pedelec? 46:1–16

  9. Gennarelli TA, Wodzin E (2008) Abbreviated injury scale 2005: update 2008. Association for the Advancement of Automotive Medicine, Barrington Ill.

    Google Scholar 

  10. Gerritsen H, Samim M, Peters H et al (2018) Incidence, course and risk factors of head injury: a retrospective cohort study. BMJ Open 8(5):e20364

    Article  Google Scholar 

  11. de Guerre LEVM, Sadiqi S, Leenen LPH et al (2020) Injuries related to bicycle accidents: an epidemiological study in The Netherlands. Eur J Trauma Emerg Surg 46(2):413–418

    Article  Google Scholar 

  12. Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Newton I, Koyré A (1972) Isaac Newton’s Philosophiae naturalis principia mathematica, 3. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  14. Papoutsi S, Martinolli L, Braun CT et al (2014) E‑bike injuries: experience from an urban emergency department—a retrospective study from Switzerland. Emerg Med Int 2014:850236

    Article  Google Scholar 

  15. Poos HPAM, Lefarth TL, Harbers JS et al (2017) E‑bikers raken vaker ernstig gewond na fietsongeval. Ned Tijdschr Geneeskd 161:D1520

    CAS  Google Scholar 

  16. Richter M, Otte D, Pape HC et al (2001) Problematik der Verletzungen von Kindern und Jugendlichen im Strassenverkehr. Eine medizinische und technische Unfallanalyse. Unfallchirurg 104(8):733–741

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Richter M, Pape H‑C, Otte D et al (2005) The current status of road user injuries among the elderly in Germany: a medical and technical accident analysis. J Trauma 58(3):591–595

    Article  Google Scholar 

  18. Saß A‑C, Lampert T, Prütz F, Seeling S, Starker A, Kroll LE, Rommel A, Ryl L, Ziese T (2015) Gesundheit in Deutschland (Gesundheitsberichterstattung für Deutschland). Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  19. Schleinitz K, Petzoldt T, Krems JF et al (2016) The influence of speed, cyclists’ age, pedaling frequency, and observer age on observers’ time to arrival judgments of approaching bicycles and e‑bikes. Accid Anal Prev 92:113–121

    Article  Google Scholar 

  20. Scholten AC, Polinder S, Panneman MJM et al (2015) Incidence and costs of bicycle-related traumatic brain injuries in the Netherlands. Accid Anal Prev 81:51–60

    Article  Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt (2018) Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2017, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2018/verkehrsunfaelle_2017/Pressebroschuere_unfallentwicklung.pdf?__blob=publicationFile (Erstellt: 12. Juli 2018). Zugegriffen: 28. Nov. 2020

  22. Statistisches Bundesamt (2019) Verkehr; Verkehrsunfälle; Fachserie 8 Reihe 7, Juni 2019; Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-monat-2080700191064.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Nov. 2020

  23. Statistisches Bundesamt (2019) Verkehrsunfälle; Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2018, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-zweirad-5462408187004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Nov. 2020

  24. Statistisches Bundesamt (2020) Verkehrsunfälle – Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-senioren-5462409197004.pdf?__blob=publicationFile (Erstellt: 10. Sept. 2020). Zugegriffen: 28. Nov. 2020

  25. Sturnieks DL, St George R, Lord SR (2008) Balance disorders in the elderly. Neurophysiol Clin 38(6):467–478

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Welling K (2018) Gewicht von E‑Bikes: So viel wiegt ein Elektrofahrrad. https://praxistipps.chip.de/gewicht-von-e-bikes-so-viel-wiegt-ein-elektrofahrrad_105066. Zugegriffen: 20. Jan. 2019

  27. Wolfson L, Judge J, Whipple R et al (1995) Strength is a major factor in balance, gait, and the occurrence of falls. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 50(Spec):64–67

    PubMed  Google Scholar 

  28. Zweiradindustrieverband (2020) Zahlen – Daten – Fakten zum Deutschen Fahrrad- und E‑Bike Markt 2019, Bad Soden. https://www.ziv-zweirad.de/fileadmin/redakteure/Downloads/PDFs/PM_2020_11.03._Fahrrad-_und_E-Bike_Markt_2019.pdf (Erstellt: 11. März 2020). Zugegriffen: 28. Nov. 2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. L. Lefarth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T.L. Lefarth, H.P.A.M. Poos, C. Juhra, K.W. Wendt und O. Pieske geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

W. Mutschler, München

H. Polzer, München

B. Ockert, München

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lefarth, T.L., Poos, H.P.A.M., Juhra, C. et al. Pedelec-Fahrer werden bei Unfällen schwerer verletzt als konventionelle Radfahrer. Unfallchirurg 124, 1000–1006 (2021). https://doi.org/10.1007/s00113-021-00976-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-021-00976-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation