Skip to main content

Advertisement

Log in

Kindliches Beckentrauma

Pediatric pelvic trauma

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hauptursache der seltenen kindlichen Beckenringverletzungen ist ein Hochrasanztrauma mit einer hohen Begleitverletzungsrate und Letalität bis zu 6 %. Anatomische Besonderheiten bedingen oft komplexe Beckentraumata. Die Notfallbehandlung orientiert sich an Standards des Erwachsenen. Die Definitivbehandlung ist meist konservativ, zunehmend mithilfe kindgerechter Implantate. Langzeitfolgen, insbesondere nach instabilen Beckenringverletzungen, sind zu berücksichtigen. Klinisches und radiologisches Ergebnis korrelieren miteinander. Wegen der schwierigen radiologischen Beurteilung werden Acetabulumverletzungen leicht übersehen. Prognostisch nützlich ist die Salter-Harris-Klassifikation. Die meisten Verletzungen können konservativ behandelt werden. Erhebliche Dislokation oder zusätzliche intraartikuläre Verletzungen erfordern die offene Reposition und Osteosynthese. Häufige Nachuntersuchungen bis zum Wachstumsende verhindern, dass insbesondere eine posttraumatische Acetabulumdysplasie übersehen wird.

Abstract

The main injury mechanism of rare pelvic girdle injuries in children is high-energy trauma with a high rate of accompanying injuries and a mortality up to 6%. Anatomical features often result in complex pelvic trauma. Emergency treatment is based on established standards in adults. Definitive treatment is mostly conservative and implants adapted for children are increasingly used. Long-term consequences have to be considered, especially after unstable pelvic ring injuries. A correlation exists between clinical and radiological results. Due to the difficult radiological assessment, acetabular injuries are easily overlooked. The Salter-Harris classification appears to be prognostically useful. Most acetabular injuries can be treated conservatively. Considerable displacement or additional intra-articular injuries necessitate open reduction and internal fixation. Frequent follow-up examinations up to the end of the growth phase avoid posttraumatic acetabular dysplasia being overlooked.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Snyder C, Jain V, Saltzman D, Strate R, Perry J, Leonard A (1990) Blunt trauma in adults and children: a comparative analysis. J Trauma 30(10):1239–1245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Keshishyan R, Rozinov V, Malakhov O, Kuznetzov L, Strunin E, Cogovadze G, Tsukanov V (1995) Pelvic polyfractures in children. Clin Orthop 320:28–33

    Google Scholar 

  3. Currey J, Butler G (1975) The mechanical properties of bone tissue in children. J Bone Joint Surg 57-A(No.6):810–814

    Article  Google Scholar 

  4. Ogden J (1982) Pelvis. In: Ogden J (Hrsg) Skeletal injury in the child. Lea & Febiger, Philadelphia, S 423–446

    Google Scholar 

  5. Hauschild O, Strohm P, Culemann U, Pohlemann T, Suedkamp N, Koestler W, Schmal H (2008) Mortality in patients with pelvic fractures. Results from the German pelvic injury register. J Trauma 64:449–455

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Meyer-Junghänel L, Gänsslen A, Pohlemann T, Tscherne H (1997) Behandlungsergebnisse nach komplexem Beckentrauma bei Kindern. Unfallchirurg 100(3):225–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Banerjee S, Barry M, Paterson M (2009) Paediatric pelvic fractures. 10 years experience in a trauma centre. Injury 40:410–413

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Rangger C, Gabl M, Dolati B, Spiss R, Beck E (1994) Kindliche Beckenfrakturen. Unfallchirurg 97(12):649–651

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Stachel P, Hoffmann‑v. Kap-herr S (1987) Der Stellenwert der Operation bei Beckenfrakturen. In: Hoffmann‑v. Kap-herr S (Hrsg) Operationsindikationen bei Frakturen im Kindesalter. Gustav Fischer, Stuttgart New York, S 126–130

    Google Scholar 

  10. Stuhler T, Stankovic P, Krause P, Koch A (1977) Kindliche Beckenfrakturen: Klinik, Spätergebnisse, Biomechanik. Arch Orthop Unfallchir 90:187–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Smith W, Shurnas P, Morgan S, Agudelo J, Luszko G, Knox E, Georgopoulos G (2005) Clinical Outcomes of Unstable Pelvic Fractures in Skeletally Immature Patients. J Bone Joint Surg 87-A(1):2423–2431

    Google Scholar 

  12. Zwingmann J, Lefering R, Maier D, Hohloch L, Eberbach H, Neumann M, Strohm P, Südkamp N, Hammer T (2018) Pelvic fractures in severely injured children: Results from the TraumaRegister DGU. Medicine 97:e11955. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000011955

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Gänsslen A, Heidari N, Weinberg A (2013) Fractures of the pelvis in children: a review of the literature. Eur J Orthop Surg Traumatol 23:847–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gänsslen A, Hildebrand F, Heidari N, Weinberg A (2012) Pelvic ring lnjuries in children. Part l: epidemiology and primary evaluation. A review of the literature. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 79:493–498

    PubMed  Google Scholar 

  15. Mosheiff R, Suchar A, Porat S, Shmushkevich A, Segal D, Liebergall M (1999) The “crushed open pelvis” in children. Injury 30(Suppl 2):B14–B18

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Galano G, Itale M, Kessler M, Hyman J, Vitale M (2005) The most frequent traumatic orthopaedic injuries from a national pediatric inpatient population. J Ped Orthop 25:39–44

    Google Scholar 

  17. Junkins E, Nelson D, Carroll K, Hansen K, Furnival R (2001) A prospective evaluation of the clinical presentation of pediatric pelvic fractures. J Trauma 51(1):64–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Guillamondegui OD, Pryor JP, Gracias VH, Gupta R, Reilly PM, Schwab CW (2002) Pelvic radiography in blunt trauma resuscitation: a diminishing role. J Trauma 53(6):1043–1047

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kalenderer Ö, Turgut A, Bacaksız T, Bilgin E, Kumbaracı M, Akkan H (2017) Evaluation of symphysis pubis and sacroiliac joint distances in skeletally immature patients: A computerized tomography study of 1020 individuals. Acta Orthop Traumatol Turc 51:150–154

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Key J, Convell H (1951) Management of fractures, dislocations and sprains. St. Louis, MO, Mosby, S 119–912

    Google Scholar 

  21. Torode I, Zieg D (1985) Pelvic fractures in children. J Pediatr Orthop 5:76–84

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Gänsslen A (2019) Verletzungen des Beckenrings bei Kindern. JATROS Orthopäd Traumatol Rheumatol 2:28–30

    Google Scholar 

  23. Pohlemann T, Gänsslen A, Partenheimer A (2006) Becken und Acetabulumverletzungen im Kindesalter, Kapitel 18. In: Weinberg AM (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie, Verletztungen im Kindesalter. Springer, Heidelberg, New York, S 577–602

    Chapter  Google Scholar 

  24. Demetriades D, Karaiskakis M, Velmahos G, Alo K, Murray J, Chan L (2003) Pelvic fractures in pediatric and adult trauma patients. Are they different injuries? J Trauma 54:1146–1151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Bryan W, Tullos H (1979) Pediatric pelvic fractures: review of 52 patients. J Trauma 19(No.11):799–805

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Schwarz N, Posch E, Mayr J, Fischmeister FM, Schwarz AF, Ohner T (1998) Long-term results of unstable pelvic ring fractures in children. Injury 29(6):431–433

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bent M, Hennrikus W, Latorre J, Armstrong D, Shaw B, Jones K, Seagl L (2017) Role of computed tomography in the classification of pediatric pelvic fractures—revisited. J Orthop Trauma 31:e200–e204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Chotai N, Alazzawi S, Zehra S, Barry M (2018) Paediatric pelvic fractures: a review of 2 cohorts over 22 years. Injury 49:613–617

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Holdon C, Holman J, Hermann M (2007) Pediatric pelvic fractures. J Am Acad Orthop Surg 15:172–177

    Article  Google Scholar 

  30. Tscherne H, Pohlemann T (1998) Tscherne Unfallchirurgie: Becken und Acetabulum. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  31. Gänsslen A, Hildebrand F, Heidari N (2013) Acetabular fractures in children: a review of the literature. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 80:10–14

    PubMed  Google Scholar 

  32. Alpar E, Owen R (1988) Injuries of the pelvis and hip. In: Alpar EK, Owen R (Hrsg) Paediatric trauma. Castle House Publications Ltd, Tunbridge Wells, Kent

    Google Scholar 

  33. Ganz R, Gerber C (1991) Fehlverheilte kindliche Frakturen im Becken- und Hüftbereich. Orthopade 20:346–352

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Stäubli H (1987) Schädigung der Y‑Wachstumsfuge des Acetabulums. In: Pförringer W, Rosemeyer B (Hrsg) Die Epiphysenfugen. Fachbuch-Verlagsgesellschaft mbH Erlangen, München, S 195–205

    Google Scholar 

  35. Trousdale R, Ganz R (1994) Posttraumatic acetabular dysplasia. Clin Orthop 305:124–132

    Article  Google Scholar 

  36. Blount W (1957) Verletzungen des Beckens. In: Blount WP (Hrsg) Knochenbrüche bei Kindern. Thieme, Stuttgart, S 186–188

    Google Scholar 

  37. Ehalt W (1961) Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Ehalt W (Hrsg) Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S 275–279

    Google Scholar 

  38. Slongo T (2013) Acetabulumverletzungen im Kleinkindes- und Kindesalter. Unfallchirurg 116:1076–1084

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Bucholz R, Ezaki M, Ogden J (1982) Injury of the acetabular triradiate physeal cartilage. J Bone Joint Surg 64-A(No.4):600–609

    Article  Google Scholar 

  40. Dora C, Zurbach J, Hersche O, Ganz R (2000) Pathomorphologic characteristics of posttraumatic acetabular dysplasia. J Orthop Trauma 14(7):483–489

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Heeg M, Klasen H, Visser J (1989) Acetabular fractures in children and adolescents. J Bone Joint Surg 71-B(No.3):418–421

    Article  Google Scholar 

  42. Silber JS, Flynn JM, Katz MA, Ganley TJ, Koffler KM, Drummond DS (2001) Role of computed tomography in the classification and management of pediatric pelvic fractures. J Pediatr Orthop 21(2):148–151

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Blatter R (1978) Frakturen des Beckens und Acetabulums. In: Weber B, Brunner C, Freuler F (Hrsg) Die Frakturenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 248–257

    Chapter  Google Scholar 

  44. Watts H (1976) Fractures of the pelvis in children. Orthop Clin North Am 7(No.3):615–624

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Heeg M, Visser J (1988) Acetabular fractures involving the growth plate. Acta Ortop Scand 59(6):755

    Google Scholar 

  46. Stäubli H, Ganz R, Fornaro E, Weber B, Magerl F (1990) Die posttraumatische Hüftdysplasie – Langzeitergebnisse nach Y‑Fugenverletzungen im Kleinkindesalter. In: Debrunner AM (Hrsg) Langzeitresultate in der Orthopädie. Enke, Stuttgart, S 140–141

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Gänsslen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Gänsslen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Klinikum Wolfsburg | Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie, AOTrauma Deutschland. A. Weinberg: Finanzielle Interessen: Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Fa Bioretec Oy, Finnland. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Aktien der Firma Bioretec. Nichtfinanzielle Interessen: Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie | Ordination (stundenweise), Berater bei W&M, Leiterin der Study Group Trauma EPOS | Mitgliedschaften: AO, ÖGU-Kindertraumatologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Kindliche Beckenringverletzungen sind selten. Diesbezüglich gilt folgende Besonderheit:

Es handelt sich um Niedrigenergietraumen mit harmlosen Verletzungsfolgen.

Die intrapelvinen Organe sind durch das knöcherne Becken geschützt.

Die Definitivbehandlung erfolgt in der Regel operativ.

Das komplexe Beckentrauma stellt einen Risikofaktor für Morbidität und Mortalität dar.

Interne Fixationstechniken werden in der Frakturversorgung favorisiert.

Ein 10-jähriger Junge wurde beim Fußballspielen auf einer Straße von einem PKW erfasst. Sein Blutdruck liegt bei 90 mm Hg, die Herzfrequenz beträgt 120/min. Im Schockraum zeigen sich auf der Beckenübersichtsaufnahme eine Verletzung des rechten Iliosakralgelenks (ISG; 5 mm Fehlstellung) und Schambeinastfrakturen rechts. Welche Notfall-Stabilisierungsmethode favorisieren Sie?

Schraubenfixation oberer Schambeinast

Iliosakrale Verschraubung

Supraacetabulärer Fixateur externe

Anteriore ISG-Verplattung

Distraktionsspondylodese

Welches ist die häufigste Begleitverletzung beim Kind mit Beckenringverletzung?

Schädel-Hirn-Trauma

Sprunggelenksfraktur

Oberarmschaftfraktur

Wirbelsäulenverletzung

Perineale Begleitverletzungen

Welche radiologische Diagnostik sollte bei Verdacht auf das Vorliegen einer Beckenringverletzung primär am ehesten erfolgen?

Ala- und Obturatoraufnahme

Inlet- und Outletaufnahme

Beckenübersichtsaufnahme, ggf. Schnittbilddiagnostik

MRT

CT mit Gefäßdarstellung

Welche Aussage zur AO-Klassifikation von kindlichen Beckenringverletzungen trifft zu?

Stabile Verletzungen gelten als Typ A.

Typ-C-Verletzungen sind durch eine obere Schambeinastfraktur charakterisiert.

Instabile Beckenringverletzungen gehören zum Typ D.

Die Beckenringinstabilität spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Typ-B-Verletzungen sind rotatorisch und vertikal instabil.

Die Notfallbehandlung der kindlichen Beckenringverletzung orientiert sich an etablierten Standards des Erwachsenen. Dabei gilt es folgendes zu beachten:

Hämodynamisch relevante Typ-C-Verletzungen können mittels Beckenzwinge und ventralem Beckenfixateur behandelt werden.

Typ-A-Verletzungen werden mit einem Beckengurt austherapiert.

Typ-B-Verletzungen bedürfen einer Beckentamponade.

Die Plattenosteosynthese des oberen Schambeinastes erzielt eine optimale Blutungskontrolle.

Die Angiographie/Embolisation findet bei Kindern keine Anwendung.

Welche Aussage zu den Langzeitfolgen nach kindlichen Beckenringverletzungen trifft am ehesten zu?

Instabile Beckenringverletzungen können in Fehlstellung ausheilen.

Fehlstellungen beeinflussen das klinische Langzeitergebnis nicht.

Das radiologische Ergebnis hat keinen Effekt auf das klinische Ergebnis.

Kindliche Beckenringverletzungen heilen folgenlos aus.

Schlechte Ergebnisse sind nach undislozierten Verletzungen häufig.

Ein 12-jähriges Mädchen stürzt von einer 3 m hohen Mauer auf die rechte Körperseite und klagt über Bewegungsunfähigkeit im rechten Hüftgelenk. Welcher radiologische Befund weist auf eine Mitbeteiligung des Hüftgelenkes hin?

Undislozierte Wachstumsfuge

Unterbrechung der Linea iliopectinea

Symmetrische Tränenfigur

Hüftkopffraktur

Symphysensprengung

Welche Aussage zu kindlichen Acetabulumverletzungen ist richtig?

Bei Verdacht sollte eine Schichtbildgebung (CT, MRT) erfolgen.

Eine posttraumatische Acetabulumdysplasie tritt in über 50 % der Fälle auf.

Fehlstellung >2 mm können akzeptiert werden.

Frakturen der hinteren Wand mit <10 % Gelenkflächenbeteiligung sollten operativ behandelt werden.

Als einheitliches Behandlungskonzept gilt die Osteosynthese mit Platten.

Welches ist ein typisches radiologisches Zeichen einer posttraumatischen Acetabulumdysplasie?

Verschmälerung der medialen Hüftpfannenwand

Schmale Tränenfigur

Laterale Subluxation des Femurkopfes

Großer Center-Edge-Winkel

Steilstellung der Hüftpfanne

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gänsslen, A., Weinberg, A. Kindliches Beckentrauma. Unfallchirurg 123, 395–407 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-020-00799-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-020-00799-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation