Skip to main content
Log in

Digitale Gesundheit und Pflege

Die Zukunft ist jetzt

Digital health and nursing

The future is now

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Gesundheitssysteme ist kein Trend mehr, sondern Realität, die durch die rapide Entwicklung in den Bereichen Medizin sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) getrieben wird. Sie revolutioniert die Praxis der Medizin, indem sie innovative Behandlungsformen durch den beschleunigten Austausch von Patientendaten ermöglicht. Die steigende Prävalenz von chronischen Krankheiten und Multimorbidität, die sinkende Zahl von Ärzten, lange Distanzen und schlechte Verkehrsverbindungen zwischen Ärzten und Patienten schaffen Lücken bei der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen v. a. in den ländlichen Regionen. Diese können mithilfe der Telemedizin zumindest teilweise geschlossen werden. Die Akzeptanz von eHealth ist der wichtigste Erfolgsfaktor bei der Nutzung für die Patientenversorgung. Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Effektivität, Rechtssicherheit und Erstattung von telemedizinischen Dienstleistungen sind dafür wichtig. Darüber hinaus treibt die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal die Etablierung der Telemedizin voran. Faktoren, die den Einsatz von Telemedizin verzögern, sind die teilweise fehlenden Abrechnungsmöglichkeiten und die mangelnde Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen der Medizintechnik. Pilotprojekte dienen dazu, Nutzen und Wirksamkeit der Telemedizin nachzuweisen. Sie helfen, das strukturelle Fundament zu schaffen, auf dem sich die Telemedizin weiterentwickeln kann. Beispiele für solche Projekte sind z. B. Notfalltriage, Onlinevideokonsultationen und digitale „Care“-Projekte. Es gibt viele neue Trends im Bereich der digitalen Gesundheit, die sich in unterschiedlichem Tempo entwickeln. Beispiele hierfür sind künstliche Intelligenz, Robotik, „blockchain“ und „augmented reality“.

Abstract

The digitalization of healthcare systems is no longer a trend but a reality, which is driven by the rapid developments in the fields of medicine, information and communication technology (ICT). It revolutionizes the practice of medicine by making innovative treatment forms possible by the accelerated exchange of patient data. In this way it brings tremendous advantages to all stakeholders in healthcare delivery. The rising prevalence of chronic diseases and multimorbidity, the decreasing number of physicians, long distances and poor road infrastructure between doctors and patients create loopholes in the delivery of healthcare services, especially in rural regions, which can at least partially be filled by the use of telemedicine. The acceptance of ehealth is the most important success factor in its use for the management of patients. User-friendliness, efficiency, effectiveness, legal safety and reimbursement of telemedical services are the important conditions for this. Furthermore, training and continuing training of healthcare personnel also drive the development of telemedicine. Factors delaying the use of telemedicine are partial lack of reimbursement and lack of interoperability among different systems of medical technology. Pilot projects serve to provide evidence for the usefulness and effectiveness of telemedicine. They also help to build the structural foundation on which telemedicine can develop. Examples of such projects are emergency triage, online video consultations and digital care projects. There are many emerging trends in the field of digital health, which are developing at different paces. Examples of such trends are artificial intelligence, robotics, blockchain and augmented reality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Pressemeldung Bundesärztekammer (BÄK) vom 10-05-2018 „121. Deutscher Ärztetag ebnet den Weg für ausschließliche Fernbehandlung“

  2. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/121.DAET/121_Beschlussprotokoll.pdf. Zugegriffen am 14. März 2019.

  3. https://www.doccura.de/informationen/kooperationen/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  4. https://www.kbv.de/html/videosprechstunde.php. Zugegriffen am 15. März 2019.

  5. https://www.goin.info/aktuelles/projekte-und-beteiligungen-goin/speed/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  6. http://www.aisoma.de/kuenstliche-intelligenz-definition/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  7. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ki-kuenstliche-intelligenz-medizin-1.4326650. Zugegriffen am 15. März 2019.

  8. http://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/roboter-als-avatare-des-menschen-1589000. Zugegriffen am 15. März 2019.

  9. http://www.blockchain-gesundheitswesen.de/was-ist-die-blockchain/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  10. http://www.polavis.de/blockchain-im-gesundheitswesen/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  11. https://magic-holo.com/unterschied-virtual-reality-vr-und-augmented-reality-ar/. Zugegriffen am 15. März 2019.

  12. https://www.careberri.com/infinityglass. Zugegriffen am 15. März 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Jedamzik.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Jedamzik gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

W. Mutschler, München

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jedamzik, S. Digitale Gesundheit und Pflege. Unfallchirurg 122, 670–675 (2019). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0672-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0672-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation