Skip to main content

Advertisement

Log in

Orientierung für Einsatzkräfte bei internen Gefahrenlagen im Krankenhaus

Brauchen wir Leit- und Orientierungssysteme für Krankenhäuser?

Orientation for emergency and law enforcement personnel in internal threat situations in hospitals

Are guidance and orientation systems needed for hospitals?

  • In der Diskussion
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesetzliche Vorschriften regeln die Ausschilderung der Flucht- und Rettungswege in öffentlichen Gebäuden (Schulen, Krankenhäuser, Ämter etc.). Somit sind diese hinsichtlich des Verlassens des Gebäudes bei internen Gefahrenlagen (z. B. Feuer, Amok, Geiselnahme) gut gerüstet. Für Einsatzkräfte stellen diese aufgrund der Raumanzahl und Komplexität eine besondere Herausforderung dar. Eine Orientierung im Gebäude zum zielgerichteten Auffinden des Schadensortes ist ohne Hilfsmittel zumeist nicht möglich.

Material und Methoden

Anhand einer erweiterten Literaturrecherche wurde nach Systemen gesucht, die Einsatzkräften eine intuitive Orientierung und Leitung im Gebäude ermöglichen.

Ergebnisse

Es konnten lediglich 3 Systeme aus Deutschland identifiziert werden, die der Orientierung sowie sicheren Leitung der Einsatzkräfte in Gebäuden dienen. Alle (Einheitliches Orientierungssystem Schule [EOS], Farbleitsystem [FLS], Gütersloher Modell [GM]) haben ihren Ursprung in den Amokläufen an Schulen im Jahr 2009. Sie ermöglichen durch eine systematische Kennzeichnung aller Räume, Treppenhäuser und Eingänge die Leitung der Einsatzkräfte im Gebäude.

Diskussion

Weltweit scheinen nur 3 deutsche Systeme zur intuitiven Ad-hoc-Orientierung in Gebäuden zu existieren, die die gezielte Lokalisation eines Schadensortes ermöglichen. Vor dem Hintergrund der steigenden terroristischen Bedrohung weltweit und der Tatsache, dass Krankenhäuser als kritische Infrastruktur in den Fokus von Terroristen rücken, erscheint die Etablierung eines Leitsystems in Krankenhäusern dringend geboten. Dies ist die erste Übersicht, die sich mit diesem Thema beschäftigt.

Abstract

Background

Emergency exit and escape routes in public buildings, such as schools, hospitals and administrative offices are controlled by legal rules and regulations. Thereby escape from the building is very well organized in cases of internal threats (e.g. fire, active shooter and hostage situations). Complex buildings with numerous rooms are a special challenge to emergency and law enforcement personnel. Without additional means of orientation a targeted localization of the incident is not possible in many cases.

Material and methods

An extended literature search for guidance and building orientation systems, which enable an intuitive orientation and guidance for emergency personnel was performed.

Results

Only three German systems were identified that enable orientation and reliable guidance of emergency personnel within buildings. All three systems, i.e. uniform orientation system schools (EOS), color guidance system (FLS) and the Gütersloh model (GM) were derived from shooting incidents in schools in 2009. Based on a systematic labeling of all rooms, stairways, exits and entrances, ad hoc orientation and guidance of law enforcement and emergency personnel is possible.

Conclusion

For targeted localization of an internal incident there only seem to be three German systems worldwide that enable an intuitive and immediate orientation and guidance within buildings. An increasing threat of worldwide terrorism and the fact that hospitals are seen as crucial infrastructures for attacks by terrorists make the implementation of guidance and orientation systems in hospitals urgently necessary. This is the first review dealing with this topic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bauministerkonferenz (2012) Musterbauordnung – MBO – Fassung November 2002, zuletzt geändert durch Beschluß der Bauministerkonferenz vom 21.09.2012

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017a) Technische Regeln für Arbeitsstätten, Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan, ASR A2.3

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017b) Technische Regeln für Arbeitsstätten, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, ASR A1.3

    Google Scholar 

  4. DIN EN ISO 2360 (2009) Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne (ISO 2360-1:2009)

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 7010:2012-10 (2012) Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen

    Google Scholar 

  6. Expertenkreis Amok (2009) Konsequenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen am 11. März 2009

    Google Scholar 

  7. Ganor B, Wernli M (2013) Terrorist Attacks against Hospitals. Case Studies. International Institute for Counter-Terrorism (ICT) Working Paper 25

    Google Scholar 

  8. Kalesan B, Lagast K, Villarreal M et al (2017) School shootings during 2013–2015 in the USA. Inj Prev 23:321–327

    Article  Google Scholar 

  9. Kelen GD, Catlett CL, Kubit JG et al (2012) Hospital-based shootings in the United States: 2000 to 2011. Ann Emerg Med 60:790–798.e791

    Article  Google Scholar 

  10. Kreispolizeibehörde Gütersloh (2010) Einsatzort Schule – Gütersloher Modellprojekt. Orientierung für Einsatz- und Rettungskräfte

    Google Scholar 

  11. Kreispolizeibehörde Gütersloh (2011) Einsatzort Schule – Gütersloher Modellprojekt. Orientierung für Einsatz- und Rettungskräfte

    Google Scholar 

  12. Langman P (2019) SCHOOL SHOOTERS.INFO: Resources on school shootings, perpetrators, and prevention. https://schoolshooters.info. Zugegriffen: 14. Juli 2019

    Google Scholar 

  13. Pavlovic D (2015) FLS Farbleitsystem – Zur besseren Orientierung an Schulen und öffentlichen Gebäuden

    Google Scholar 

  14. Pavlovic D (2018) FLS Farbleitsystem—For better orientation at schools and public buildings. Zur besseren Orientierung an Schulen und öffentlichen Gebäuden

    Google Scholar 

  15. Polizeidirektion Waiblingen, Haus der Prävention (2010) Sicherheit an Schulen – Einheitliches Orientierungssystem Schule

    Google Scholar 

  16. Polizeipräsidium Aalen, Haus der Prävention (2014) Sicherheit an Schulen – Einheitliches Orientierungssystem Schule

    Google Scholar 

  17. Polizeipräsidium Aalen, Haus der Prävention (2015) Einheitliches Orientierungssystem, Sachstand 15.09.2015

    Google Scholar 

  18. U.S. Department of Homeland Security (2008) Active Shooter. How to respond

    Google Scholar 

  19. U.S. Department of Homeland Security (2012) Primer to design safe school projects in case of terrorist attacks and school shootings. Buildings and Infrastructure Protection Series, Ed. 2 FEMA-428/BIPS-07

    Google Scholar 

  20. U.S. Department of Homeland Security (2017) (U//FOUO) terrorists call for attacks on hospitals, healthcare facilities. Fire line intelligence for fire, rescue, and EMS

    Google Scholar 

  21. Wikipedia (2019) Liste von Amokläufen an Bildungseinrichtungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Amokläufen_an_Bildungseinrichtungen. Zugegriffen: 14. Juli 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.-M. Ventzke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.-M. Ventzke und O. Segitz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

F. Gebhard, Ulm

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ventzke, MM., Segitz, O. Orientierung für Einsatzkräfte bei internen Gefahrenlagen im Krankenhaus. Unfallchirurg 123, 435–442 (2020). https://doi.org/10.1007/s00113-019-00716-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-00716-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation