Skip to main content

Advertisement

Log in

Assistentensprecher in Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland

Representatives of orthopaedic and trauma surgery residents in Germany

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Position des Assistentensprechers ist in vielen deutschen Kliniken bereits seit Jahren implementiert und wird von den meisten Assistenzärzten als eine wichtige Instanz der Interessensvertretung im klinischen Alltag wahrgenommen. Allerdings sind die genaue Anzahl der Assistentensprecher in Deutschland im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie sowie deren Aufgaben und Rechte innerhalb der Kliniken nicht bekannt und v. a. nicht einheitlich definiert.

Das Junge Forum führte vom 27.1.2015 bis zum 26.3.2015 eine deutschlandweite, webbasierte Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) wie auch der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) durch, welche zum Zeitpunkt der Befragung maximal das 40. Lebensjahr erreicht hatten.

Die hier präsentierte Umfrage des Jungen Forums O&U ist die erste systematische Erfassung der Anzahl sowie der Aufgaben der Assistentensprecher an deutschen Weiterbildungsstätten in O&U. Es konnten 316 Fragebögen ausgewertet werden. Eine Vertretung scheint in erster Linie an universitären Einrichtungen (92 %) etabliert zu sein. Die Aufgaben sowie der Wahlmodus sind nicht einheitlich geklärt. Das Amt des Assistentensprechers wird überwiegend in der Freizeit durchgeführt und beinhaltet insbesondere die interkollegiale Konfliktlösung.

Eine einheitliche Definition der Wahlmodalitäten und der Aufgabenbereiche sowie Intervalle für Zusammentreffen mit den Assistenzärzten und der Führungsebene wurden durch das Junge Forum O&U vorgeschlagen.

Abstract

In most German hospitals there are resident representatives to stand in for the rights and interests of residents. The precise number of representatives in orthopaedic and trauma surgery is unknown, as well as the field of duty and the rights of this position.

The Junges Forum O&U presents survey data, which were collected from members of the German Society for Trauma Surgery (DGU), the German Society for Orthopaedics and Orthpaedic Surgery (DGOOC) and the German Society for Orthopaedics and Trauma (DGOU). All had an age below 40 years. The Survey was carried out in a period between 27th of January 2015 and 26th of March 2015.

These data allowed the Junges Forum O&U to analyse the duties and numbers of representatives for residents in orthopaedic and trauma surgery in Germany. Questionnaires from 316 representatives were fully analysed. Of these, 92 % work at university hospitals. The conditions of election and the duties are not defined. The activity as representative was mainly fulfilled in spare time. The major aspect was conflict resolution between colleagues.

The Junge Forum O&U presents the recommendation for election, field of duty and meetings on a regular basis with the other residents or even the first-line management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Zur Erleichterung des Leseflusses ist grundsätzlich die männliche Form genannt. Dies schließt die weibliche Form, die hiermit genauso angesprochen ist, nicht aus.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Merschin.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Merschin, A.-K. Doepfer, L. Wenzel und M. Mutschler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Hoffmann, Frankfurt

Caption Electronic Supplementary Material

113_2016_195_MOESM1_ESM.pdf

Fragebogen zur systematischen Erfassung der Anzahl sowie der Aufgaben der Assistentensprecher an deutschen Weiterbildungsstätten in Orthopädie und Unfallchirurgie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Merschin, D., Doepfer, AK., Wenzel, L. et al. Assistentensprecher in Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland. Unfallchirurg 119, 698–702 (2016). https://doi.org/10.1007/s00113-016-0195-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-016-0195-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation