Skip to main content

Advertisement

Log in

Thrombose und postthrombotisches Syndrom als Unfallfolge

Thrombosis and post-thrombotic syndrome as a consequence of an accident

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Phlebothrombosen stellen gefürchtete Komplikation bei Unfallverletzten dar, da sie fatale Lungenembolien verursachen können. Über die Hälfte der Betroffenen entwickelt überdies im weiteren Verlauf ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Neben der klinischen Einschätzung sollten dem Traumatologen auch die grundlegenden diagnostischen Methoden bekannt und die Deutung der internistischen Befunde geläufig sein. Eine zentrale Rolle in der Diagnosestellung der Thrombose sowie auch in der Beurteilung funktioneller Einschränkungen spielt die farbcodierte Duplexsonographie. Weitere Informationen erbringen verschiedene phlebologische Verfahren. Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Nicht selten wird dabei ein PTS erstmalig diagnostiziert. Eine gefäßmedizinische Zusatzbegutachtung ist häufig erforderlich. Die sozialmedizinische Würdigung und versicherungsrechtliche Aspekte lassen dem Gutachter eine hohe Verantwortung zukommen.

Abstract

Phlebothromboses represent alarming complications in accident victims since they can cause fatal pulmonary embolisms. More than half of those affected also develop post-thrombotic syndrome in the course of the illness. In addition to making clinical assessments, the traumatologist should also have fundamental knowledge about diagnostic methods and be familiar with interpreting internal findings. Colour-coded duplex sonography plays a central role in diagnosing thrombosis and in assessing functional limitations. Further information can be gathered from various phlebological procedures. The expert evaluation of the immediate, as well as the long-term consequences of an accident frequently require leg swelling to be classified. It is not uncommon for post-thrombotic syndrome to be diagnosed for the first time during this process. An additional vascular appraisal is often required. An appreciation of social-medical and insurance-related aspects means a high degree of responsibility is placed on the expert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Anderson FA, Wheeler HB, Goldberg RJ et al (1991) A population-based perspective of the hospital incidence and case-fatality rates for deep vein thrombosis and pulmonary embolism. The Worcester DVT Study. Arch Intern Med 151:933–938

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14

    Google Scholar 

  3. Hach W (2010) Das postthrombotische Syndrom, Teil 1: Pathophysiologie. Phlebologie 39:28–40

    Google Scholar 

  4. Silverstein MD, Heit JA, Mohr DN, Petterson TM, O’Fallon WM, Melton J (1998) Trends in the incidence of deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a 25-year population-based study. Arch Intern Med 1587:585–593

    Article  Google Scholar 

  5. Spencer FA, Emery C, Lessard D et al (2006) The Worcester venous thromboembolism study. J Gen Intern Med 21:722–727

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. White RH (2003) The epidemiology of venous thromboembolism. Circulation 107:I4–I8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Shackford SR, Davis JW, Hollingsworth-Fridlund P, Brewer NS, Hoyt DB (1990) Venous thromboembolism in patients with major trauma. Am J Surg 159:365–369

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Brakenridge SC, Henley SS, Kashner TM et al, The Inflammation and the Host Response to Injury Investigators (2003) Comparing clinical predictors of deep venous thrombosis vs. pulmonary embolus after severe injury: a new paradigm for post-traumatic venous thromboembolism? J Trauma Acute Care Surg 74(5):1231–1238

    Article  Google Scholar 

  9. Geerts WH, Code KI, Jay RM et al (1994) A prospective study of venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 331:1601–1606

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Bertolini R, Leutert G, Rother P, Scheuner G, Wendler D (1987) Systematische Anatomie des Menschens. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, S 187–188

    Google Scholar 

  11. Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1998) Krankheiten des venösen Systems. In: Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (Hrsg) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer-Verlag, Heidelberg, S 270–272

  12. Linnemann B, Lindhoff-Last E (2006) Virchow-Trias. In: Haas S (Hrsg) Prävention von Thrombosen und Embolien in der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Heidelberg, S 40–44

    Google Scholar 

  13. White NJ (2013) Mechanisms of trauma-induced coagulopathy. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2013:660–663

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Schellong SM (2014) Stellenwert des Thrombophilie-Screenings. Internist 55:529–536

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Wells PS, Hirsh J, Anderson DR et al (1995) Accuracy of clinical assessment of deepvein thrombosis. Lancet 345:1326–1330

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Wissel T (2011) Aktivierungsmarker. D-Dimere. In: Bruhn HD, Hach-Wunderle V, Schambeck CM, Scharf RE (Hrsg) Hämostaseologie für die Praxis. Schattauer-Verlag, Stuttgart, S 110–113

  17. Righini M, Van Es J, Den Exter PL et al, for the ADJUST-PE Investigators (2014) Age-adjusted D-dimer cutoff levels to rule out pulmonary embolism the ADJUST-PE study. JAMA 311(11):1117–1124

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Konstandinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al, for the Task Force (2014) 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35(43):3033–3069

    Article  Google Scholar 

  19. Tripodi A (2011) D-dimer testing in laboratory practice. Clin Chem 57(9):1256–1262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Hach-Wunderle V, Blättler W, Gerlach H et al (2010) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Interdisziplinäre S2 Leitlinie. VASA 39(Suppl 78):1–39

  21. Kahn SR (2004) Relationship between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med 164:17–26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Hach W, Hach-Wunderle V (1999) Das phlebologische Gutachten beim postthrombotischem Syndrom. Gefäßchirurgie 4:162–171

    Google Scholar 

  23. Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (2007) Arthrogenes Stauungssyndrom. In: Hach W, Gruß JD, Hach-Wunderle V, Jünger M (Hrsg) Venen- Chirurgie. Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen, 2. Aufl. Schattauer-Verlag, Stuttgart, S 304-307

  24. Porter JM, Moneta GL (1995) Reporting standards in venous disease: an update. International Consensus Committee on Chronic Venous Disease. J Vasc Surg 21:635–645

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Villalta S, Bagatella P, Piccioli A et al (1994) Assessmets of validity and reproducibility of a clinical scale for the postthrombotic ayndrome (abstract). Haemostasis 24:158a

    Google Scholar 

  26. Rutherford RB, Padberg FT, Comerota AJ et al (2000) Venous severity scoring: an adjunct to venous outcome. J Vasc Surg 31:1307–1312

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Ricci MA, Emmerich J, Callas PW et al (2003) Evaluating chronic venous disease with a new venous severity scoring sytem. J Vasc Surg 38:909–915

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Prandoni P, Villalta S, Polistena P et al (1995) Symptomathic deep-vein thrombosis and the post-thrombotic syndrome. Haematologica 80(Suppl 2):42–48

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Nüllen H, Noppeney T (2010) Klassifikationen, Stadieneinteilungen, Graduierungen und Scores. In: Noppeney T, Nüllen H (Hrsg) Varikose. Springer-Verlag, Berlin, S 127–146

    Chapter  Google Scholar 

  30. Ludolph E (2012) Kapitel 4: Kausalität. In: Ludolph E (Hrsg) Der Unfallmann. Springer, Heidelberg, S 52–60

    Google Scholar 

  31. Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX), Bonn. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/anhaltspunkte-gutachter.pdf. Zugegriffen: 04. Mai 2015

  32. Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2012) Kapitel 12: Spezielles. In: Merhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (Hrsg) Unfallbegutachtung. deGryuter-Verlag, Berlin, S 143–220

    Chapter  Google Scholar 

  33. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014, Stand März 2014. http://www.gdv.de/wpcontent/uploads/2014/04/GDV_Musterbedingung_SU_Allgemeine_Unfallversicherungsbedingungen_AUB_2014.pdf. Zugegriffen: 04. Mai 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Wahl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Wahl und T. Hirsch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein Patient mit Phlebothromboseverdacht hat eine klinische Wahrscheinlichkeit nach Wells-Score von 1. Wie wird leitliniengetreu weiterverfahren?

Der Phlebothromboseverdacht ist ausgeräumt.

Es sollte direkt eine Phlebographie erfolgen.

Die Bestimmung des D-Dimers leitet die weitere Diagnostik.

Eine MRT-Angiographie ist sinnvoll.

Es schließt sich direkt eine Kompressionssonographie an.

Welche Hilfsmechanismen sind am wesentlichsten am venösen Rückfluss beteiligt?

Die Wadenmuskulatur und die Venenklappen

Die thorakoabdominale Saugfunktion während der Inspiration

Die Muskulatur der venösen Gefäßwand und die arteriovenöse Kopplung

Der Wechsel von horizontaler zu vertikaler Körperlage

Die Venenmuskulatur

Bei einem Patienten besteht der Verdacht auf ein PTS. Welche apparative Diagnostik sollte stets primär zur Beurteilung des morphologischen und des funktionellen Venenschadens durchgeführt werden?

Die Phlebodynamometrie

Die Phlebographie

Die venöse Verschlussplethysmographie

Die farbcodierte Duplexsonographie

Die CT-Angiographie

Ein polytraumatisierter Patient mit Beckenringfraktur liegt analgosediert bei pneumogener Sepsis auf der Intensivstation. Er präsentiert eine beidseitige Beinschwellung. Es ist unklar, ob diese im Zusammenhang mit der Intensivtherapie oder posttraumatisch bedingt ist. Wie ist vorzugehen?

Man bestimmt das D-Dimer.

In Rücksprache mit dem internistischen Kollegen werden eine Duplexsonographie und evtl. Echokardiographie durchgeführt.

Keine weiteren Maßnahmen, da eine beidseitige Beinschwellung für eine Beckenringfraktur typisch ist.

Man bestimmt die klinische Wahrscheinlichkeit mithilfe des Wells-Score.

Intensivpatienten sollten stets eine Phlebographie erhalten.

Welche pathophysiologische Veränderung gehört nicht zur Virchow-Trias?

Der Endothelschaden

Die Venenklappendestruktion

Die Störung der venösen Hämodynamik

Die Hyperkoagulopathie

Die Gerinnungsaktivierung durch Störung der körpereigenen Integrität

Welchen Sachverhalt gilt es, bei der medizinischen Begutachtung eines PTS zu erörtern?

Die haftungsbegründende Kausalität

Die Wertung der erfolgten rehabilitativen Maßnahmen

Die Schuldfrage

Die Wertung der erfolgten Therapiemaßnahmen durch die Fachkollegen

Die haftungsausfüllende Kausalität

Wie nennt man im Sozialrecht den Sachverhalt, dass durch die versicherte Tätigkeit ein Vorschaden nur unwesentlich verschlechtert wurde?

Wesentliche Teilursache

Gelegenheitsursache

Hauptursache

Nichtalltägliche Ursache

Bagatellschaden

Die Inzidenz von Phlebothrombosen beträgt beim verunfallten, immobilisiertem Patienten bis zu …

8,5 %.

15 %.

5 %.

58 %.

90 %.

Worin besteht die Schwierigkeit bei der klinischen Einschätzung von posttraumatischen Beinschwellungen im Hinblick auf eine akute Phlebothrombose?

Eine Phlebothrombose kann ohne apparative Evaluation nicht sicher ausgeschlossen werden.

Eine Erhöhung des D-Dimers stellt einen eindeutigen Hinweis auf eine Phlebothrombose dar.

Die klinische Wahrscheinlichkeit ist mit dem Wells-Score jederzeit eindeutig bestimmbar.

Posttraumatische Beinschwellungen sind nicht auf eine Phlebothrombose verdächtig.

Posttraumatische Beinschwellungen sind in der Regel auf eine Herzinsuffizienz zurückzuführen.

Die Entwicklung eines PTS beträgt in den ersten beiden Jahren …

5–8 %.

10–15 %.

20–50 %.

100 %.

60–80 %.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wahl, U., Hirsch, T. Thrombose und postthrombotisches Syndrom als Unfallfolge. Unfallchirurg 118, 867–880 (2015). https://doi.org/10.1007/s00113-015-0065-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-015-0065-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation