Skip to main content
Log in

Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen

Rehabilitation in the German statutory accident insurance

Guide to the new outpatient and inpatient structures

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat den gesetzlichen Auftrag, mit allen geeigneten Mitteln die Folgen von Arbeitsunfällen zu beseitigen bzw. eine Verschlimmerung zu verhüten. Es gilt dabei der Grundsatz „Rehabilitation vor Rente“. Hierfür wurden in den letzten Jahrzehnten besondere Verfahren entwickelt wie die berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) oder die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP). Im Jahr 2012 wurden diese Komplexbehandlungen um die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) ergänzt.

Spezielle Rehabilitationsmaßnahmen

Bei komplexen Verletzungen und verzögerten Heilverläufen stoßen diese Verfahren jedoch an ihre Grenzen. Die BG-Unfallkliniken des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV) bieten weitere spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen an, um eine optimale nahtlose Rehabilitation Schwerverletzter gewährleisten zu können. Neben der komplexen stationären Rehabilitation (KSR) stellen integrierte besondere Rehaverfahren wie die Neurorehabilitation bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder die Rehabilitation nach Rückenmarkverletzung und weitere spezielle Rehaverfahren wie die tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR) und die Schmerzrehabilitation sicher, dass das DGU-Phasenmodell der Traumarehabilitation umgesetzt wird. Dieses sieht einen frühen Beginn bereits im Rahmen der Akutbehandlung als sogenannte Frührehabilitation vor. Nach einer postakuten spezialisierten Rehabilitation sind häufig weiterführende Angebote erforderlich.

Schlussfolgerung

Wichtig ist eine suffiziente Betreuung von Schwerstverletzten, z. B. durch Rehamanager, die nicht mit der Entlassung aus der Rehabilitationsklinik enden darf. Das Ziel aller Bemühungen ist neben einer bestmöglichen Lebensqualität v. a. die Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Umfeld.

Abstract

Background

The German statutory accident insurance (DGUV) has the statutory mandate to eliminate or to prevent an aggravation of the consequences of accidents by all appropriate means and is based on the principle of rehabilitation before pension. For this, special methods have been developed in recent decades, such as employer’s mutual insurance inpatient further treatment (BGSW, Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung) and extended outpatient physiotherapy (EAP, Erweiterte Ambulante Physiotherapie). In 2012 the workplace-related musculoskeletal rehabilitation (ABMR, Arbeitsplatz-bezogene muskuloskelettale Rehabilitation) was added to these complex treatments.

Special rehabilitation measures

For complex injuries and delayed healing these methods approach their limits. The accident clinics of the Association of Clinics in Statutory Accident Insurance (KUV, Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung) provide a number of specialized rehabilitation measures in order to ensure an optimal seamless rehabilitation of the severely injured. In addition to complex inpatient rehabilitation (KSR, Komplexe Stationäre Rehabilitation) integrated special rehabilitation procedures, such as neurorehabilitation for severely traumatic brain injured patients and rehabilitation after spinal cord injury and other special rehabilitation methods, such as occupation-oriented rehabilitation (TOR, Tätigkeitsorientierte Rehabilitation) and pain rehabilitation, ensure that the German Society for Trauma Surgery (DGU) phase model of trauma rehabilitation is implemented. This provides an early start in the context of acute treatment as so-called early rehabilitation. After a specialized post-acute rehabilitation, additional therapeutic options are often required.

Conclusion

An appropriate treatment of severely injured patients is important, for example through rehabilitation managers, which must not end with discharge from the rehabilitation hospital. The aim of all efforts is the reintegration into the working and social environment in addition to the best possible quality of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. DGUV–Statistiken für die Praxis 2012. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. http://www.dguv.de/medien/inhalt/zahlen/documents/schueler/dguvstatistiken2012d.pdf

  2. Rybak C, Lenz O, Ehlers APF (2008) Das Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren. Orthop Unfallchirurg Up2date 3:345–366

    Article  Google Scholar 

  3. Lohsträter A (2007) Unterscheidet sich eine Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur mit Handreha-Management von einer Gruppe von Patienten nach distaler Radiusfraktur ohne Handreha-Management hinsichtlich definierter Zielparameter? Dissertation, Medizinische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

  4. Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al (2012) Polytrauma und Schwerverletztenbehandlung. Dtsch Arztebl Int 109:102–108

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2. Aufl. http://www.dgu-online.de/qualitaet-sicherheit/schwerverletzte/weissbuch-schwerverletztenversorgung.html. (Stand 01/2015)

  6. Deutsche Rentenversicherung. Medizinische Voraussetzungen der AHB (09/05). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208282/publicationFile/2266/ahb_indikationskatalog.pdf

  7. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach §34 SGB VII an Krankenhäuser zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) in der Fassung vom 1. Januar 2013. http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/sav1.pdf

  8. Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 2):194–198

    Article  Google Scholar 

  9. Leistner K, Stier-Jarmer M, Berleth B et al (2005) Frührehabilitation im Krankenhaus – Definition und Indikation. Phys Med Rehab Kuror 15:157–167

    Article  Google Scholar 

  10. Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie/Krankengymnastik – Physikalischen Therapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Sonstigen stationären Maßnahmen. http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/hand.pdf. Zugegriffen: 01. Jan. 2008

  11. Tiling T, Tjardes T (2007) Der beratende Arzt zwischen Therapiefreiheit und Evidenzzwang. Trauma Berufskrankheit 9(Suppl 3):370–379

    Article  Google Scholar 

  12. Handlungsanleitung der ABMR für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung (in der Fassung vom 02.02.2012). http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/abmr2.pdf

  13. Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Simmel S, Drisch S, Haag S, Bühren V (2013) Langzeitergebnisse nach Polytrauma mit ISS ≥ 25. Chirurg 84:771–779

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Simmel S, Glaesener J-J, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation. Trauma Berufskrankh 16:197–203

    Article  Google Scholar 

  16. Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Post RB, Sluis CK van der, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404

    Article  Google Scholar 

  18. Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Simmel und V. Bühren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Simmel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Simmel, S., Bühren, V. Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 118, 112–121 (2015). https://doi.org/10.1007/s00113-014-2615-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-014-2615-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation