Skip to main content
Log in

Stationäre und ambulante Rehabilitation in Deutschland

Aktueller Stand und weitere Entwicklung

Inpatient and outpatient rehabilitation in Germany

Current state and further development

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungssystems und Verletzungen nimmt in Deutschland einen Spitzenplatz ein. Als Kostenträger sind im Wesentlichen gesetzliche Krankenkassen („Reha vor Pflege“), Deutsche Rentenversicherung („Reha vor Rente“) und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung in Betracht zu ziehen.

Zielsetzungen

Rehabilitationsbedarf und die Ableitung von Zielen sowie rehabilitativen Strategien leiten sich aus der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderungen und Gesundheit (ICF) ab. Die medizinische Rehabilitation wird zunehmend ergänzt durch Angebote der medizinisch-beruflichen Rehabilitation.

Demographische Entwicklung

Vor dem Hintergrund eines sich aufgrund der Altersstruktur unserer Bevölkerung prognostizierten Arbeitskräftemangels und der damit verbundenen Probleme der Rentenfinanzierung werden Menschen länger im Erwerbsleben verbleiben müssen. Die Zunahme der älteren Bevölkerung bedingt eine Zunahme der verschleiß- und altersbedingten Volkskrankheiten Osteoporose und Arthrose und altersbedingter typischer Verletzungen und deren Folgen. Dies wird den kurativen als auch den rehabilitativen Sektor fordern.

Schlussfolgerung

Der Erhalt von Erwerbsfähigkeit und Selbstständigkeit bedingt einen erhöhten Rehabilitationsbedarf. Es wird allerdings einer Anpassung von Prozessen und Strukturen bedürfen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Abstract

Background

The rehabilitation of patients with diseases of the musculoskeletal system and injuries has a high priority in Germany. The costs are essentially borne by the statutory health insurance companies (reha before nursing), pension schemes (reha before pension) and German statutory accident insurance.

Objectives

The necessity for rehabilitation and the derivation of objectives and rehabilitation strategies are based on the international classification of functioning, disability and health (ICF). Medical rehabilitation is increasingly being supplemented by options from medical occupational rehabilitation.

Demographic development

Against the background of a predicted reduction in the work force due to the age structure of the population and the associated problem of financing of pensions, people must remain longer in occupations. The increase in the elderly population results in more wear and age-related diseases, such as osteoporosis and arthrosis as well as typical age-related injuries and sequelae. This will place increasing demands on the curative and rehabilitation sectors.

Conclusion

Maintaining the ability to work and independence results in an increase in the need for rehabilitation; however, this also necessitates an adaptation of processes and structures in order to be able to meet these challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M (2011) Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011, Heft 66. Econ Papers, Essen

  2. Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeitsnachweis einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47:200–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Borges P, Zimolong A, Moorées A (2012) Was kostet Rehabilitationsleistung? Eine Berechnung auf Basis der strukturellen Anforderungen. Aktiva – Beratung im Gesundheitswesen, Köln

  4. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (Hrsg) (2005) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen

  5. Buschmann-Steinhage R (2012) Budgetprobleme in der Rehabilitation. Rehabilitation 51:81–88

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Debus F, Moosdorf L, Lopez CL et al (2014) Rehabilitation von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-014-2619-y (epub)

  7. Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al (2014) Rehabilitation von schwerverletzten Patienten im Akutkrankenhaus: wer macht was? Rehabilitation 53:25–30

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Demographischer Wandel in Deutschland – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Ausgabe 2008

  9. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2013) Reha-Bericht 2013. Heenemann, Berlin

  10. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung, 2. Aufl.

  11. Dreinhöfer KE, Schwarzkopf SR (2010) Outcomes bei Alterstrauma. Unfallchirurg 113:462–468

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S, Niemeyer C (2012) DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 51:378–384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Haaf HG (2005) Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 44:259–276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hibbeler B (2009) Frührehabilitation – Für eine nahtlose Behandlungskette. Dtsch Ärztebl 106:A 1774

    Google Scholar 

  15. Hibbeler B (2012) Medizinische Rehabilitation – Das Budget ist knapp. Dtsch Ärztebl 109:A-1684

    Google Scholar 

  16. Hüppe A, Raspe H (2004) Die Wirksamkeit der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht. Rehabilitation 43:143–154

    Google Scholar 

  17. Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kopp G (2012) Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG). Akt Rheumatol 37:384–389

    Article  Google Scholar 

  19. Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Med Rehab Kurort 15:119–123

    Article  Google Scholar 

  20. Lohsträter A, Froese E, Germann S et al (2012) Arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR). Trauma Berufskrankh 14(Suppl 2):149–153

    Article  Google Scholar 

  21. Lugeder A, Berkenbrink A, Zeichen J (2013) Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 116:271–276

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Prognos Studie (2009) Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger – Sicherung von Produktivität und Wachstum. Basel

  23. Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2013) Reha-Bericht 2013

  24. Schneider E (2011) Leitlinien – Grundsätze und deren Umsetzung an Beispielen der orthopädischen und unfallchirurgischen Rehabilitation. Orthop Praxis 47:143–147

    Google Scholar 

  25. Schwarzkopf SR, Grill E, Dreinhöfer KE (2010) Einführung in die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Unfallchirurg 113:436–440

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (2001) Gesundheitswesen Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 2000, Fachserie 12 Reihe 6.1, Wiesbaden

  27. Statistisches Bundesamt (2012) Gesundheit – Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011, Fachserie 12 Reihe 6.1.2, Wiesbaden

  28. Von Eiff W, Schüring S, Greitemann B, Karoff M (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation 50:214–221

    Article  Google Scholar 

  29. Von Manteuffel L (2011) Medizinische Rehabilitation: Berufliche Teilhabe als Leitziel. Dtsch Ärztebl 108:A154–A156

    Google Scholar 

  30. Weißbuch Schwerverletztenversorgung (2012) 2. erweiterte Auflage, deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (Hrsg). Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten, Supplement 1/2012

  31. Wiegele C, Glattacker M, Gülich M et al (2011) Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 73:162–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. World Health Organization Technical Report Series (1981) Disability prevention and rehabilitation. WHO, Geneva

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. B. Kladny gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Kladny.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kladny, B. Stationäre und ambulante Rehabilitation in Deutschland. Unfallchirurg 118, 103–111 (2015). https://doi.org/10.1007/s00113-014-2613-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-014-2613-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation