Skip to main content
Log in

Kostenbewusste ärztliche Entscheidungen

Normative Orientierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Cost-conscious medical decisions

Normative guidance within the conflicting demands of ethics and economics

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Unter den gegebenen Rahmenbedingungen lässt es sich nicht vermeiden, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kostendimension ihrer Entscheidung übernehmen, was verschiedenen empirischen Studien zufolge bereits heute der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen auf der Mikroebene berücksichtigen können.

Diskussion

Vorgeschlagen wird ein vierstufiges Modell eines „ethischen Kostenbewusstseins“: 1) Unterlassung ineffektiver Maßnahmen im Sinne einer evidenzbasierten Medizin, 2) konsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen, 3) Minimierung des diagnostischen und therapeutischen Aufwands für die Erreichung eines bestimmten Therapieziels und 4) Verzicht auf teure Maßnahmen mit einem geringen/fraglichen Nutzengewinn für den Patienten. Die Stufen 1–3 sind durch die Prinzipien Wohltun, Nichtschaden und Respekt der Autonomie ethisch begründet, Stufe 4 durch das Prinzip der Gerechtigkeit. Für Entscheidungen auf der 4. Stufe sollten nach Möglichkeit lokale explizite Vorgaben wie z. B. kostensensible Leitlinien erarbeitet werden. Sofern der Arzt im Einzelfall Rationierungsentscheidungen treffen muss, sind prozedurale Mindeststandards zu berücksichtigen. Regelmäßige Kosten-Fall-Besprechungen oder klinische Ethikberatung sollten zur Entscheidungsunterstützung verfügbar sein. Stufe 4 setzt allerdings keine klare politische Legitimation mit entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen voraus.

Abstract

Background

Under the current conditions in the health care system, physicians inevitably have to take responsibility for the cost dimension of their decisions on the level of single cases. This article, therefore, discusses the question how physicians can integrate cost considerations into their clinical decisions at the microlevel in a medically rational and ethically justified way.

Discussion

We propose a four-step model for “ethical cost-consciousness”: (1) forgo ineffective interventions as required by good evidence-based medicine, (2) respect individual patient preferences, (3) minimize the diagnostic and therapeutic effort to achieve a certain treatment goal, and (4) forgo expensive interventions that have only a small or unlikely (net) benefit for the patient. Steps 1–3 are ethically justified by the principles of beneficence, nonmaleficence, and respect for autonomy, step 4 by the principles of justice. For decisions on step 4, explicit cost-conscious guidelines should be developed locally or regionally. Following the four-step model can contribute to ethically defensible, cost-conscious decision-making at the microlevel. In addition, physicians’ rationing decisions should meet basic standards of procedural fairness. Regular cost-case discussions and clinical ethics consultation should be available as decision support. Implementing step 4, however, requires first of all a clear political legitimation with the corresponding legal framework.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boldt J, Schöllhorn T (2008) Rationierung ist längst Realität. Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Dtsch Ärztebl 105:995–997

    Google Scholar 

  2. Buyx AM, Friedrich DR, Schöne-Seifert B (2011) Ethics and effectiveness: rationing healthcare by thresholds of minimum effectiveness. BMJ 342:54

    Article  Google Scholar 

  3. Friedrich DR, Buyx AM, Schöne-Seifert B (2009) Priorisierung: Marginale Wirksamkeit als Ausschlusskriterium. Dtsch Ärztebl 106:1562–1564

    Google Scholar 

  4. Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? Dtsch Ärztebl A 96:113–117

    Google Scholar 

  5. Marckmann G (2012) Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 131–139

  6. Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:887–894

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Marckmann G (2009) Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Einschränkungen: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundheitswesen 71:2–8

    Article  Google Scholar 

  8. Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100

    Article  Google Scholar 

  9. Marckmann G, In Der Schmitten J (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell. Ethik Med 23:303–314

    Article  Google Scholar 

  10. Marckmann G, Sanktjohanser AM, In Der Schmitten J (2012) Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. In: Bormann F-J, Borasio GD (Hrsg) Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. Walter de Gruyter, Berlin, S 351–367

  11. Marckmann G, Strech D (2009) Auswirkungen der DRG-Vergütung auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse. Z Med Ethik 55:15–27

    Google Scholar 

  12. Sachverständigenrat Für Die Konzertierte Aktion Im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Bonn

  13. Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Strech D (2014) Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik: Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive. Z Gerontol Geriatr 47:17–22

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Strech D (2009) Ethikberatung bei Rationierungsfragen im Krankenhaus: Eine Diskussion erster Schritte. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt am Main, S 87–106

  16. Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109

    Article  Google Scholar 

  17. Strech D, Danis M (2014) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics 40:89–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Strech D, Danis M, Löb M et al (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135:1498–1502

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Wiesing U, Marckmann G (2009) Freiheit und Ethos des Arztes. Herausforderungen durch evidenzbasierten Medizin und Mittelknappheit. Alber, Freiburg

  21. Winkler EC, Hiddemann W, Marckmann G (2012) Evaluating a patient’s request for life-prolonging treatment: an ethical framework. J Med Ethics 38:647–651

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  22. Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer Grundsätze in Der Medizin Und Ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) Bei Der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dtsch Ärztebl A 104:2750–2754

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G. Marckmann und J. in der Schmitten geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Marckmann MPH.

Additional information

Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete Fassung des folgenden Artikels: Marckmann G, in der Schmitten J (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell. Ethik in der Medizin 23:303–314.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Marckmann, G., in der Schmitten, J. Kostenbewusste ärztliche Entscheidungen. Unfallchirurg 117, 406–412 (2014). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2456-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2456-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation