Skip to main content
Log in

Arbeiten mit Beton

Grad-IIb-Laugenverätzung der unteren Extremität

Grade IIb alkali burns of the lower extremities

Working with concrete

  • Kasuistiken
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die reizende Wirkung von Beton (Calciumoxid) auf die Haut ist seit langem bekannt, allerdings ist bei längerer Exposition die Wirkung keinesfalls nur reizend. Es können bei entsprechender Expositionszeit, mit der Noxe Beton, Kolliquationsnekrosen mit z. T. tiefen Laugenverätzungen und erheblichen Substanzdefekten entstehen. Ein komplizierter Verlauf bis hin zur Notwendigkeit einer plastisch-rekonstruktiven Deckung ist möglich. Die korrekte Einschätzung eines solchen Hautunfalls und die adäquate Behandlung sind für den weiteren Heilungsverlauf bestimmend.

Abstract

The irritating effects of concrete (calcium oxide) on skin have long been known. The effect by long-term skin exposure is not only irritating but also erosive and alkali skin erosion may result due to colliquative skin necrosis. A complicated course may ensue potentially necessitating plastic reconstructive treatment due to the development of unstable scars and defects. Correct interpretation of the skin trauma and adequate treatment are mandatory for functional restitution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Diepgen TL, Merk H (2004) Berufsbedingte Hauterkrankungen. Hautarzt 55:8–9

    Article  Google Scholar 

  2. Diepgen TL, Radulescu M, Bock M et al (2005) Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen. Hautarzt 56:637–643

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Geier J, Struppek K (1995) Auxilium für die berufsdermatologische Untersuchung von Maurern, Betonbauern, Fliesenlegern und angehörigen verwandter Berufe. Derm Beruf Umwelt 45:75–80

    Google Scholar 

  4. Bundesinstitut für Risikobewertung (2002) Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, S 28–33

  5. Bundesinstitut für Risikobewertung (2004) Leitfaden zur Klassifizierung von Gefahrgut unter dem Aspekt der „ätzenden Wirkung auf lebendes Gewebe“. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

  6. BG Bau (2007) Präventionskampagne Haut – die wichtigsten zwei qm2 deines Lebens. In: Gefahrstoffinformationssystem GISBA der BG Bau. BG Bau, Berlin

  7. Oppel E, Schliemann-Willers S, John SM et al (2007) Berufsdermatologie Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2006. In: Plewig G, Thomas P (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York, S 503–510

  8. Ottomann C, Hartmann B (2009) Tiefe Laugenverätzung durch Arbeiten mit Estrich. Unfallchirurg 112:629–634

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Przybilla B, Ruëff F (2005) Toxische und allergische Kontaktdermatitis Dermatologie und Venerologie. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York, S 341–370

  10. Rühl R, Hamm G (2006) Sicherheitsdatenblätter – Eine Anleitung zum sicheren Umgang? Umweltchem Ökotoxol 18(3):201–206

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.M.H. Hasenecker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasenecker, J., Ruchholtz, S., Eming, R. et al. Arbeiten mit Beton. Unfallchirurg 117, 80–82 (2014). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2429-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2429-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation