Skip to main content
Log in

Medizinische und soziodemographische Aspekte häuslicher Gewalt

Systematische Auswertung von Patientendaten einer Notaufnahme eines Krankenhauses der Maximalversorgung

Medical and sociodemographic aspects of domestic violence

Systematic evaluation of patient data from the emergency department of a maximum care hospital

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Häusliche Gewalt ist eine Unterform vorkommender Gewaltformen. Die soziologischen Aspekte häuslicher Gewalt sind gut erforscht und publiziert. Im Hinblick auf körperliche Verletzungsfolgen von häuslicher Gewalt lassen sich nur wenige Daten finden.

Patienten und Methode

Aus dem Patientengut einer unfallchirugischen Notaufnahme eines Hauses der Maximalversorgung wurden Opfer häuslicher Gewalt identifiziert. Es wurden persönliche und soziodemographische Daten sowie Daten zum Verletzungsmuster erfasst.

Ergebnisse

Opfer häuslicher Gewalt waren 1,4 % der in der Notaufnahme vorstelligen Patienten; 70 % waren Frauen, die überwiegend (68 %) durch den (Ex-)Lebenspartner Gewalt erfuhren; 30 % waren Männer, welche überwiegend (46 %) von Bekannten Gewalt erfuhren. Ein Migrationshintergrund lag bei 45 % der Frauen und 38 % der Männer vor. Am häufigsten wurden der Kopf und Hals (88 %) verletzt. Zu 94 % lag eine stumpfe Gewalteinwirkung vor. Männer wurden tendentiell häufiger mit Gegenständen angegriffen.

Schlussfolgerung

Es sind Muster erkennbar: Betroffene sind überwiegend Frauen und häufiger Menschen mit Migrationshintergrund. Die (überwiegend stumpfe) Gewalt wird innerhalb einer Partnerschaftsbeziehung, seltener in direkter Verwandtschaftslinie verübt. Die Richtung der Gewalt zielt auf den Kopf. Exzessive Gewalt mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde nicht beobachtet.

Abstract

Background

Injuries due to domestic violence are a frequent occurrence in emergency departments. Although domestic violence has been well analyzed from the sociological point of view, medical data concerning patterns of injuries are rare.

Methods

Victims of domestic violence who presented at the emergency department of a maximum care hospital were included in the study. Sociodemographic data and patterns of injuries were documented.

Results

Of the patients who presented at the emergency room 1.4 % suffered injuries due to domestic violence and 70 % were women who had been predominantly attacked by the (ex) partner. The male victims were predominantly attacked by friends. In 88 % the head and neck were involved. Male patients were attacked with objects (as a kind of weapon) more frequently than women. A migration background was documented in 45 % of the female and 30 % of the male patients.

Conclusion

Patterns can be easily recognized: the victims were predominantly female and were attacked by the (ex) partner. Injuries were localized to the upper part of the body. No excessive violence with life-threatening or fatal injuries was observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ärztekammer Bremen (2010) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Bremen, S 1–74

  2. Ärztekammer Hamburg (2006) Leitfaden Häusliche Gewalt. Ärztekammer, Hamburg, S 1–67

  3. Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe (2005) Leitfaden Diagnose: Häusliche Gewalt. Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, S 1–12

  4. Brzank P (2009) Häusliche Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:330–338

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Dackweiler R-M, Schäfer R (2002) Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Campus, Frankfurt. ISBN 3-593-37116-2

  6. Hagemann-White C (2001) European research on the prevalence of violence against women. Violence Against Women 7(7):732–759

    Article  Google Scholar 

  7. Hellbernd H, Wieners K (2002) Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf. In: Jahrbuch Kritische Medizin 36. Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten, S 135–148

  8. Hellbernd H, Branzk P, Wieners K et al (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionprogramm. Handbuch für die Praxis. http//www.signal-intervention.de/

  9. Kapoor S (2000) Domestic violence against women and girls. International Child Development Centre, Innocenti Digest 6. UNICEF, Florence S 1–22

  10. Krug EG, Dahlberg LL, Mercy et al (2002) World report on violence and health. World Health Organisation, Geneva, S 1–331. ISBN 9241545623

  11. Kyriacou DN, Anglin D, Taliaferro EH et al (1999) Risk factors for injury to women from domestic violence. N Engl J Med 341:1892–1898

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Landesärztekammer Baden-Württemberg (2008) Leitfaden Häusliche Gewalt. Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart

  13. Müller U, Schröttle M Glammeier S et al (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse, S 8–14

  14. Schröttle M (1999) Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine empirische Untersuchung über Ausmaß, Ursachen und Hintergründe von Gewalt gegen Frauen in ostdeutschen Paarbeziehungen vor und nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Dissertation, Universität Bielefeld

  15. Schröttle M, Martinez M, Condon S et al (2006) Comparative reanalysis of prevalence of violence against women and health impact data in Europe – obstacles and possible solutions. Testing a comparative approach on selected studies. CAHRV Report 2007. Co-ordination Action on Human Rights Violations funded through the European Commission, 6th Framework Programme, Project No. 506348

  16. Schröttle M, Khelaifat N (2008) Gesundheit – Gewalt – Migration: Eine vergleichende Sekundäranalyse zur gesundheitlichen Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Ein Forschungsprojekt des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. http://www.bmfsfj.de

  17. Seifert D, Heinemann A, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Ärztebl 9:413–418

    Google Scholar 

  18. Wetzels P, Pfeiffer C (1995) Sexuelle Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und im privaten Raum. Ergebnisse der KFN-Opferbefragung 1992. KFN-Forschungsberichte Nr. 37, Hannover

  19. Wieners K, Hellbernd H (2000) „Gewalt macht krank“. Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. In: Länderbericht der Bundesrepublik Deutschland des European Women’s Health Network S 32–41

  20. World Development Report Core Team (2000/2001) Attacking poverty: opportunity, empowerment, and security. The World Bank, Washington DC, S 1–12. ISBN 0-8213-4823-8

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Gologan.

Additional information

Diese Arbeit enthält Teile der Promotionsarbeit von S. Aziriu.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gologan, R., Aziriu, S., Obertacke, U. et al. Medizinische und soziodemographische Aspekte häuslicher Gewalt. Unfallchirurg 117, 528–532 (2014). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2365-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2365-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation