Skip to main content
Log in

Das TraumaRegister DGU® als Basis eines medizinischen Qualitätsmanagements

10 Jahre Erfahrung eines überregionalen Traumazentrums am Beispiel der Schockraumversorgung

The TraumaRegister DGU® as the basis of medical quality management

Ten years experience of a national trauma centre exemplified by emergency room treatment

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU) hat sich seit 1993 als Tool zum externen Qualitätsvergleich der Versorgung schwerstverletzter Patienten bewährt. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmals, anhand eines annähernd 10-jährigen Zeitraums wie die Qualität der Schockraumversorgung in einem überregionalen Traumazentrum durch kontinuierliches Qualitätsmanagement (Problem erkennen, Lösungen erarbeiten und deren Effektivität reevaluieren) verbessert wurde.

Material und Methode

Darstellung der Tracerparameter/Qualitätsindikatoren im zeitlichen Verlauf vom 01.01.1998 bis 31.03.2007 in vier Zeitfenstern. Die Intervallgrenzen sind durch tiefgreifende Veränderungen der Schockraumversorgung definiert. Darstellung der gewonnenen Ergebnisse für alle Schockraumpatienten sowie für Patienten mit einem „Injury Severity Score“ (ISS)≥16 Punkte.

Ergebnisse

In den vier Untersuchungszeiträumen wurden 2239 Patienten über den Schockraum aufgenommen. Aufgrund der Ergebnisse des TR-DGU wurden nicht nur multiple Strukturen [z. B. „Point-of-care-Diagnostik“, zunächst konventionelles, dann digitales Röntgengerät im Schockraum, Mehrschichtspiralcomputertomographie (MSCT) im Schockraum] der Schockraumversorgung verändert, sondern zusätzlich die Ausbildung des eingesetzten Personals erweitert (z. B. ATLS®) und stringente Handlungsalgorithmen eingeführt. Multiple Qualitätsindikatoren konnten z. T. signifikant verbessert werden. Zum Beispiel konnte die gesamte Schockraumversorgungszeit bei Aufnahme Intensivstation für Patienten mit einem ISS≥16 von initial 90,9±48,6 min auf 37,4±18,1 min im letzten Studienabschnitt reduziert werden.

Schlussfolgerung

Der nahezu 10-jährige externe Qualitätsvergleich durch das TR-DGU stellte sich als Motor für multiple Veränderungen heraus. Die Effektivität der Veränderungen können belegt werden. Die Grenzen eines alleinigen externen Qualitätsvergleichs werden diskutiert.

Abstract

Background

The trauma register of the German Society of Trauma Surgery (TraumaRegister DGU®/TR-DGU) has been proven to be a valuable tool for external assessment of quality in the treatment of patients with major trauma. This publication shows for the first time how the quality of trauma treatment in a level I trauma centre could be improved over a period of almost ten years with the help of continuous quality management, i.e. recognizing a problem, developing a solution and evaluating its effect.

Materials and Methods

Tracer parameters and indicators of quality are presented in four periods over a total study period from 1st January 1989 to 31st March 2007. The division into four periods is due to major changes in the trauma treatment algorithms or structural changes in the trauma room. The results are displayed for all patients treated in the trauma room and for those patients with an injury severity score (ISS)≥16.

Results

Over all four periods a total number of n=2,239 patients were admitted to the trauma room. Based on the results of the trauma register a number of changes were made, not only structural changes, such as the introduction of point-of-care diagnostics, initially conventional X-ray, then digital X-ray and finally multislice computed tomography (CT) scanning in the trauma room but also changes in the way personnel participating in the trauma treatment are trained. Advanced trauma life support (ATLS®) has become the standard training for doctors and prehospital trauma life support (PHTLS®) for nurses. Time efficient treatment algorithms were introduced. All measures led to changes in several parameters which are chosen as indicators for good treatment quality. It was for instance possible to reduce the average total trauma treatment time for patients with an ISS≥16 from initially 90.9±48.6 min to 37.4±18.  min in the final study period.

Conclusions

The external quality management performed by the TR-DGU has proved to be a constant source of inspiration. The effects of the changes made can be scientifically proven. It is to be discussed to what extent a sole external quality management can be useful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bardenheuer H, Obertacke U, Waydhas C et al (2000) Epidemiologie des Schwerverletzten – Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg 103:355–363

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107:862–870

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bundeskriminalamt (2009) Polizeiliche Kriminalstatistik 2009– Bundesrepublik Deutschland. In: BKA (Hrsg) Bundeskriminalamt – Kriminalistisches Institut – Fachbereich KI 12 – 65173. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

  4. Cotton BA, Jerome R, Collier BR et al (2009) Guidelines for prehospital fluid resuscitation in the injured patient. J Trauma 67:389–402

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. David JS, Gueugniaud PY, Riou B et al (2007) Does the prognosis of cardiac arrest differ in trauma patients? Crit Care Med 35:2251–2255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft Für Unfallchirurgie (2006) Weißbuch der Schwerverletzten-Versorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Gesellschaft Für Unfallchirurgie, Berlin, S 36

  7. Eastridge BJ, Salinas J, Mcmanus JG et al (2007) Hypotension begins at 110 mm Hg: redefining „hypotension“ with data. J Trauma 63:291–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Helm M, Kulla M, Bouillon B et al (2010) Innerklinisches Traumamanagement. Notfallmedizin 5:9–24

    Google Scholar 

  9. Helm M, Kulla M, Fischer S et al (2004) TraumaWatch – ein modulares Konzept zur innerklinischen Polytraumadokumentation. Notfall Rettungsmed 7:328–335

    Article  Google Scholar 

  10. Hilbert P, Zur Nieden K, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Huber-Wagner S, Korner M, Ehrt A et al (2007) Emergency chest tube placement in trauma care—which approach is preferable? Resuscitation 72:226–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Huber-Wagner SM, Lefering R, Qvick ML et al (2007) Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 75:276–285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Krausz MM (2006) Initial resuscitation of hemorrhagic shock. World J Emerg Surg 1:14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al (2004) Personelle und Strukturelle Voraussetzung der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter – eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 107:851–861

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kulla M, Lampl L, Helm M (2007) Computerassistierte Point of Care Dokumentation der Schockraumversorgung. Intensivmed Notfallmed 44:349–359

    Article  Google Scholar 

  17. Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern H-J et al (2000) Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 3:147–150

    Article  Google Scholar 

  18. Nast-Kolb D, Waydhas C, Ruchholtz S et al (2007) Schockraummanagement. Chirurg 78:885–893

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Probst C, Hildebrand F, Frink M et al (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort: Ein Update. Chirurg 78:875–884

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Prokop A, Hötte H, Krüger K et al (2006) Multislice-Spiral-CT zur Diagnostik beim Polytrauma. Unfallchirurg 109:545–550

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2010) Management of bleeding following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 14:52

    Article  Google Scholar 

  22. Ruchholtz S, Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ Der Deutschen Gesellschaft Für Unfallchirugie (2000) Das Traumaregister der DGU als Grundlage des innerklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung – Eine Multicenterstudie. Unfallchirurg 103:30–37

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Ruchholtz S, Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ Der Deutschen Gesellschaft Für Unfallchirurgie (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107:835–843

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–379

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104:927–937

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität – Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Arztebl 105:225–231

    Google Scholar 

  27. Sektion Notfall- Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung Der DGU (2008) Jahresbericht des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie 2007. Sektion NIS der DGU, Köln, S 22

  28. Thielemann FW, Siebert H (2007) „Traumanetz Baden-Württemberg“ im Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Beispiel für die Einrichtung eines Traumanetzwerkes auf Landesebene. Unfallchirurg 110:381–384

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Walcher F, Kulla M (2011) Kerndatensatz „Notaufnahme“ Ein einheitlicher Datensatz ermöglicht künftig eine standardisierte Dokumentation der Behandlung von Notfallpatienten in Kliniken. Dtsch Arzteblt 108:A626–A628

    Google Scholar 

  30. Wölfl CG, Bouillon B, Lackner CK et al (2008) Prehospital Trauma Life Support® (PHTLS®): Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 111:688–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J et al (2005) Der Würzburger Schockraumalgorithmus – Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer „slidinggantry-basierten“ Computertomographiediagnostik. Anasthesist 54:763–772

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Abschließend soll den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der DGU für die jahrelange, intensive Mitarbeit am Traumaregister gedankt werden. Die AG Polytrauma ist seit 2007 in die Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU integriert.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Helm OTA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, M., Bitzl, A., Klinger, S. et al. Das TraumaRegister DGU® als Basis eines medizinischen Qualitätsmanagements. Unfallchirurg 116, 624–632 (2013). https://doi.org/10.1007/s00113-012-2251-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-012-2251-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation