Skip to main content
Log in

Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule in Abhängigkeit vom Unfallmechanismus

Neurootologische differentialdiagnostische Befunde

Whiplash injury as a function of the accident mechanism

Neuro-otological differential diagnostic findings

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine durch Autounfall ausgelöste HWS-Beschleunigungsverletzung ist von der Kollisionsrichtung (Heck-, Front-, Quer- oder Seitenaufprall) abhängig. Die Halswirbelsäule (HWS) wird dabei enormen linearen, rotatorischen oder kombinierten Beschleunigungsscherkräften ausgesetzt. Die neurootologischen Verletzungsfolgen sind noch nicht vergleichend in Abhängigkeit von der Art der HWS-Beschleunigungsverletzung untersucht.

Methode

Die Daten aus einer neurootometrischen Sinnesnervenbahnprüfungen der 32 Patienten nach einer linearen HWS-Beschleunigungsverletzung („Peitschenhiebphänomen“) wurden mit den Daten von weiteren 32 Patienten nach einer axialen HWS-Rotationsverletzung direkt verglichen.

Ergebnisse

Der Datenvergleich zeigte, dass ein deutliches Überwiegen von pathologischen Befunden der akustisch evozierten Potentiale (ABEP und ALEP) und visuell evozierten Potentiale (VEP) nach einer Rotationsverletzung der HWS vorliegt. Diese Befunde sprechen für retrokochleäre und supratentorielle bzw. hirnrindennahe Hörbahnstörungen sowie für Sehbahn- und Okzipitalkortexstörungen durch eine Läsion der Temporal- bzw. Okzipitallappenpole. Bei diesen Patienten bestanden auch ein Überwiegen der pathologischen nystaktischen Basisaktivität und der zentralen Enthemmung des Nystagmusgenerators sowie ein Überwiegen von Befunden, die für eine zentrale pontomedulläre und vestibulospinale Störung sprechen.

Schlussfolgerung

Bezüglich der differentialdiagnostischen neurootologischen Befunde konnte nach einer axialen HWS-Rotationsverletzung ein Überwiegen von zentralen Schädigungsmuster festgestellt werden. Somit sprechen die Daten nach einem HWS-Rotationstrauma für ein überwiegend dem Hirnstamm zuzuordnendes Läsionsmuster in Sinne einer Contusio. Bei einer linearen HWS-Beschleunigungsverletzung fand sich im Vergleich ein relatives Überwiegen der peripheren und kombinierten Schädigungsmuster.

Abstract

Background

Depending on the type of collision, car occupants who are involved in traffic accidents are often exposed to the unexpected effects on the cervical spine of traumatic stimuli from different directions. In a rear-end collision or a frontal collision of the car it is most likely that there is an effect of linear acceleration and a lateral or side impact acceleration of axial rotation on the cervical spine. The neuro-otological manifestations of whiplash injuries that can occur in response to various trauma mechanisms have not yet been sufficiently investigated. Method: Data from 64 patients who suffered a whiplash injury were selected for analysis. In 32 patients the trauma mechanism was a sudden action on the cervical spine from a linear impulse caused by a head-on collision of cars or rear-end collision. In the other 32 patients the trauma mechanism was a sudden action of an axial neck rotation at a side impact collision or a cross collision. The study compared the results of neuro-otological findings between the two patient groups.

Results

A comparison of the neuro-otological examination data of 64 patients revealed that there were 32 patients who had a sudden injury mechanism of cervical axial rotation, the prevalence of central vestibular and sensory impairments, such as pathological central nystagmus disinhibition, pathological changes in the auditory brainstem evoked potentials (ABEP), the auditory evoked cortical potentials (ALEP) and visual evoked potentials (VEP). In the second group of patients where the injury mechanism consisted of an unexpected linear momentum, peripheral vestibular and sensory disorders were predominant.

Conclusion

The observed differences in neuro-otological manifestations of whiplash trauma, which occur depending on the trauma mechanism, can be used for differential diagnostic purposes. The whiplash injuries of the cervical spine induced by an axial rotation acceleration showed a prevalence of central vestibular and sensory disturbances, while the whiplash injuries of the cervical spine induced by a linear acceleration showed a prevalence of peripheral vestibular, sensory and vestibulospinal disorders. Our data thus show in the first group of patients a prevalence of retrocochlear, supratentorial and subcortical lesions of the auditory tract, and brain lesions of the optic tract in the occipital pole and in the visual cortex.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Balla JI (1980) The late whiplash syndrome. Aust N Z J Surg 50:610–614

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Claussen CF (1994) Die funktionsorientierte neurootologische medizinische Begutachtung von Verkehrsunfallopfern nach einem HWS-Schleudertrauma. Aus: Berichte des 32. Deutschen Verkehrsgerichtstages 1994. Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft, Hamburg, S 234–306

  3. Claussen CF, Dehler R, Montazem A, Volle E (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen

  4. Delang HW (1988) Das Schleudertrauma der HWS. Unfallchirurg 91:381–387

    Google Scholar 

  5. Geiger G (2000) Die neurootologische Bewertung des HWS-Schleudertraumas vom Typ des Non-Kontakt-Traumas im Vergleich zum Kontakt-Trauma. Inaugural-Dissertation, Universität Würzburg

  6. Haasper C, Junge M, Ernstberger A et al (2010) Die „abbreviated injury scale“ (AIS). Unfallchirurg (5):366–372

  7. Holly A (2006) Zur Relevanz manualtherapeutischer Untersuchungen von Patienten mit Beschleunigungsverletzungen der HWS. Manuelle Therapie 10:135–139

    Article  Google Scholar 

  8. Hülse M (1991) Die funktionelle Dysphonie nach Halswirbeltrauma. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 70(11):599–603

    Article  Google Scholar 

  9. Kandziora F, Schnake K, Hoffmann R (2010) Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Unfallchirurg (11):931–943

  10. Mertz HJ, Patrick LM (1967) Investigation of the kinematics and kinetics of whiplash. In: Proceedings, 11th Stapp Car Crash Conference, SAE 670919, Detroit, MI, Society of Automotive Engineers

  11. Reinhold M, Blauth M, Rosiek R, Knop C (2006) Verletzungen der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg (6):471–482

  12. Richter M et al (2000) Beschleunigungsverletzung der HWS bei gurtgeschützten PKW-Insassen. Beschwerdeausmass in Abhängigkeit von Unfallmechanismus und psychologischen Faktoren. Akt Traumatol 30(Suppl 6):230–235

    Google Scholar 

  13. Sakata E et al (1996) Neurootological appoach to whiplash injuries. Neurootology Newsletter 2(2):21–25

    Google Scholar 

  14. Saternus KS (1982) Die Begutactung des Schleudertraumas der Halswirbelsäule. Act Traumatol 12:4–11

    CAS  Google Scholar 

  15. Sellier KA, Unterharnscheidt F (1963) Mechanik und Pathomorphologie der Hirnschäden nach stupmfer gewalteinwirkung auf den Schädel. Hefte Unfallheilkd 76

  16. Siegmund GP, Windelstein BA et al (2009) The anatomy and biomechanics of acute and chronic whiplash injury. Traffic Inj Prev 10(2):101–112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Volle E, Claussen CF et al (1999) Das HWS-Schleudertrauma – moderne medizinische Erkenntnisse. UNI-MED, Bremen, S 34–63

  18. Wolff HD (1982) Schwindel und hohes Zervikalsyndrom – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie. Z Allgemeinmed 58:509–515

    CAS  Google Scholar 

  19. Wolff HD (1997) The vertebral motor segment C2-3 is also a transitional region. Manuelle Medizin 35(2)

Download references

Danksagung

Die Studie schließt sich der Doktorarbeit an, die unter Leitung von Prof. Dr. Claus-F. Claussen von einem der Autoren durchgeführt worden ist und basiert auf den gutachterlichen Daten des neurootologischen Forschungsinstitutes der 4-G Forschung e.V. in Bad Kissingen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Prof. Dr. Claus-F. Claussen für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung der Arbeit bedanken.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to G. Geiger or R.M. Aliyev.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiger, G., Aliyev, R. Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule in Abhängigkeit vom Unfallmechanismus. Unfallchirurg 115, 629–634 (2012). https://doi.org/10.1007/s00113-011-2151-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-011-2151-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation